Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  6. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Bartholomaios sprach mit Pompeo auch über Hagia Sophia

18. November 2020 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


US-Außenminister am Sitz des orthodoxen Ökumenischen Patriarchen in Istanbul empfangen


Istanbul (kath.net/KAP) US-Außenminister Mike Pompeo ist am Dienstag vom orthodoxen Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios I. in dessen Amtssitz im Phanar in Istanbul empfangen worden. Das Ökumenische Patriarchat sei ein wichtiger Partner im US-amerikanischen Einsatz für Religionsfreiheit in aller Welt, twitterte Pompeo nach der rund einstündigen Begegnung mit dem Patriarchen von Konstantinopel. Im Anschluss besuchte der US-Außenminister eine Moschee im Istanbuler Stadtteil Fatih.

Bartholomaios und Pompeo hätten sich über Themen wie Religionsfreiheit, Grundrechte und den Schutz der Präsenz von Christen im Nahen Osten ausgetauscht, sagte der Pariser orthodoxe Metropolit Emmanuel (Adamakis) laut Bericht des Portals "OrthodoxTimes". Pompeo habe auch das Thema der jüngst in eine Moschee rückverwandelte Istanbuler Hagia Sophia aufgeworfen, teilte Emmanuel auf Nachfrage mit.



Im Zentrum des Gesprächs standen nach Angaben des Portals auch die griechische Diaspora in den USA und die orthodoxen Gläubigen des Landes sowie die weltweite Orthodoxie und der ökumenische Dialog. Die Initiativen des Ökumenischen Patriarchen zum Schutz der Schöpfung seien ebenso erörtert worden wie die Bedeutung des interreligiösen Dialog zur Förderung des Friedens.

In diesem Zusammenhang habe auch der Meinungsaustausch zum Thema Achtung der Grundrechte und weltweite Religionsfreiheit stattgefunden. Patriarch Bartholomaios habe dabei die Notwendigkeit betont, Christen, aber auch Gläubige anderer Religionen im Nahen Osten zu schützen, die in den vergangenen Jahren gewaltsam entwurzelt worden sind.

Außenminister Pompeo war am Montagabend von Paris aus kommend in Istanbul eingetroffen. Er absolviert derzeit eine Europa- und Nahost-Tour, die u.a. noch nach Israel, Qatar, Saudi-Arabien und in die Vereinigten Arabischen Emirate führen soll.

Regierung in Ankara verärgert

Die Regierung in Ankara hatte die ausschließlich Bartholomaios I. geltende Visite des US-Außenministers am Bosporus schon im Vorfeld kritisiert. Die Erklärung aus Washington, wonach Pompeo vor allem über Religionsfreiheit sprechen wolle, sei "extrem unangemessen", teilte das türkische Außenministerium in einer offiziellen Erklärung mit. In der Türkei seien die Rechte der Bürger unterschiedlicher religiöser Zugehörigkeit zur "freien Ausübung ihres Glaubensbekenntnisses" geschützt, die USA sollten diesbezüglich besser "zuerst in den Spiegel schauen", hieß es.

Nach Angaben des Nachrichtenagentur Bloomberg, die sich auf türkische Diplomaten berief, soll Pompeo eine Einladung des türkischen Außenministers Mevlut Cavusoglu abgelehnt haben, während seines Besuchs auch nach Ankara zu kommen und stattdessen Cavusoglu gebeten haben, für eine Begegnung nach Istanbul zu kommen. Dies wiederum dürfte der türkische Außenamtschef abgelehnt haben.

Während des Besuchs von Pompeo am Dienstag protestierte laut Nachrichtenagentur AFP eine kleine Gruppe von Demonstranten in der Nähe des Ökumenischen Patriarchats gegen die Visite und skandierte "Yankee go home".

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Allgemeine Ratlosigkeit
  12. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  13. Fällt die CDU erneut um?
  14. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  15. Kaufte ein evangelischer Pfarrer Zwangsdienste eines 15-Jährigen? – Am Zölibat kann es nicht liegen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz