Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Abtreibungsüberlebende Gianna Jessen dankt US-Präsident Trump für die ´Born Alive´-Executive Order

25. September 2020 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Direkt Betroffene der ´Born-Alive´-Order: „Als jemand, der in einer Abtreibungsklinik geboren wurde und nicht gestorben ist, möchte ich Ihnen danken“ - VIDEO


Washington (kath.net/pl) Mit einer Executive Order hat US-Präsident Trump verfügt, dass Babys, die ihre Abtreibung überleben, sofort Anrecht auf medizinische Versorgung haben. In der Praxis wird bei Abtreibungen in späteren Stadien der Schwangerschaft ein Kind, das „versehentlich“ lebend auf die Welt kommt, zum Sterben zur Seite gelegt und medizinisch in keiner Weise versorgt. Gianna Jessen, die selbst ihre Abtreibung überlebt hat, dankt dafür dem US-Präsidenten.

Die bekannte Abtreibungsüberlebende, Rendernin, Sportlerin und Buchautorin Gianna Jessen sagt in ihrem Podcast: „Danke, Sir! Sie sind bei weitem der lebensfreundlichste, nachweislich lebensfreundlichste Präsident, den wir je hatten, der Mutigste unter den letzten Präsidenten.“ Auf Twitter schreibt notiert die gläubige evangelikale Christin: „Als jemand, der in einer Abtreibungsklinik geboren wurde und nicht gestorben ist, möchte ich Ihnen danken. Sie werden die ganze Zeit verspottet. Und ich versichere Ihnen: ich werde für Sie eintreten“.


Jessen leidet infolge ihrer Abtreibung im 8. Schwangerschaftsmonat durch eine ätzende Kochsalzlösung an Zerebralparese, ist aber eine Kämpferin, die beispielsweise inzwischen mehrere Marathonläufe erfolgreich absolviert hat. Bereits 2015 hatte sie bei einer Expertenbefragung vor dem Justizausschuss des US-Repräsentantenhauses die Frage gestellt: „Wenn es bei Abtreibung um Frauenrechte geht, was waren dann meine?“

Ihren Tweets ist zu entnehmen, dass sie aktuell versucht, direkten Kontakt mit dem US-Präsidenten aufzunehmen.

Jessen konnte ihre Abtreibung mit schweren Verletzungen und ihrer Behinderung überleben, da eine mitleidige Krankenschwester das Kind nicht dem Tod überließ, sondern einen Krankenwagen rief. Jessen kam in eine Pflegefamilie, wo man sie liebevoll förderte und sie entgegen ärztlicher Prognosen unerwartet aufblühte.

Weitere Artikel über Gianna Jessen auf kath.net

Fotos Gianna Jessen (c) Gianna Jessen/Facebook

Gianna Jessens Statement in voller Länge:

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz