Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Medienbericht: Gänswein wird Papstbotschafter in Costa Rica
  2. Proteste erfolgreich - Bischof Glettler lässt Schweine-Herz-Kondom-Fastentuch abhängen!
  3. Bischof Glettler und die "Herabwürdigung religiöser Lehren" - Kommt es zur Anzeige?
  4. Bitten, Petitionen, Briefe, Manifeste und Gebete
  5. Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
  6. (W)irrer Viganò verteidigt Kriegsverbrecher Putin und gründet "Russophilen"-Bewegung
  7. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  8. "Locus iste a Deo factus est!"
  9. Keine Klimapanik ODER warum der Anstieg des Meeres um ein paar Zentimeter verkraftbar ist
  10. „Eine nationale Bischofskonferenz, die grundlegende Aspekte der Lehre und Praxis der Kirche ablehnt“
  11. Erzbischof Lackner "erleichtert" über Abhängung des Innsbrucker "Fastentuches" von Glettler
  12. Und alles drängt zum Altar
  13. 'Infideles non judicantur, sed jam judicati sunt'
  14. „Wir werden den Synodalen Weg in den Abgrund nicht mitgehen“
  15. Ääätsch! Der "Wohlfahrtsausschuss" marschiert ...

Twitter: Schließung einiger Konten wegen Davidsstern sei ein Versehen gewesen

25. Juli 2020 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Jerusalem Post“: Twitter schreibt in Stellungnahme, dass man „den Davidstern keineswegs grundsätzlich als ein hasserfülltes Symbol oder ein hasserfülltes Bild“ einstufe.


Jerusalem (kath.net/pl) Twitter räumte die Schließung einiger Konten wegen der Nutzung eines Davidssterns ein, stellte aber fest, dass es sich um ein Versehen gehandelt habe. Das berichtete die in Israel erscheinende „Jerusalem Post“ und zitierte aus der Stellungnahme von Twitter: „Wir möchten einige Fragen zu hasserfüllten Bildern auf Twitter klären. Wir betrachten den Davidstern keineswegs grundsätzlich als ein hasserfülltes Symbol oder ein hasserfülltes Bild. Allerdings haben wir seit einiger Zeit gesehen, dass das Symbol ‚gelber Stern‘ oder ‚gelbes Abzeichen‘ von Personen verwendet wird, die auf jüdische Menschen abzielen möchten. Dies ist ein Verstoß gegen die Twitter-Regeln, und unsere ‚Hateful Conduct Policy‘ verbietet die Förderung von Gewalt gegen oder Androhung von Angriffen auf Menschen aufgrund von Kategorien wie Religionszugehörigkeit, Rasse und ethnischer Herkunft.“ Während die meisten Fälle in diesem Zusammenhang korrekt bearbeitet worden seien, waren dennoch „einige kürzlich erfolgte Kontosperrungen Fehler. Die Konten wurden jetzt wiederhergestellt.“ Der Davidsstern hatte sich im Profilbild der gesperrten Twitternutzer befunden, die Darstellungen reichten von künstlerischen Bildern bis zu den gelben Sternen, die Juden während der Zeit des Holocaust tragen mussten.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Winrod 25. Juli 2020 
 

Ein Versehen oder ein Versuchsballon?


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Internet

  1. BREAKING NEWS - Facebook sperrt kath.net-Co-Herausgeber Christof Zellenberg nach Urlaubsvideo
  2. Abtreibungsverbot in Texas: Internetseite für Meldung von Verstößen gesperrt
  3. Softwareunternehmen Mozilla: ‚Trump sperren wird nicht reichen’
  4. Carlo Acutis – Missionar im Internet
  5. Google-Zensur: Konservative Websites aus Suchergebnissen entfernt
  6. Seligsprechung von italienischem "Cyber-Apostel" am 10. Oktober
  7. Zu wem sollen wir sagen: "Bitte für uns arme Internetsurfer"?
  8. Das weltgrößte Twitterereignis 2019: #NotreDame
  9. Vorwurf eines Ex-Mitarbeiters: Google benachteilige christliche Medien
  10. YouTube sperrt Kanal einer 14-jährigen mit 1 Million Follower






Top-15

meist-gelesen

  1. Eine einmalige kath.net-Reise ans Ende der Welt - NORDKAP + LOFOTEN
  2. Proteste erfolgreich - Bischof Glettler lässt Schweine-Herz-Kondom-Fastentuch abhängen!
  3. Medienbericht: Gänswein wird Papstbotschafter in Costa Rica
  4. "Locus iste a Deo factus est!"
  5. Bischof Glettler und die "Herabwürdigung religiöser Lehren" - Kommt es zur Anzeige?
  6. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  7. Erzbischof Lackner "erleichtert" über Abhängung des Innsbrucker "Fastentuches" von Glettler
  8. (W)irrer Viganò verteidigt Kriegsverbrecher Putin und gründet "Russophilen"-Bewegung
  9. „Eine nationale Bischofskonferenz, die grundlegende Aspekte der Lehre und Praxis der Kirche ablehnt“
  10. Bitten, Petitionen, Briefe, Manifeste und Gebete
  11. Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
  12. Das Schweineherz symbolisiert, dass der Unglaube im Innersten der Kirche angekommen ist!
  13. Ungarischer Erzbischof: „LGBT-Ideologie ist gefährlicher als Islamisierung“
  14. „Wir werden den Synodalen Weg in den Abgrund nicht mitgehen“
  15. Die Gretchenfrage: Wie hoch ist der natürliche Anteil an der modernen Klimaerwärmung?

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz