Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'

"Es gab den ganzen Sommer über Gewalt, meist von der anderen Seite, Black Lives Matter, Antifa"

7. Jänner 2021 in Aktuelles, 90 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Jesuitenpater und USA-Kenner Godehard Brüntrup zu den Vorfällen beim US-Kapitol: Man könne hier nicht einfach nur sagen, dass diese von Trump manipuliert und irre geleitet seien


Washington DC. ( kath.net)
Der deutschen Jesuitenpater und USA-Kenner Godehard Brüntrup hat die gestrigen Vorfälle beim US-Kapital in einem Interview mit dem "Domradio" als ein "erschütterndes Ereignis" bezeichnet. Die Rede von Trump davor war, auch wenn er nicht direkt zur Gewalt aufgerufen hatte, für den Jesuiten anstachelnd. "Und wir haben insgesamt gesehen, den ganzen Sommer über, dass in den USA die Demonstrationen dann, meistens von der anderen Seite her, von den Gegnern Trumps, in Gewalt ausgeartet und ausgeufert sind und die Polizei wenig gemacht hat." Der Jesuitenpater erinnerte daran, dass wochenlang nächtlich Gerichtsgebäude, Innenstädte, Geschäfte angezündet wurden. Er wunderte sich, dass in Washington DC. die Polizei so wenig auf das Geschehen vorbereitet war und dass diese doch "überschaubare Menge" so einfach ins Kapitol eindringen konnte.


Er glaube auch nicht, dass dies Inlandsterroristen waren sondern eher relativ normale Menschen waren, die nicht seit längerem an Umsturz oder gar Gewalt gedacht haben. Dass eine Frau ihr Leben verloren hat, dürfte auch von den Demonstrierenden niemand so gewollt haben. Brüntrup erinnert dann an den Konflikt, der tiefer geht. Er stelle sich die Frage, warum Hunderttausende gegen die Wahl protestiert haben und warum 40 Prozent der Amerikaner glauben, dass es bei der Wahl nicht mit rechten Dingen zuging. Man könne hier nicht einfach nur sagen, dass diese von Trump manipuliert und irre geleitet seien. Da gäbe es laut dem Jesuiten ein tiefes Misstrauen darüber, wie die Wahlen in einigen Bundesstaaten abgehalten wurden und ob dies alles verfassungsgemäß war oder ob da im Rahmen von Corona zu schnell und ohne durch die normalen parlamentarischen Wege gehend das Wahlrecht geändert wurde, was im Endeffekt laut Brüntrup Biden genützt habe. "Ich glaube, dass Amerika in Zukunft noch einmal sehr, sehr deutlich da rangehen muss, dass die Menschen wieder Vertrauen in die Wahlen gewinnen. Denn man kann eine Demokratie nicht aufrechterhalten, wenn 30 oder 40 Prozent der Bevölkerung der Meinung sind, dass ihre Stimme nicht zählt."

Brüntrup erinnerte daran, dass es in einigen Staaten kurzfristig gravierende Veränderungen im Wahlrecht gab, besonders im Briefwahlrecht stattgefunden haben. So wurden unverlangt Wahlzettel rausgeschickt und auch ohne größere Prüfung diese dann gewertet. Da sollte in den USA eine Kommission eingerichtet werden, die dies nochmals überprüft und feststellt, ob diese Vorgehensweisen, die die Demokraten bevorzugt haben, verfassungsgemäß waren. Der Jesuitenpater glaubt auch nicht, dass Joe Biden das Ende dieser Polarisierung stemmen könne. Er erinnerte nochmals daran, dass es schon seit Monaten von Anhängern der demokratischen Seite, Black Lives Matter, Antifa und anderen Organisationen eine Bereitschaft zur Gewalt bei Demonstrationen gab, die die amerikanische Gesellschaft so bisher nicht gekannt habe. Es gäbe einen tiefen Spalt zwischen den beiden Lagern, die etwa gleich groß seien.

 

Interesse an US-Politik und genug von einseitig, deuscher Berichterstattung? Folgen Sie dem Telegram-Channel Faith & Politics

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz