Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Die Chance auf etwas Außergewöhnliches

21. November 2020 in Jugend, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Aber eines ist sicher – wenn das Ende der Welt nicht vorher eintritt, so wird Weihnachten dennoch stattfinden - Die Jugendkolumne von kath.net - Von Viktoria Samp


Berlin (kath.net)

Dieses Jahr ist alles anders. Auch Weihnachten wird wohl nicht so sein, wie wir es kennen. Nach einer langen Zeit von Beschränkungen und Restriktionen im Zusammenhang mit dem Coronavirus wird es uns fast seltsam erscheinen, wenn wir uns im großen Familienkreis zusammensetzen. Einige von uns werden vielleicht die Distanz zu dem Anderen so sehr verinnerlicht haben, dass sie auch im Familienkreis mit großer Vorsicht dem Anderen begegnen werden oder gar große Treffen meiden. Und die ganzen Vorbereitungen? Auch diese werden anders aussehen. In einigen Ländern haben große Einkaufsgalerien und -zentren bereits jetzt geschlossen. Wer weiß, was noch alles im Dezember auf uns zukommen wird? Ob die Gottesdienste wie gewohnt stattfinden werden? Heute weiß es noch keiner.

Aber eines ist sicher – wenn das Ende der Welt nicht vorher eintritt, so wird Weihnachten dennoch stattfinden. Unabhängig davon, wie wir es in diesem Jahre begehen werden, wird der Geburt Christi wie jedes Jahr am 25. Dezember gedacht. Die Menschenwerdung Gottes, die Tatsache, dass Gott Mensch wurde, um mitten unter uns einer von uns zu sein. In völliger Freiheit entschied sich Gott dazu, die Konsequenzen der Sünde auf Sich zu nehmen, um mit uns Leid und Schmerz zu ertragen. Und Maria nahm trotz der schwierigen Umstände das Kreuz auf sich, jammerte nicht über die Verhältnisse, sondern legte ihr Leben und die Geburt Christi voll Vertrauen in Gottes Hand. Sie wusste, dass Er alles zum Guten wenden und ihr beistehen wird. Weihnachten ist wahrhaftig ein Fest der Liebe, ein Fest, das uns Trost und Hoffnung schenkt, ein Fest, das uns zeigt, dass jeder von uns so wichtig für Gott ist, dass Er immer bei uns und unter uns ist.


Den Umstand, dass das diesjährige Weihnachtsfest anders sein wird als jedes andere, können wir als große Chance begreifen. Die geschlossenen Einkaufszentren stellen für mich eine wunderbare Symbolik dar – der üblichen Jagd nach Geschenken schon Wochen vor Weihnachten wurde ein Strich durch die Rechnung gezogen. Der Umstand ist auch eine Anregung nachzudenken, auf welche andere Weise man den anderen Menschen beschenken kann. Vielleicht können wir uns dieses Jahr mehr darauf konzentrieren, die Menschen „innerlich“ zu beschenken, nicht äußerlich. Vielleicht geben wir ihnen etwas selbstgemachtes, etwas persönliches, etwas von Herzen. Dazu braucht es nicht viel – ein paar gute Worte von Herzen sind eine wunderbare Überraschung. Ein handgeschriebener Brief, in dem wir zum Ausdruck bringen, was die andere Person für uns und unser Leben bedeutet, kann so viel mehr Freude schenken als das nächste im Supermarkt gekaufte Buch, Kleidungsstück oder Gesellschaftsspiel. Wir haben jetzt die Zeit und Ruhe, die wir oft vor Weihnachten vermisst haben, um uns wirklich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Und vielleicht wird diese Idee auch eine Anregung dazu, wieder in Kontakt zu treten mit Menschen, die lange in Vergessenheit geraten sind, mit Menschen, denen wir noch einen Rückruf schuldig geblieben sind, oder gar mit Menschen, mit denen wir uns noch versöhnen sollten, bevor es zu spät wird.

Wenn wir den anderem Menschen zwar äußerlich mit Distanz begegnen müssen, lassen wir uns wenigstens die innerliche, herzliche Nähe nicht nehmen. Wir beschweren uns oft über die uns aufgeworfenen Pflichten oder Verbote, sehen aber nicht die vielen Chancen, die wir selber verpassen, um in eine wahre innerliche Nähe mit den Mitmenschen zu treten. Auch das zu realisieren ist ein „Talent“, den wir nicht vergraben dürfen, sondern den wir nutzen und zum Dienste unserer Mitmenschen und Gott einsetzen sollten!

Menschen, die im Sterben liegen, bereuen oft, den Anderen nicht (oft genug) gesagt zu haben, dass sie sie lieben. Jetzt ist die Chance, diese so besonderen, aber doch selten ausgedrückten Worte zu äußern.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jugendkolumne

  1. Große Veränderung beginnt von kleinen Fortschritten
  2. Berufen zur Blume im Garten Gottes
  3. Er macht seine Pläne mit deiner Verwundbarkeit
  4. Wenn du heute vor Jesus stehen würdest ...
  5. Was ersehnen wir? Was ist deine tiefste Sehnsucht?
  6. Das ist es, warum du hier bist: Weil er dich liebt und um ihn zu lieben
  7. "Was für ein Anspruch – wenn der Priester in Persona Christi handelt!"
  8. In all den kleinen Dingen, kann Gott in uns und unserem Leben groß werden.
  9. Gnade und Gehorsam
  10. Er ist der Gott der kleinen Dinge, des Unbeachteten, des Niedrigen, des Demütigen.






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz