Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  4. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  5. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  6. R.I.P. Franziska
  7. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  8. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  9. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  10. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  11. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  12. Priester in Polen gestand Tötung eines Mannes
  13. Plant Stille ins Leben ein!
  14. Papst bestürzt nach Anschlag durch Islamisten auf katholische Kirchengemeinde im Kongo
  15. Kubicki nach Grünen-Skandalsatz: „Eine Partei, die sich so eine Jugendorganisation leistet…“

Diözese St. Pölten: Christoph Weiss wird neuer Generalvikar

11. Oktober 2020 in Österreich, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


36-jähriger Kremser folgt mit 1. Jänner 2021 auf Eduard Gruber und wird damit jüngster Generalvikar Österreichs


St. Pölten (kath.net/KAP) Die Diözese St. Pölten erhält mit 1. Jänner 2021 einen neuen Generalvikar: Christoph Weiss, bisher Pfarrer in den Pfarren Krems-St. Paul, Krems-Lerchenfeld sowie Krems-Rehberg, übernimmt das Amt von Eduard Gruber. Diese wichtige Personalentscheidung gab Diözesanbischof Alois Schwarz am Donnerstag bekannt. Weiss ist 36 Jahre alt und wird damit der jüngste Generalvikar in Österreich.

Eduard Gruber war 2008 vom damaligen Bischof Klaus Küng zum Generalvikar ernannt worden, mit dem Amtsantritt von Bischof Schwarz erklärte sich Gruber bereit, sein Amt zeitlich begrenzt weiter auszuüben. Bischof Schwarz dankte Generalvikar Gruber für dessen wertvolle Arbeit: "Eduard Gruber hat mit großer Übersicht seine Verantwortung als Generalvikar wahrgenommen, wofür ich ihm sehr dankbar bin", so der Bischof in einer Aussendung der Diözese. Vom neuen Generalvikar erwartet sich Schwarz neue Perspektiven in der Diözesanverwaltung: "Ich bin sicher, dass er die Zukunftsfähigkeit der Kirche in unserer Diözese in Niederösterreich mit seiner Erfahrung in Leidenschaft kreativ gestalten wird. "


Das künftige "Alter Ego" des Diözesanbischofs zeigte sich dankbar für das in ihn gesetzte Vertrauen und sagte: "Ich weiß um die große Verantwortung, die diese Funktion mit sich bringt und freue mich auf ein wertschätzendes und lebendiges Miteinander. Ich bitte um das Vertrauen und um das Gebet."

Pfarrer mit missionarischen Initiativen

Christoph Weiss wurde am 20. September 1984 in Melk geboren. Seine Heimatpfarre ist Ybbs an der Donau. Nach der Matura am Stiftsgymnasium der Benediktiner in Melk studierte er in St. Pölten Fachtheologie und Religionspädagogik und war bei Radio Maria Österreich tätig. 2010 trat er in das Priesterseminar der Diözese St. Pölten ein und absolvierte sein Doktoratsstudium in Rom.

Nach der Priesterweihe 2014 in St. Pölten folgten seelsorgliche Aufgaben als Kaplan in Gmünd und Schrems, anschließend war er Provisor in Rastenfeld und Friedersbach. Seit September 2019 ist Weiss Pfarrer in Krems St. Paul und Krems-Lerchenfeld sowie Seelsorger in Krems-Rehberg. Als Jugendseelsorger im Dekanat Gmünd etablierte er die "Jugendmessen on tour", sowie die "Mission Waldviertel", die dort Angebote zur Glaubenserneuerung und -vertiefung zugänglich macht. Weiss engagierte sich als Mit-Autor des "YOUCAT for KIDS", eines internationalen Glaubensbuches für Eltern und Kinder.

Der Generalvikar ist laut Kirchenrecht als Stellvertreter des Diözesanbischofs für sämtliche Agenden der Verwaltung zuständig und unterstützt den Bischof in der Leitung der Diözese. Das Generalvikariat ist damit die zentrale Verwaltungsbehörde der Diözese.

Die Diözese St. Pölten umfasst das westliche Niederösterreich und hat 422 Pfarren für  knapp 500.000 Katholikinnen und Katholiken. Die Diözese beschäftigt 380 Priester sowie 541 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter 127 Pastoralassistenten und Jugendleiter. 263 Personen sind in den Zentralstellen tätig.

 

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

 

Foto: (c) Bistum St. Pölten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  3. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  4. R.I.P. Franziska
  5. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  6. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  7. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  8. Plant Stille ins Leben ein!
  9. „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
  10. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  11. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  12. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  13. Wikipedia-Mitgründer Larry Sanger wird Christ
  14. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  15. Bischof von Reykjavik: 'Wir in Island sind die größte dynamische Kirche in Europa'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz