Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing "vom Teufel geschickt"?
  2. Müller: „Nur eine Woche nach der ‚LGBT-Jubiläumswallfahrt‘ hat man den Petersdom erneut missbraucht“
  3. Katholische Grundschule mit Unisex-Toiletten
  4. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  5. Wallfahrtsdirektion Maria Vesperbild und Marktgemeinde Ziemetshausen beantragen Schutzzone
  6. Schluss mit Honeymoon!
  7. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  8. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  9. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  10. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  11. Papst Leo XIV. ruft die Katholiken weltweit zum Rosenkranzgebet um Frieden auf!
  12. Bischof Timmerevers bei DBK-Vollversammlung: „Ich frage mich, woher kommen diese Taufberufungen?“
  13. Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
  14. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  15. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“

Papst schafft mehr Transparenz in vatikanischen Finanzen

29. Dezember 2020 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Staatssekretariat muss nun neben sämtlichen Vermögenswerten auch liquide Mittel für laufende Ausgaben an zentrale Vermögensverwaltung APSA übergeben - Neuregelung soll Kontrolle der Spendenverwendung gewährleisten und Finanzverwaltung verschlanken


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Im Nachgang zu einem Investment-Skandal treibt der Vatikan die Entflechtung interner finanzieller Zuständigkeiten voran. Zu den wesentlichen Neuerungen eines am Montag veröffentlichten Dekrets von Papst Franziskus gehört, dass das mächtige Staatssekretariat neben sämtlichen Vermögenswerten auch die liquiden Mittel für laufende Ausgaben an die zentrale Vermögensverwaltung übergeben muss. Für Unterhaltsbeiträge aus katholischen Diözesen und anderen kirchlichen Einrichtungen wird ein allgemeines Haushaltskonto des Heiligen Stuhls eingerichtet. Spenden von Gläubigen, ein Sonderfonds des Papstes und zweckgebundene Zuwendungen erhalten abgegrenzte Posten in der Bilanz. Bisher wurden Einnahmen aus Spendensammlungen intransparent gehandhabt.


Der Erlass formalisiert und erweitert eine Entscheidung vom 25. August, mit der der Papst seiner obersten Leitungsbehörde, dem Staatssekretariat, die bisher autonom verwalteten Vermögenswerte und jegliche Kontrollfunktion über wirtschaftliche Angelegenheiten entzog. Hintergrund war unter anderem eine Investition in eine Londoner Immobilie, in die auch Spenden geflossen waren und die mit beträchtlichen Risiken und Nebenkosten für Makler verbunden war. Franziskus ordnete den Ausstieg aus den betreffenden Anlagen an.

Die neuen Regelungen, die sofort in Kraft treten, sollen laut Mitteilung des vatikanischen Presseamts eine bessere Kontrolle der Verwendung von Spenden wie dem "Peterspfennig" gewährleisten und die Finanzverwaltung verschlanken. Entsprechend ist ein Stellenabbau in der Verwaltung des Staatssekretariats geplant. Das Anlagemanagement wie auch die Begleichung regulärer Ausgaben liegt künftig bei der Güterverwaltung des Apostolischen Stuhls (APSA). Finanzielle und wirtschaftliche Aktivitäten des Staatssekretariats, aller anderen Kurienbehörden und des Vatikanstaats unterstehen der Aufsicht und Weisung des Wirtschaftssekretariats, das von dem spanischen Jesuiten Juan Guerrero geleitet wird.

Der Erlass in der Form eines Motu Proprio trägt das Datum vom 26. Dezember, dem Gedenktag des heiligen Diakons Stephanus. Diakone waren in der alten Kirche für die Güterverwaltung und die Armenfürsorge zuständig.


Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Müller: „Nur eine Woche nach der ‚LGBT-Jubiläumswallfahrt‘ hat man den Petersdom erneut missbraucht“
  3. Bischof Bätzing "vom Teufel geschickt"?
  4. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  5. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  6. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  7. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  8. Karol Wojtyła 1976: „Wir stehen vor der finalen Konfrontation zwischen Kirche und Antikirche“
  9. Bischof Timmerevers bei DBK-Vollversammlung: „Ich frage mich, woher kommen diese Taufberufungen?“
  10. Papst Leo XIV. ruft die Katholiken weltweit zum Rosenkranzgebet um Frieden auf!
  11. Erika Kirks Vergebungsbitte erschüttert das Herz eines Hollywood-Stars
  12. Katholische Grundschule mit Unisex-Toiletten
  13. Ex-Muslimin tief bewegt von Erika Kirks Rede
  14. Schluss mit Honeymoon!
  15. Praterstraße Wien: Neue Kirche "Zentrum Johannes Paul II." eröffnet

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz