Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  7. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  8. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  9. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  10. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  11. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  12. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  13. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  14. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  15. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit

Konnte Christus schreiben? Das Leben Jesu – das Dogma in Aktion

13. November 2020 in Aktuelles, 28 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wie Kardinäle diesen Zweifel heute ‚lösen’ und wie das wirklich anzusprechen ist. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as/egt) Ein Interview mit einem Kardinal in einer der wichtigen italienischen Tageszeitung, das sich mit Folgen und Bedürfnissen in der Zeit der durch die „Pandemie“ bedingten Lockdowns auseinandersetzen will, ganz konzentriert auf den Begriff der Meditation: der Politiker Walter Veltroni, herausragender Exponent der demokratischen Linkspartei, sprach hierzu mit dem Präsidenten des Päpstlichen Rates für die Kultur, Kardinal Gianfranco Ravasi. Ettore Gotti Tedeschi, Ökonom, Bankier, Finanzethiker, emeritierter Präsident des IOR (Institut für religiöse Werke, 2009 bis 2012) und herausragender katholischer Intellektueller Italiens, Vertrauter Benedikts XVI., ist auf diesen langen Text gestoßen und setzte sich damit auf seine Weise auseinander. Dazu muss gesagt werden: wenn Gotti Tedeschi etwas „anfasst“, mit der ihm eigenen Eleganz, wird der, die oder das „Angefasste“ dies spüren, dies trotz aller „Abstandregeln“.

***

Konnte Jesus schreiben? (Über ein Interview mit Kardinal Gianfranco Ravasi). Von Ettore Gotti Tedeschi

Im „Corriere della sera“ vom 10. November 2020 gab es ein sehr langes und gelehrtes Interview (herausgegeben von Walter Veltroni) mit Kardinal Gianfranco Ravasi, dem Präsidenten des Päpstlichen Rates für die Kultur. Das Interview konzentrierte sich auf die Einsamkeit nach dem Lockdown und die Bedeutung der Meditation. Wenn aber die Schlussfolgerung aus den Meditationen, die Seine Eminenz während des Lockdowns gemacht hat, in dem Gedanken besteht, nämlich dass Jesus wahrscheinlich nicht schreiben konnte und dass er, wenn er heute etwas schreiben würde, dies lauten würde: liebe deinen Nächsten , aber auch die Erde wie dich selbst – dann bleiben wir ein wenig ratlos zurück.

Die Gelehrsamkeit des Kardinals und die Freude, die er dabei empfindet, sie zu zeigen, sind wohlbekannt. Um uns diesmal über die Entdeckung der Meditation zu berichten, macht er bis zu zehn Zitate, die alle – um Himmels willen – interessant und zutreffend sind. Aber zehn!


Es beginnt mit einem Zitat des atheistischen und anarchistischen französischen Schriftstellers Albert Camus aus „Die Pest“, er geht dann über zum neorationalistischen italienischen Philosophen Norberto Bobbio, er springt zum Soziologen und größten Experten für die Auswirkungen der Kommunikation auf die Gesellschaft Marshall McLuhan, er zitiert den Schriftsteller und Entomologen Vladimir Nabokov (Autor des Romans „Lolita“), er spricht dann von dem brasilianischen Komponisten Vinicius de Moraes (erwähnt von Papst Franziskus in „Fratelli tutti“), der die Familie so sehr liebte, dass er gleich neun Mal heiratete, er zitiert den unvermeidlichen Blaise Pascal und berichtet sogar über den amerikanischen Philosophen John Searle, der sowohl für seine Kritik an der künstlichen Intelligenz als auch dafür berühmt ist, dass ihm der Titel eines emeritierten Professors an der Universität Berkeley wegen sexueller Belästigung aberkannt wurde. Aber das reicht nicht aus. Seine Eminenz zitiert weiter Charles Peguy, einen zum Katholizismus konvertierten französischen Schriftsteller, der dem Autoritarismus der Kirche feindlich gegenübersteht, er zitiert die Lektüre des großen Philologen Giorgio Pasquali und spricht über seine Freundschaft mit dem italienschen Dichter Mario Luzi.

Wir kamen auf zehn Zitate und hatten es schwer, ihm zu folgen. Aber auf die letzte Frage, ob Jesus jemals etwas geschrieben habe (abgesehen von den berühmten Worten, die in der Episode der Ehebrecherin in den Sand gezeichnet wurden), antwortet der Kardinal: „Wir wissen nicht einmal, ob Jesus schreiben konnte, irgendein Exeget stellte sich vor, er habe nur Zeichen in den Sand gezeichnet... Aber wenn Jesus zurückkäme, würde er schreiben: ‚Liebe deinen Nächsten wie dich selbst’. Liebe auch die Erde wie dich selbst, könnten wir heute hinzufügen“.

Wie? Ist das alles?

So wollen wir hören: was sagte dazu ein katholischer Intellektueller wie Nello Vian (Vicenza, 28. Mai 1907 – Rom, 18. Januar 2000), die Person, die Giovanni Battista Montini, dem zukünftigen Paul VI., sein ganzes Leben lang am nächsten stand? Vian, der achtundzwanzig Jahre lang eine verantwortliche Position in der vatikanischen Bibliothek einnahm und dann Generalsekretär des „Instituts Paul VI.“ war, tat dies in dem Buch „Der Kardinal, der zu lesen verstand. Geschichten von Büchern und Schriftstellern“. Vian schrieb (und beim Lesen ist auch der spirituelle Reichtum zu schätzen, der in diesen wenigen Sätzen zum Ausdruck kommt):

„Obwohl er predigte, tätig war und Wunder verbreitete, hätte Jesus dem Papyrus die wesentlichen Punkte seiner Lehre anvertrauen und eine schriftliche Sammlung seiner Gedanken hinterlassen können. Schreiben ist nichts anderes als eine Form der Handlung. Jesus hat es nicht getan: er schrieb nur einmal, aber auf den Sand (und die Bedeutung der Geste, unabhängig von ihrer Interpretation, bleibt im Kontext des Geschehens eindeutig symbolisch: die Übersetzung der vor ihm stehenden ehebrecherischen Frau). Man wäre fast versucht zu sagen, dass der Charakter seiner Sendung es ihm verbot, als Autor zu agieren, da er ausschließlich der war, der Vollmacht hatte.

Christus wollte nicht, dass die Menschen mehr durch sein schriftliches Werk als durch seine Person erobert werden, wie es bei dem literarischen Vermächtnis eines Schriftstellers der Fall ist. Platons Werk ist wichtiger als Platon, aber bei Sokrates, der nichts geschrieben hat, zieht nur seine Person an. Jesus wollte nicht, dass da eine undurchsichtige Leinwand des schriftlichen Werkes zwischen ihm und den Jüngern steht. Getreu der Methode der traditionellen mündlichen Lehre seines Volkes, von der Platon auch im Kapitel 61 des „Phädrus“ die Überlegenheit feststellte, säte er den Samen seiner Lehre nicht auf Papier, sondern in lebendige Geister und Herzen aus, wo seine Liebe ihn dann keimen und Früchte tragen ließ. Dieser erste Grund ist nicht der einzige, der es einem verständlich machen kann, warum Jesus nichts geschrieben hat. Er war kein Philosoph, der nach jahrelangem Nachdenken eine schöne Theorie vorschlug: er war die Gerechtigkeit, die Wahrheit, die lebendige Kraft, „Weg, Wahrheit und Leben“.

Er war der Prophet, mächtig nicht nur in Worten, sondern auch, und mehr noch, in Werken: über Materie und Geist, über die Leiber, die er heilte, und die Seelen, die er bekehrte. Er beschränkte sich nicht auf das Unterrichten, denn mit den großen Lehren verband er großmächtige Handlungen. Sein Leben war das Dogma in Aktion. Jede seiner Verhaltensweisen, auch die kleinste seiner Gesten, war ein Zeichen, ein Symbol des Göttlichen. Es lag an den Jüngern, die Herrlichkeit des Meisters zu bezeugen, seine großen Werke zu erzählen und gleichzeitig den Eindruck zu vermitteln, den sie zuerst empfangen hatten. Mit anderen Worten: es waren die Jünger, die schreiben und diese Geschichte zu Papier bringen mussten“.

Nun, dieses Mal haben wir zitiert. Und das wäre eine Meditation für unsere Zeiten der Lockdowns gewesen!

 

Der Text wurde im italienischen Original von Aldo Maria Valli (* Rho, 3. Februar 1958) auf seiner Internetseite „Duc in altum“ veröffentlicht. Valli ist  Vatikanist, Schriftsteller und kritischer Begleiter des kirchlichen und vatikanischen Geschehens.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  3. Bußzeremonie im Petersdom wurde vollzogen – Mann hatte gezielt an Hauptaltar uriniert
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken
  6. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  7. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  8. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  9. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  10. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  8. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  9. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  10. Nicht reden, sondern machen!
  11. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  12. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  13. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. Tausende bei Eucharistie-Prozession in New York City

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz