Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  13. Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Brötchentüten für die Demokratie

Bartholomaios sprach mit Pompeo auch über Hagia Sophia

18. November 2020 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


US-Außenminister am Sitz des orthodoxen Ökumenischen Patriarchen in Istanbul empfangen


Istanbul (kath.net/KAP) US-Außenminister Mike Pompeo ist am Dienstag vom orthodoxen Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios I. in dessen Amtssitz im Phanar in Istanbul empfangen worden. Das Ökumenische Patriarchat sei ein wichtiger Partner im US-amerikanischen Einsatz für Religionsfreiheit in aller Welt, twitterte Pompeo nach der rund einstündigen Begegnung mit dem Patriarchen von Konstantinopel. Im Anschluss besuchte der US-Außenminister eine Moschee im Istanbuler Stadtteil Fatih.

Bartholomaios und Pompeo hätten sich über Themen wie Religionsfreiheit, Grundrechte und den Schutz der Präsenz von Christen im Nahen Osten ausgetauscht, sagte der Pariser orthodoxe Metropolit Emmanuel (Adamakis) laut Bericht des Portals "OrthodoxTimes". Pompeo habe auch das Thema der jüngst in eine Moschee rückverwandelte Istanbuler Hagia Sophia aufgeworfen, teilte Emmanuel auf Nachfrage mit.



Im Zentrum des Gesprächs standen nach Angaben des Portals auch die griechische Diaspora in den USA und die orthodoxen Gläubigen des Landes sowie die weltweite Orthodoxie und der ökumenische Dialog. Die Initiativen des Ökumenischen Patriarchen zum Schutz der Schöpfung seien ebenso erörtert worden wie die Bedeutung des interreligiösen Dialog zur Förderung des Friedens.

In diesem Zusammenhang habe auch der Meinungsaustausch zum Thema Achtung der Grundrechte und weltweite Religionsfreiheit stattgefunden. Patriarch Bartholomaios habe dabei die Notwendigkeit betont, Christen, aber auch Gläubige anderer Religionen im Nahen Osten zu schützen, die in den vergangenen Jahren gewaltsam entwurzelt worden sind.

Außenminister Pompeo war am Montagabend von Paris aus kommend in Istanbul eingetroffen. Er absolviert derzeit eine Europa- und Nahost-Tour, die u.a. noch nach Israel, Qatar, Saudi-Arabien und in die Vereinigten Arabischen Emirate führen soll.

Regierung in Ankara verärgert

Die Regierung in Ankara hatte die ausschließlich Bartholomaios I. geltende Visite des US-Außenministers am Bosporus schon im Vorfeld kritisiert. Die Erklärung aus Washington, wonach Pompeo vor allem über Religionsfreiheit sprechen wolle, sei "extrem unangemessen", teilte das türkische Außenministerium in einer offiziellen Erklärung mit. In der Türkei seien die Rechte der Bürger unterschiedlicher religiöser Zugehörigkeit zur "freien Ausübung ihres Glaubensbekenntnisses" geschützt, die USA sollten diesbezüglich besser "zuerst in den Spiegel schauen", hieß es.

Nach Angaben des Nachrichtenagentur Bloomberg, die sich auf türkische Diplomaten berief, soll Pompeo eine Einladung des türkischen Außenministers Mevlut Cavusoglu abgelehnt haben, während seines Besuchs auch nach Ankara zu kommen und stattdessen Cavusoglu gebeten haben, für eine Begegnung nach Istanbul zu kommen. Dies wiederum dürfte der türkische Außenamtschef abgelehnt haben.

Während des Besuchs von Pompeo am Dienstag protestierte laut Nachrichtenagentur AFP eine kleine Gruppe von Demonstranten in der Nähe des Ökumenischen Patriarchats gegen die Visite und skandierte "Yankee go home".

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 golden 18. November 2020 
 

Verhängte christliche Mosaiken

markige Eroberungs-Suren.
Für Gott völlig unerheblich:Christus vincit ! Er ist das inkarnierte Wort und seine Heilige Weisheit wirkt.Kirche bleibt Kirche,dem wahren Dreieinigen Gott gehörend."Der HERR ist in seinem heiligen Tempel,es sei vor ihm stille alle Welt !"(Habakuk 2,20)
Der "Noch-nicht-" und der "Nicht-mehr-Glaube" geht dahin,Menschenmacht schwindet nach aufständischen Aufwallungen, aber: UNSER HERR KOMMT !


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz