Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

China geht gegen christliche Inhalte in sozialen Medien vor

5. August 2020 in Aktuelles, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Weitere Verschärfung der Internet-Kontrollen und Verbot christlicher Konten wie auch von Gottesdienst-Livestreams - Priester berichtet über starke Einschränkung der Religionsfreiheit


Bangkok/Rom (kath.net/KAP) Kirchlich verwaltete Websites und Social-Media-Konten stehen in China unter dem Verdacht "illegaler Aktivitäten". Wie der asiatische katholische Pressedienst "Ucanews" (Montag) berichtete, geht das offizielle Büro der "Zentralen Cyberspace Kommission" der Volksrepublik China aktuell gezielt gegen Websites und soziale Medien vor, deren Inhalte die "Einheit Chinas gefährden". Die Kampagne ziele zwar hauptsächlich auf kommerzielle Webplattformen ab, betroffen seien aber auch Messe-Livestreams sowie christliche Chat-Gruppen. Letztere werden von Beamten Chinas gebeten, bestimmte Inhalte zu löschen oder keine religiösen Inhalte mehr zu veröffentlichen.

Laut einem Bericht von Pater Paul, Verantwortlicher in einer nordchinesischen Diözese für deren "WeChat"-Konto - einem chinesischen Smartphone-Chat-Dienst -, sollen die Beamten ihn aufgefordert haben, "der öffentlichen Meinung im Internet Aufmerksamkeit zu schenken" und "ausländischen Medien keinen Grund für einen Angriff auf die Regierung zu bieten".
Ähnliches berichteten auch andere Priester, wie Pater Zhao, Pfarrer in Nordchina. Behörden sollen die sozialen Netzwerke der Kirche seit deren Corona-bedingten Schließung überwacht haben. In Folge wurde er auch dazu aufgefordert, das Livestreaming der Messen für seine Gemeindemitglieder zu stoppen. Laut Zhao hätten die Beamten argumentiert, dass es verboten sei "religiöse Überzeugungen über das Internet zu verbreiten, insbesondere auf Livestreaming-Plattformen". Die Behörden zeigten sich besorgt, Priester könnte die Regierung online kritisieren. Zudem könnten Online-Messen "viele Menschen in die Kirche locken und die kommunistische Partei schwächen".


Für Pater Zhao ist das Vorgehen ein Zeichen dafür, dass die Volksrepublik nicht den Mut habe, "sich der Realität zu stellen. Sie können nur andere unterdrücken und sich auf Gewalt verlassen, um Probleme zu lösen." Dies sei eine "Tyrannei der Diktatur". Pater Peter, ein ebenfalls betroffener Priester im Nordosten des Landes, bezeichnete dieses Vorgehen und die Vorschriften als "illegal, weil sie die Kirche unterdrücken und die Glaubens- und Redefreiheit verletzen", zitiert ihn der asiatische katholische Pressedienst.

Mittlerweile umfasse die Überwachung nicht nur Priester, sondern auch Gläubige, schreibt "Ucanews". So soll eine katholische Frau in einer WeChat-Gruppe blockiert worden sein, nachdem sie einen Bibelvers mit anderen Christen geteilt habe. Die Betroffene zeigte sich verwundert, da die Regierung wiederholt bestritten habe, den Internetzugang der Menschen überwacht zu haben.

Scharfe Kontrollen

Über noch weiterreichende Repressalien berichtet auf der katholischen Plattform "asianews.it" (Montag) P. Dominikus, ein Priester aus Nordchina. Wer als Christ Staatsbeamter, Soldat oder gar Parteimitglied werden wolle, müsse seinen Glauben verleugnen und dürfe keine Religion ausüben. Viele Gläubige, die für Regierungsbehörden oder öffentliche Einrichtungen tätig seien, hätten aus Sorge um ihren Arbeitsplatz ihre Religion verraten und ihren Glauben aufgegeben. Gesetzlich ist es in China auch verboten, dass Minderjährige sich zu einem religiösen Glauben bekennen. Ähnlich ergehe es den Studenten, denen von den Universitäten die Teilnahme an der Sonntagsmesse verboten werde.

Zur Kontrolle der religiösen Aktivitäten verlange Chinas Regierung von den Kirchen laut P. Dominikus die Installation von Überwachungskameras, die mit dem öffentlichen Sicherheitsnetz verbunden sind. Gottesdienste und religiöse Feiern außerhalb von Kirchengebäuden seien nicht erlaubt. Jede Kirchengemeinde müsse sich registrieren, wobei in den vergangenen Monaten etliche selbst registrierte Kirchen abgerissen oder geschlossen worden seien - "oft unter Vorwänden wie, dass die Zahl der Mitglieder zu gering ist - was jedoch eine Folge dessen ist, dass örtliche Beamte den Gemeinden empfehlen, nicht zu viele Mitglieder zu registrieren", wie der Ordensmann berichtete, der in seiner Pfarre selbst Kameras installieren, vier Eingänge für die Kirche schaffen und jegliche Seelsorge für Kinder und Parteimitglieder aufgeben musste.

Die Verfolgung habe sich in der Volksrepublik seit dem provisorischen Abkommen zwischen China und dem Vatikan 2018 - dabei ging es um Bischofsernennungen - noch verschlimmert. Ein Grund ist laut P. Dominikus offenbar die "Entdeckung, dass Katholiken und Protestanten zusammen die Mitgliederzahl der Kommunistischen Partei Chinas übertreffen".

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Henry_Cavendish 6. August 2020 
 

Komisch ... wie groß die Aufregung doch ist, wenn

... es den eigenen Glauben betrifft. Denn ich wette, das viele Maßnahmen, die China gegen Muslime ergreift hier in Deutschland mit Applaus begrüßt würden.
Die Maßnahmen werden erst "verwerflich", wenn sie sich gegen Christen richten - oder umgekehrt: Ein Christ darf das, alle anderen nicht.


0
 
 Aschermittwoch 6. August 2020 
 

Azubi in der Vatikan-Diplomatie oder Unbelehrbare

Der Vatikan ist in der Zwickmühle. Kündigt er das Abkommen, so sind die Katholiken ungeschützt und vermehrt dem Zorn und der Verfolgung der kommunistischen Regierung ausgesetzt. Kündigt er das Abkommen nicht, so verliert er langsam das Gesicht, weil er nichts unternehmen kann um die Christen zu schützen. Er hat die Wölfe in den Schafstall eingelassen. Diese Suppe hat der Vatikan eingebrockt. Auslöffeln müssen es nun andere. Kein Ruhmesblatt für die Vatikan-Diplomatie! Können die noch ruhig schlafen in Rom oder ist ihnen das egal?


1
 
 Zeitzeuge 6. August 2020 
 

Ist das die Antwort des Vatikans? Hoffentlich nicht!

www.die-tagespost.de/kirche-aktuell/aktuell/vatikan-offenbar-vor-verlaengerung-des-abkommens-mit-china;art4874,210844


1
 
 phillip 5. August 2020 
 

Der gegenständliche Beitrag zeigt die Tyrannei der marxistischen Diktatur, und ...

.... .... der aktuelle Papst - mit unverkennbarer Neigung zur befreiungstheologischen, marxistischen Ideologie - paktiert - noch dazu im Geheimem - mit ihr. Welcher Katholik mag das verstehen?


1
 
 Winrod 5. August 2020 
 

Der Vatikan hat

warnende Stimmen wie die von kardinal Zen beiseite geschoben und jetzt reibt man sich wahrscheinlich die Augen.


5
 
 borromeo 5. August 2020 

@Herbstlicht

Selbstverständlich rede ich hier nicht irgendwelcher Mauschelei hinter den Kulissen das Wort. Meine Aufforderung, die Haltung gegenüber dem chinesischen Regime zu ändern, impliziert meiner Ansicht nach ein klar korrigiertes Verhalten des Vatikans gegenüber China in aller Öffentlichkeit.


5
 
 Herbstlicht 5. August 2020 
 

@borromeo

Der Heilige Stuhl sollte nicht nur "deutlich erkennen", dass dieses Abkommen ein großer Fehler war.
Ja, aber er sollte diesen Fehler auch öffentlich einräumen, nicht in verschleierter Form, sondern mit klaren Worten.
Hinter den Kulissen agieren und versuchen zu retten, was noch zu retten ist, genügt nicht mehr.


5
 
 borromeo 5. August 2020 

Spätestens jetzt

sollte der Heilige Stuhl deutlich erkennen können, welch ein Fehler das sogenannte "Geheimabkommen" mit den chinesischen Diktatoren vor zwei Jahren war und ist, mit dem die Katholiken der Untergrundkirche in die Fänge der "offiziellen katholischen Kirche Chinas" getrieben werden sollten.

Papst Franziskus, bitte hören Sie jetzt, kurz vor einer möglichen, aber unseligen Verlängerung dieses Abkommens auf Kardinal Joseph Zen, der von Anfang an ein guter und kenntnisreicher Ratgeber war und der Sie sicher auch jetzt noch mit seinem Wissen um die chinesischen Eigenarten und die chinesische Politik der Unterdrückung unterstützen wird.

Bitte beenden Sie die von Ihnen bisher geförderte Unterwerfung der chinesischen Katholiken unter das kommunistische Regime Chinas und ändern Sie Ihre Haltung gegenüber den dortigen Machthabern!


8
 
 Aschermittwoch 5. August 2020 
 

Abkommen mit China

Was sagt der Vatikan dazu?


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

China

  1. China schränkt Aktivitäten ausländischer Christen weiter ein
  2. Chinesischer Bischof wegen ‚illegaler‘ Messe verhaftet
  3. GfbV kritisiert Wiederwahl von China in den UN-Menschenrechtsrat scharf
  4. China reagiert auf Grußtelegramm von Papst Franziskus
  5. China steuert auf Bevölkerungskrise zu
  6. Peking düpiert Vatikan mit Bischofsernennung
  7. Vatikan kritisiert unerlaubte Bischofsernennung in China
  8. Vatikan verlängert skandalöses China-Abkommen
  9. Papst: Austausch mit China sehr kompliziert
  10. Chinas Kommunisten schränken Religionsfreiheit weiter ein






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz