![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() "Es gab den ganzen Sommer über Gewalt, meist von der anderen Seite, Black Lives Matter, Antifa"7. Jänner 2021 in Aktuelles, 90 Lesermeinungen Jesuitenpater und USA-Kenner Godehard Brüntrup zu den Vorfällen beim US-Kapitol: Man könne hier nicht einfach nur sagen, dass diese von Trump manipuliert und irre geleitet seien Washington DC. ( kath.net) Er glaube auch nicht, dass dies Inlandsterroristen waren sondern eher relativ normale Menschen waren, die nicht seit längerem an Umsturz oder gar Gewalt gedacht haben. Dass eine Frau ihr Leben verloren hat, dürfte auch von den Demonstrierenden niemand so gewollt haben. Brüntrup erinnert dann an den Konflikt, der tiefer geht. Er stelle sich die Frage, warum Hunderttausende gegen die Wahl protestiert haben und warum 40 Prozent der Amerikaner glauben, dass es bei der Wahl nicht mit rechten Dingen zuging. Man könne hier nicht einfach nur sagen, dass diese von Trump manipuliert und irre geleitet seien. Da gäbe es laut dem Jesuiten ein tiefes Misstrauen darüber, wie die Wahlen in einigen Bundesstaaten abgehalten wurden und ob dies alles verfassungsgemäß war oder ob da im Rahmen von Corona zu schnell und ohne durch die normalen parlamentarischen Wege gehend das Wahlrecht geändert wurde, was im Endeffekt laut Brüntrup Biden genützt habe. "Ich glaube, dass Amerika in Zukunft noch einmal sehr, sehr deutlich da rangehen muss, dass die Menschen wieder Vertrauen in die Wahlen gewinnen. Denn man kann eine Demokratie nicht aufrechterhalten, wenn 30 oder 40 Prozent der Bevölkerung der Meinung sind, dass ihre Stimme nicht zählt." Brüntrup erinnerte daran, dass es in einigen Staaten kurzfristig gravierende Veränderungen im Wahlrecht gab, besonders im Briefwahlrecht stattgefunden haben. So wurden unverlangt Wahlzettel rausgeschickt und auch ohne größere Prüfung diese dann gewertet. Da sollte in den USA eine Kommission eingerichtet werden, die dies nochmals überprüft und feststellt, ob diese Vorgehensweisen, die die Demokraten bevorzugt haben, verfassungsgemäß waren. Der Jesuitenpater glaubt auch nicht, dass Joe Biden das Ende dieser Polarisierung stemmen könne. Er erinnerte nochmals daran, dass es schon seit Monaten von Anhängern der demokratischen Seite, Black Lives Matter, Antifa und anderen Organisationen eine Bereitschaft zur Gewalt bei Demonstrationen gab, die die amerikanische Gesellschaft so bisher nicht gekannt habe. Es gäbe einen tiefen Spalt zwischen den beiden Lagern, die etwa gleich groß seien.
Interesse an US-Politik und genug von einseitig, deuscher Berichterstattung? Folgen Sie dem Telegram-Channel Faith & Politics
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |