Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  14. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

Covid-19-Pandemie hat ‚neue Ekklesiologie, neue Theologie’ gebracht

21. Oktober 2020 in Weltkirche, 16 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Im vierten Jahrhundert sei die Hauskirche zugunsten der Hierarchie zurückgedrängt worden. Die Messverbote während der Pandemie könnten eine Wende einläuten, hofft Bischof Mario Grech, Generalsekretär der Bischofssynode.


Rom (kath.net/LifeSiteNews/jg)

Bischof Mario Grech, der Generalsekretär der Bischofssynode, hat in einem Interview mit der Jesuitenzeitschrift La Civiltà Cattolica von einer „neuen Ekklesiologie, vielleicht sogar einer neuen Theologe und einem neuen Priestertum“ gesprochen, welche die Kirche durch die Gottesdienstverbote in der Covid-19 Pandemie „entdeckt“ habe.

 

Die neue Ekklesiologie, also ein neues Kirchenverständnis, bestehe in der „Rehabilitierung der Hauskirche“. Diese müsse „mehr Raum erhalten, eine Kirchenfamilie bestehend aus einer Anzahl von Familien-Kirchen“, sagte Grech. Die Katholiken müssten „Kirche in den Familien leben“. Die große Gemeinschaft der Kirche sei aus kleinen Kirchen aufgebaut, die sich in den Häusern versammle. Wenn die Hauskirche versage, könne die Kirche nicht existieren. „Wenn es keine Hauskirche gibt, hat die Kirche keine Zukunft“, sagte er wörtlich.


 

Die wichtigste Ursache für das Vergessen der Hauskirche bereits in der Frühzeit der Kirchengeschichte sei der „Klerikalismus“. Die hierarchische Struktur der Kirche habe das Übergewicht gegenüber der Hauskirche bekommen. Bereits im vierten Jahrhundert sei eine „Sakralisierung der Priester und Bischöfe“ auf Kosten der Hauskirche zu bemerken. Letztere habe dadurch an Bedeutung verloren, bedauerte Grech.

 

Nicht die Familie sei subsidiär gegenüber der Kirche, die Kirche sollte subsidiär gegenüber der Familie sein, schlug er vor. Die Familie sei die grundlegende und dauernde Struktur der Kirche, die „sakrale und kultische Dimension“ sollte darauf ausgerichtet sein.

 

Das allgemeine Priestertum werde von den Eheleuten, gestärkt durch das Sakrament der Ehe, in besonderer Weise gelebt. Die Eltern seien „Priester des Gottesdienstes“, die in der „Hausliturgie das Brot des Wortes brechen und beten“. Auf diese Weise würde der Glaube an die Kinder weiter gegeben.

 

Während der Covid-19-Pandemie konnten viele Menschen in der westlichen Hemisphäre monatelang die Messe nicht besuchen und die Kommunion nicht empfangen. Sie seien bereit gewesen, auf die Messe zugunsten der „Hauskirche“ zu verzichten. Es sei interessant gewesen, dass viele sich beklagt hätten, dass sie die Eucharistie nicht empfangen konnten und keine kirchlichen Begräbnisse stattgefunden hätten. Andererseits hätten sie sich nicht gefragt, wie sie sich mit Gott und dem Nächsten versöhnen könnten, wie sie das Wort Gottes hören und feiern könnten und wie sie ein Leben des Dienstes führen könnten.

 

Die Eucharistie sei zwar „Quelle und Höhepunkt des christlichen Lebens“, sagte Grech. Es sei aber zu bedauern, dass sich manche außerhalb des Kontextes der Eucharistie oder des Gottesdienstes verloren fühlen würden. Das würde zeigen, dass diese Menschen keine anderen Wege kennen, um sich „dem Mysterium“ zu nähern. Das zeige nicht nur ein „spirituelles Analphabetentum“, sondern auch „die Unzulänglichkeit der gegenwärtigen pastoralen Praxis“. Die pastorale Praxis habe zu den Sakramenten geführt, aber nicht durch die Sakramente zu einem christlichen Leben, kritisierte Grech.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  2. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  3. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  4. Evangelischer Bischof bittet um Entschuldigung für Ausgrenzung während Covid-Pandemie
  5. Krach in der Ampel-Regierung: Kubicki fordert Lauterbach zum Rücktritt auf
  6. Covid-19-Pandemie: Ehemalige Proberichterin wegen Rechtsbeugung verurteilt
  7. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz