Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  7. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  8. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  9. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  10. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  11. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  12. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  13. Bischof Hanke ruft zu neuer Perspektive auf die Auferstehung auf
  14. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  15. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister

„Lehre des Evangeliums ist unvereinbar mit rassistischen Ideologien“

15. Juni 2020 in Aktuelles, 30 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pfarrvikar Dr. Rémy Kasanda/Bistum Regensburg: „Wir leben im 21. Jahrhundert. Rassismus ist Gedankengut aus vergangenen Zeiten.“ Von Jakob Schötz/Bischöfliche Pressestelle Regensburg


Regensburg (kath.net/pbr) Seit dem gewaltsamen Tod des Afroamerikaners George Floyd am 25. Mai 2020 in Minnesota, USA, ist das Thema Rassismus in aller Munde. Nicht nur in Amerika, sondern auch in ganz Europa gehen die Menschen auf die Straße, um gegen Rassenhass ihre Stimme zu erheben. Im Bistum Regensburg gibt es nicht nur Geistliche aus Deutschland, sondern aus den verschiedenen Ländern unserer Erde – ein Spiegel für den weltumspannenden christlichen Glauben. Im Rahmen eines persönlichen Treffens konnten wir mit Dr. Rémy Kasanda über die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen sprechen. Er stammt aus Mayanda in der Demokratischen Republik Kongo und gehört der Diözese Idiofa an. 1987 kam er zum Studium der Theologie in Rom zum ersten Mal nach Europa, seit 2014 wirkt er als Seelsorger im Bistum Regensburg. Zurzeit ist er Pfarrvikar in Regensburg St. Josef in Reinhausen. 

 

Unterschiede zwischen den Menschen sind immer ein Reichtum

 


Rassismus und Glaube ist für Dr. Rémy Kasanda ein Widerspruch: „Wer glaubt, glaubt unbedingt an einen Gott, der alles geschaffen hat. Das heißt, Tiere, Pflanzen, Menschen, usw. Und wer glaubt, weiß, dass Gott nicht nur eine Rasse geschaffen hat, sondern viele verschiedene. Kein gläubiger Mensch kann eine bevorzugen und eine andere ablehnen!“, erklärt Dr. Kasanda und betont, dass die Menschen die Schöpfung so annehmen müssen, wie Gott sie erschaffen habe. Die Unterschiede zwischen den Menschen seien immer ein Reichtum. Jeder habe eine Besonderheit. All diese Besonderheiten zusammen betrachtet, machten unsere schöne Welt aus. Die Lehre des Evangeliums sei nicht vereinbar mit rassistischen Ideologien. Die Bibel lehrt uns die Liebe zu unseren Mitmenschen. Das ist nicht immer leicht, muss Dr. Kasanda gestehen. Aber wer es nicht schaffe, sein Gegenüber zu lieben, der müsse sich zumindest in Toleranz gegenüber dem anderen üben.

 

‚Liebt einander, wie ich euch geliebt habe‘

 

„Als Gläubige müssen wir den Rassismus bekämpfen. Das ist unsere Aufgabe“, meint Pfarrvikar Rémy Kasanda mit Blick auf die zahlreichen Demonstrationen weltweit. Rassismus zeige sich nicht nur an solch scheußlichen Ereignissen, wie dem Tod von George Floyd, sondern fände immer seinen Beginn im Innern der Menschen, in ihren Herzen: „Wie akzeptieren wir die Menschen, die anders sind als wir? Wollen wir, dass alle so sind wie wir selbst oder akzeptieren wir jeden so, wie er ist? Diese Fragen stehen immer am Anfang, der Rassismus folgt später. Egal welche Hautfarbe jemand hat, wir sind alle Menschen. Das muss Jeder grundsätzlich begreifen. Als Gläubige haben wir aber noch mehr zu tun, wenn wir auf das Evangelium hören. Es lehrt uns das Gebot Jesu Christi ‚Liebt einander, wie ich euch geliebt habe‘. Liebe, oder zumindest Akzeptanz.“

 

Rassismus darf kein Thema mehr unserer Zeit sein

 

Als Dr. Kasanda die Bilder im Fernsehen sah, die zeigten, wie Demonstranten die Statuen ehemaliger Sklavenhändler demontierten, war er beeindruckt: „Das ist der Beginn einer neuen Ära. Das gab es vorher noch nie. Das ist wirklich etwas Neues!“ Und er ist davon überzeugt, dass man mit den jungen Menschen in seiner Pfarrei darüber reden muss. Die Jugendlichen hätten eine andere Meinung als viele Vertreter der älteren Generationen. Es werde wichtig sein, zu erfahren, was sie denken und meinen und welche Vorschläge sie für eine Lösung haben. „Wir leben im 21. Jahrhundert. Rassismus ist Gedankengut aus vergangenen Zeiten. Es darf kein Thema unserer Zeit sein. Wir haben noch viel bzw. mehr zu tun, damit die Welt besser wird. Schauen wir nach vorne und entwickeln wir neue Ideen!“, so der Geistliche abschließend.

 

Foto © Jakob Schötz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Rassismus

  1. Schwarze Pro-Life-Aktivisten empört über Umbenennung der Planned Parenthood-Klinik
  2. ‚Planned Parenthood‘ entfernt Namen der rassistischen Gründerin Margaret Sanger von Klinik
  3. „Black Lives Matter“ fordert Auflösung der Kernfamilie
  4. „Der amerikanische Rassismus kann ohne Gott nicht gelöst werden“
  5. „Rassismus ist ein direkter Widerspruch zu Gott“
  6. Van Maren: Christen sollen Distanz zur Organisation ‚Black Lives Matter’ halten
  7. „Amerika, bitte bete für das Ende der Plünderungen und Schüsse!“
  8. „Ihr tötet 100.000 junge George Floyds pro Jahr, verdient damit Geld“
  9. Nach Morddrohung verlässt afrikanischer Priester die Pfarrei
  10. Planned Parenthood Studentengruppe gibt ‚rassistische Wurzeln’ zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. „In Blut getränkt“
  6. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  7. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  8. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  11. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  12. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  13. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  14. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  15. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz