Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  6. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  7. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Papst Franziskus begrüßt Initiative gegen Abtreibung in Polen!

5. November 2020 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mit Rosenkranzgebeten bis 8. November wollen Katholiken in Polen um Vergebung für Sünden gegen den Lebensschutz bitten - Polens Regierung und Kirche angesichts von Protesten nach Richterspruch unter Druck


Rom/Warschau (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat sich hinter eine polnische Gebetsinitiative gegen Abtreibung gestellt. Die Bitten der Gläubigen sollten Heilung für die Wunden erwirken, die der Tod ungeborener Kinder verursacht habe, sagte das Kirchenoberhaupt in der Videoansprache während seiner Online-Generalaudienz am Mittwoch im Vatikan. Franziskus wandte sich damit an Teilnehmer der Aktion "Rozaniec do Granic Nieba". Mit Rosenkranzgebeten vom 1. bis 8. November wollen Katholiken in Polen um Vergebung für Sünden gegen den Lebensschutz bitten.

"Rozaniec do Granic Nieba" ("Rosenkranz an den Grenzen des Himmels") war mit einer Messe von Erzbischof Jozef Gorzynski eröffnet worden. Die achttägige Aktion knüpft an eine katholische Laieninitiative an, mit der im Oktober 2017 Zehntausende Polen für eine Rückkehr Europas zu seinen christlichen Wurzeln beteten.

Polens Verfassungsgericht hatte am 22. Oktober die Möglichkeit legaler Schwangerschaftsabbrüche noch einmal eingeschränkt. Gesetzlich erlaubt sein sollen Abtreibungen demnach künftig nur, wenn die Gesundheit der Frau gefährdet ist oder die Schwangerschaft das Ergebnis einer Straftat ist.
Die Entscheidung löste anhaltende, massive Straßenproteste im Land aus. Allein am vergangenen Freitag sollen mehr als 800.000 Menschen an Kundgebungen teilgenommen haben. Laut mehreren Umfragen lehnen rund 70 Prozent der Polen das Urteil der Verfassungsrichter ab. Die nationalkonservative Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS), aber auch die katholische Kirche stehen unter Druck.


Polens Regierung und Kirche unter Druck

Am Montag hätte das Urteil im polnischen Amtsblatt veröffentlicht werden und damit Geltung erlangen sollen. Entgegen den Gepflogenheiten hat die Regierung die Richterentscheidung aber bislang nicht veröffentlichen lassen - offenbar um Zeit für die Suche nach einem Ausweg im heftigen Abtreibungsstreit zu gewinnen. Regierungssprecher Piotr Müller sagte nach Angaben der deutschen Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) am Dienstag, das Urteil müsse zwar nach "angemessener Zeit" publiziert werden, "doch im Moment brauchen wir alle Ruhe, eine Diskussion über dieses Urteil und eine Dämpfung gesellschaftlicher Emotionen".

Die Protestierenden machen die PiS für das Urteil verantwortlich, weil es vor allem ihre Abgeordneten waren, die eine der drei Ausnahmen vom bisherigen Abtreibungsverbot beim Verfassungsgericht angefochten hatten. Die Regierungspartei plant nun eine Präzisierung des Abtreibungsgesetzes, ist sich allerdings bisher nicht einig, wie diese aussehen soll. Staatspräsident Andrzej Duda schlug dem Parlament vor, Schwangerschaftsabbrüche zu erlauben, wenn es laut medizinischer Diagnose wahrscheinlich ist, dass das Kind tot geboren werde oder so krank sei, dass es trotz Behandlung "unweigerlich" gleich nach der Geburt sterbe.

Weil sich zahlreiche Kirchenvertreter zuletzt für eine Verschärfung der Abtreibungsregelung stark gemacht hatten, hat das Urteil auch Auswirkungen auf die katholische Kirche. In mehr als 20 Kirchen störten Aktivisten Gottesdienste, auch in den Kathedralen von Posen und Lodz.

Politologe sieht "tiefe Krise"


Zuletzt wurde am Mittwoch eine Umfrage bekannt, wonach eine breite Mehrheit der Polen der katholischen Kirche in ihrem Land in einer Umfrage aktuell ein schlechtes Zeugnis ausstellt. 65,7 Prozent sind der Meinung, die Kirche spiele eine negative Rolle im öffentlichen Leben, ergab eine Erhebung des Institut United Surveys auf Basis von 1.000 Befragten für die Zeitung "Dziennik Gazeta Prawna" und Radio RMF. Nur 27,4 Prozent beurteilen die Rolle als positiv. Die übrigen Befragten trauten sich kein Urteil zu.

Bei jenen Polen, die regelmäßig ihren Glauben praktizieren, sieht es etwas anders aus. 50 Prozent von ihnen bewerten demnach die Rolle der katholischen Kirche im öffentlichen Leben negativ, 48 Prozent hingegen positiv. Auch besonders viele PiS-Wähler sind mit der Kirche zufrieden, nämlich 69 Prozent.

Der Politologe Antoni Dudek sprach gegenüber der Zeitung von einer "tiefen Krise" der Kirche. Diese Krise sei über die Jahre immer größer geworden. Als Gründe hierfür nannte er Vertuschung von Verstrickungen mit dem ehemaligen kommunistischen Geheimdienst, Fälle von sexuellem Kindesmissbrauch, mangelnde Bescheidenheit von Geistlichen sowie Verbindungen von Priestern mit der Regierungspartei PiS.

http://www.kath.net/news/73352


Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  6. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  9. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  10. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz