Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  7. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  13. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  14. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  15. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung

Regensburg wird Stadt der Krippen

2. Dezember 2020 in Deutschland, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Nun freut euch, ihr Christen, singet Jubellieder und kommet, o kommet nach Betlehem.“


Regensburg (kath.net/pbr) Das bekannte Weihnachtslied bejubelt die weihnachtliche Einladung an jeden Menschen. Machen Sie sich auf zum Kind in der Krippe. Gehen Sie hin zu Christus, dem menschgewordenen Gott, der uns von Angesicht zu Angesicht begegnet, den man begreifen, den man mit den Sinnen erleben kann, weil er so nah geworden und in unsere Welt eingetreten ist.


Die Regensburger Altstadt erzählt uns in den kommenden Wochen von den Ereignissen im Stall zu Bethlehem. Schaufenster und Eingangshallen zeigen uns das Kind, als das Gott in einem Stall in die Welt hineinkommt. Ein kleines Kind, das seiner Mutter die Arme entgegenstreckt, das  Menschen berührt in seiner Schutzbedürftigkeit und das auf die Liebe der Menschen angewiesen ist. Ein kleines Kind, das jedem Menschen sagt, wie wunderbar er geschaffen ist. Denn Gott hätte kein Kind werden können, läge nicht in jedem Menschen die Fähigkeit zum Göttlichen. Gemeint sind wir alle, ob Kind oder Erwachsener, ob Mann oder Frau, ob Hirte oder Weiser.


Die 80 Krippen an 61 Standorten sprechen davon, wie Menschen dieses Nahewerden Gottes immer wieder aufs Neue aufzeigen. Menschen aus aller Welt, mit Materialien und in Formen, die so vielfältig sind wie die Wege, die uns zur Krippe führen. Da schnitzen Künstler aus Holz, da kommt die leere Pralinenschachtel zum Einsatz, da begegnet uns die Weihnachtsfreude in einer Landschaft der Oberpfalz, in einem Vorort von Havanna oder in einer Gasse von Neapel. Der neugeborene Christus ist weltweit, zu allen Zeiten und immer wieder aufs Neue aktuell. Er passt sich ein in jede Kultur, so wie er an das Herz jedes Menschen klopft. Sanft, leise, hoffnungsvoll, vertrauend und kindlich.



Die Krippe führt die Menschen zusammen. Das gilt nicht zuletzt auch für uns beide. Die konfessionelle Zertrennung der Kirche ist eine schmerzende Wunde im Herzen der Christenheit. Umso größer ist unsere Freude, dass wir gemeinsam die Idee dieses Krippenweges entfalten konnten, dass wir uns im Gebet vor der Krippe verbunden wissen, dass uns der Glaube an Christus vereint, der als neugeborenes Kind in Bethlehem Mensch geworden ist. Wir hoffen, dass der gemeinsame ökumenische Krippenweg uns weiterführen möge zur einen, heiligen Kirche. Dabei wollen wir auch nicht vergessen, den vielen Kaufleuten und der Stadt Regensburg zu danken, die uns unterstützen.


Corona-Schlagzeilen schreiben seit einigen Wochen davon, dass heuer Weihnachten anders werde. Ja, auch wir denken darüber nach, dass wir in mancherlei Weise anders feiern werden, da uns die notwendigen Schutzmaßgaben ungewohnte Grenzen setzen. Und dennoch findet Weihnachten statt: in der Krippe, in der Kirche, in den Häusern, in den Herzen und in den Sehnsüchten der Menschen. Nichts fällt aus. Wir lassen uns etwas einfallen.


Der ökumenische Krippenweg ist so eine Idee. Sie können ihn mit Freunden, mit der Familie, mit Ihren Kindern und Enkeln besuchen und sich berühren lassen. Hier geht es ja um nichts weniger, als um den Kern des Weihnachtsfestes und um die Quelle aller Freude, aller Geschenke und aller Hoffnung, die wir mit dieser Feier verbinden.


An der Krippe beten wir die Gebete, die wir aus unserer Kinderzeit kennen, die Gebete, die unser Herz weckten für Gott und die uns Christus nahebrachten. So stärken wir unser Herz und gewinnen die tiefe Freude und den Frieden, von dem die Engel in der Heiligen Nacht singen. Das werden wir gemeinsam tun und dazu laden wir jeden von Ihnen ein. Wir beten, dass Gott uns helfen möge auf dem Weg zur Krippe und dass er uns auf diese Weise das Stillwerden des Advents, das Staunen über die Geburt des Heilands und die Freude des Weihnachtsfestes schenken möge.  


Regensburg, den 28. November 2020

Klaus Stiegler                                                             Rudolf Voderholzer
Regionalbischof des Evangelisch-Lutherischen         Bischof der Diözese Regensburg
Kirchenkreises Regensburg

Foto (c) Bistum Regensburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz