Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. DILEXI TE!
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Abtreibung – und was dann?
  10. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  11. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  12. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  13. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Maria 1.0 bittet DBK um einen öffentlichen Akt der Buße und Reue sowie um Marienweihe

25. Juli 2020 in Deutschland, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Katholische Frauen: „Wir begrüßen ‚Instruktion zur pastoralen Umkehr der Pfarreien‘, sind Papst Franziskus dankbar für deutliche Richtungsweisung“ – Das ist „der Schlüssel für die Lösung unserer Probleme der katholischen Kirche in Deutschland“


Vatikan-Bonn (kath.net/Maria 1.0) „Wir begrüßen die ‚Instruktion zur pastoralen Umkehr der Pfarreien‘ aus Rom und sind Papst Franziskus sehr dankbar für diese deutliche Richtungsweisung. Die Bischöfe sollten sich besonders Papst Franziskus‘ Rat zu Herzen nehmen, Maria, die Mutter der Evangelisierung, anzurufen.“ Das schreibt die Initiative katholischer Frauen „Maria 1.0 “, in einer Presseaussendung. Man begrüße „die ‚Instruktion zur pastoralen Umkehr der Pfarreien‘ aus Rom und sind Papst Franziskus sehr dankbar für diese deutliche Richtungsweisung. Wenn der Inhalt hier in Deutschland der Realität nicht mehr entspricht, sollte man jetzt mit allen Mitteln versuchen diesen hier umzusetzen, damit er Realität werde. Wir sind überzeugt, dass dies genau der Schlüssel für die Lösung unserer Probleme der katholischen Kirche in Deutschland ist.“


 

Dann werden die katholischen Frauen noch deutlicher und schreiben wörtlich: „Der Synodale Weg muss den Fokus auf die Umsetzung der Instruktionen aus Rom setzen und Wege finden, diese zu verwirklichen. Deshalb schlagen wir wiederholt vor, auch den Namen des Synodalen Weges zu ändern in ‚Weg der Bekehrung und Neuevangelisierung‘ sowie die Besetzung mit Personen zu ergänzen, die diesen Weg bereits erfolgreich gehen (wie James Mallon aus Kanada oder Stift Heiligenkreuz in Österreich).

 

Zudem sollte jedem Katholiken der Zusammenhalt in der Weltkirche sehr wichtig sein, der durch die Einheit mit dem Papst seit Jahrtausenden verwirklicht wird. Wir sind überzeugt, dass eine Schärfung des katholischen Profils und eine klare Verkündigung der katholischen Lehre der Weg zu neuem Wachstum sind.

 

Wir würden uns freuen, wenn der Weg der Bekehrung und Neuevangelisierung bei den Bischöfen in Deutschland beginnen würde, indem sie (sich ihres Weiheversprechens erinnernd) ihre Äußerungen zum Papstschreiben überdenken und sich besonders Papst Franziskus‘ Rat zu Herzen nehmen, Maria, die Mutter der Evangelisierung, anzurufen. In einem öffentlichen Akt der Reue und Buße könnte die DBK unser ganzes Land Maria weihen, damit möglichst viele Menschen sich zu ihrem Sohn bekehren und ihn lieben lernen.“

 

Foto (c) Maria 1.0/Screenshot


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  5. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  6. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  7. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  8. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  9. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  10. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  11. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Abtreibung – und was dann?
  14. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  15. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz