Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung

Linzer Corona-Cluster: Freikirchen weisen Medienbericht zurück

2. Juli 2020 in Österreich, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vorsitzender Jung: Kein Mitglied der "Freien Christengemeinde" wurden positiv getestet – Trotzdem war behauptet worden, dass für jüngsten Anstieg der Covid-Infektionen in Oberösterreich ein Cluster der "Freien Christengemeinde" mitverantwortlich sei


Linz (kath.net/KAP) Die "Freie Christengemeinde - Pfingstgemeinde in Österreich" hat in einer Aussendung am Mittwoch Medienberichte zurückgewiesen, wonach einige Kirchenmitglieder in Oberösterreich positiv auf Covid-19 getestet worden waren. Edwin Jung, Vorsitzender der Freien Christengemeinde, stellte klar, dass es in den beiden medial kolportierten Freikirchen "Christ Apostolic Church International Linz" und "Miracle Gospel Church International Linz" keine Infektionsfälle gebe.

 

Die beiden Kirchen afrikanischer Prägung gehörten zum Gemeindebund der "Freie Christengemeinde" und hätten für ihre Gottesdienste Räumlichkeiten in der Wankmüllerhofstraße in Linz angemietet, wobei eine davon - die "Miracle Gospel Church" - als Corona-Vorsichtsmaßnahme bislang noch nicht einmal Gottesdienste gefeiert habe.


 

In der Wankmüllerhofstraße würde sich neben den beiden oben genannten Freikirchen aber auch noch eine weitere Gemeinde versammeln, welche nicht dem Bund der "Freien Christengemeinde - Pfingstgemeinde Österreich" angehört, so Jung: "Da sich die besagte Freikirche außerhalb unseres Wirkungskreises befindet, können wir auch nicht beurteilen, ob in deren Gottesdiensten Hygienemaßnahmen eingehalten wurden oder nicht."

 

Die "Freie Christengemeinde - Pfingstgemeinde in Österreich" sei über ihre Mitgliedschaft bei den staatlich anerkannten Freikirchen in Österreich in ständigem Kontakt mit den österreichischen Behörden und unterstütze die gemeinsam vereinbarten Hygienemaßnahmen zur Verhinderung der Covid-19 Pandemie, so Jung abschließend.

 

Medien hatten zuletzt, auch unter Berufung auf den Oberösterreichischen Landeshauptmann Thomas Stelzer, berichtet, dass für den jüngsten Anstieg der Covid-Infektionen in Oberösterreich auch ein Cluster der "Freien Christengemeinde" in Linz verantwortlich sei. In der Religionsgemeinschaft würden sich zahlreiche Großfamilien aus Oberösterreich befinden, die das Virus in den vergangenen Tagen in ihre Heimatbezirke getragen hätten, hieß es.

 

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Robensl 2. Juli 2020 
 

@Thoman59 - ja und nein

Also, ungefährlich ist der Erreger ja nicht. Er führt durchaus schon zu schwerer Erkrankung und Tod und nicht alle sind nur "mit" dem Erreger gestorben.
Allerdings ist Ihre Kernaussage sehr wohl bedenkenswert: wo es anfangs hieß, Überlastung des Gesundheitssystem zu verhindern (Triage etc), macht man sich nun bereits mit einer Infekton fast schon strafbar.


2
 
 Fatima 1713 2. Juli 2020 
 

Wenn es gegen das Christentum geht

ist schwarz oder weiß völlig egal. Vom Cluster bei der "black lives matter" Demo in Linz spricht kein Mensch mehr. Interessant ist, dass es immer die Freikirchen trifft, bis jetzt noch keine Meldung einer Ansteckung bei einer katholischen Messe (die Gottesdienste der Freikirchen wurden in orf.at fälschlicherweise als Messen bezeichnet). Die Katholiken werden allerdings noch verschont. Sie sind ja schön angepasst und weniger "gefährlich" als die Freikirchen, die viel stärker im Bekennen ihres Glaubens sind. Außerdem sind die Besucherzahlen in einer hl. Messe ohnehin sehr armselig.


2
 
 Thomas59 2. Juli 2020 
 

Erst waren es Corona-Tote jetzt müssen Infizierte herhalten um die Maßnahmen zu rechtfertigen

Erinnert ihr euch noch wie es vor ein paar Monaten noch war?
Alles wurde mit Corona-Toten gerechtfertigt, wohlgemerkt Tote, die mit Corona gestorben sind.
Jetzt da es keine Toten mehr gibt, hört man nur noch von Infizierten, ohne zu bemerken, dass Infizierte ohne Tote oder Erkrankung gerade ein Beweis für die Ungefährlichkeit des Erregers sind.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  2. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung
  3. Spanisches Verfassungsgericht erklärt einige Corona-Maßnahmen für verfassungswidrig
  4. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  5. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  6. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  7. Evangelischer Bischof bittet um Entschuldigung für Ausgrenzung während Covid-Pandemie
  8. Krach in der Ampel-Regierung: Kubicki fordert Lauterbach zum Rücktritt auf
  9. Covid-19-Pandemie: Ehemalige Proberichterin wegen Rechtsbeugung verurteilt
  10. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz