![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||
![]() SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Hackerangriff auf Vatikan: China spricht von "Spekulationen"2. August 2020 in Aktuelles, 1 Lesermeinung Außenminister Wenbin hält sich zu den Vorwürfen in Pressekonferenz bedeckt - Regierungsnahes Portal beschwichtigt: Keine Störung der diplomatischen Beziehungen Peking (kath.net/KAP) Hinsichtlich der von einem privaten US-Cybersicherheitsdienst berichteten Hackerangriffen auf den Vatikan gibt es von Seiten Chinas keine definitive Antwort auf die Frage, ob die Aktion vom Reich der Mitte ausgegangen ist oder nicht. In einer Pressekonferenz am Mittwoch bezeichnete Außenminister Wang Wenbin die Vorwürfe auf Anfrage der Nachrichtenagentur AFP als "grundlose Spekulation", für die es nicht ausreichend Beweise gebe. China sei ein "Verteidiger der Cyber-Sicherheit" und ein entschiedener Gegner von Datendiebstahl und Hacking. Seitens des inoffiziellen chinesischen Regierungsportals "Global Times" hieß es am Mittwoch, der Zwischenfall werde die diplomatische Beziehung zwischen China und dem Vatikan nicht beeinträchtigen, zumal Papst Franziskus eine bislang "positive Haltung gegenüber China" gezeigt habe. Anders als zuvor in der "New York Times" berichtet, werde der Vatikan wohl kaum verärgert sein, und für China seien die Beziehungen zum Vatikan "sehr wichtig", wird Francesco Sisci vom Zentrum für Europäische Studien an der chinesischen Renmin-Universität zitiert. Zuvor hatte das US-Unternehmen "Recorded Future" auf einem 20-seitigen Bericht Anschuldigungen erhoben, wonach es seit Mai Angriffe der Hackergruppe RedDelta - die jedoch auch als "Mustang Panda" auftrete - auf vatikanische Datensysteme gegeben habe und Verbindungen zur chinesischen Regierung wahrscheinlich seien. Angesichts der für September anstehenden Verhandlungen zwischen China und dem Vatikan über eine Verlängerung des Abkommens über Bischofsernennungen gelten die Vorwürfe als äußerst sensibel. Aus dem Vatikan gab es bislang noch weder Bestätigung noch Dementi zu den berichteten Angriffen. Zu einem Datendiebstahl dürfte es auch in der Hongkonger Studienmission in China - einer Art inoffiziellen Nuntiatur, die mit den Philippinen verbunden ist und deren Leiter als Schlüsselfigur in den Vatikan-China-Beziehungen gilt - gekommen sein, ebenso im Päpstlichen Institut für Auslandsmissionen (PIME). Dessen Generalsekretär P. Marco Villa bestätigte am Mittwoch gegenüber der römischen Nachrichtenplattform asianews.it, im E-Mail-Verkehr der Einrichtung habe es über Wochen Störungen und Blockaden gegeben. Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuChina
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||||||||||
![]() | ||||||||||||||
© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz |