Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  12. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  13. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. Der Cheftrainer mit dem Rosenkranz

Wahre Schafe seiner Herde werden

5. Mai 2020 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: für die in der Pandemie Verstorbenen. Wider Reichtum, Rigidität, Trägheit, Weltlichkeit, Klerikalismus. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Papst Franziskus – Dienstag der 4. Woche im Osterkreis, zweiundfünfzigste Messe in Live-Streaming über Fernsehen und Internet aus der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ in der messelosen Zeit.

In seiner Einführung wandte Papst Franziskus seine Gedanken denen zu, die an dem neuen Coronavirus gestorben sind:

„Lasst uns heute für die Toten beten, die an der Pandemie gestorben sind. Sie starben allein, sie starben ohne die Liebkosung ihrer Lieben, viele von ihnen, selbst ohne Beerdigung. Möge der Herr sie in Herrlichkeit empfangen“.

In seiner Predigt kommentierte der Papst das Tagesevangelium (Joh 10,22-30), in dem die Juden Jesus bitten, offen zu sagen, ob er der Christus, der Messias ist. Doch der Herr antworte: „Ich habe es euch gesagt, aber ihr glaubt nicht. Die Werke, die ich im Namen meines Vaters vollbringe, legen Zeugnis für mich ab; ihr aber glaubt nicht, weil ihr nicht zu meinen Schafen gehört“. Dies lasse Zweifel aufkommen: „glaube ich? Was hält mich vor der Tür auf, die Jesus ist?“. Es gebe Haltungen, die das Bekenntnis zu Jesu ausnutzten. Auch für uns, die wir in der Herde Jesu seien. Es handle sich um „voreingenommene Abneigungen“, die uns nicht in der Erkenntnis des Herrn voranschreiten ließen.


Das erste Hindernis sei der Reichtum: „Auch viele von uns, die durch die Tür des Herrn eingetreten sind, bleiben dann stehen und gehen nicht weiter, weil wir in Reichtum gefangen sind. Der Herr ist hart gewesen mit den Reichtümern“, denn „sie sind ein Hindernis, um voranzukommen. Aber müssen wir in einen Pauperismus, in eine Verelendung verfallen? Nein. Aber keine Sklaven des Reichtums sein, nicht für den Reichtum leben, denn der Reichtum ist ein Herr, er ist der Herr dieser Welt, und wir können nicht zwei Herren dienen. Und der Reichtum hält uns auf“.

Eine andere Sache, „die uns daran hindert, in der Erkenntnis Jesu, in der Zugehörigkeit zu Jesus voranzukommen ist die Starrheit: die Starrheit des Herzens. Auch die Rigidität bei der Auslegung des Gesetzes. Jesus wirft den Pharisäern, den Gesetzeslehrern, diese Starrheit vor. Die nicht Treue ist: die Treue ist immer ein Geschenk an Gott Die Starrheit ist eine Sicherheit für mich selbst“, so der Papst, der eine Anekdote erzählte.

Eine Frau, die an einer Hochzeit am Samstagnachmittag teilgenommen habe, habe ihn gefragt, ob sie als Sonntagsmesse gültig sei, „aber die Lesungen waren anders, und sie befürchtete, dass sie in Todsünde gefallen war, weil sie vielleicht eine Messe besucht hatte, die nicht wahr war, weil die Lesungen nicht die richtigen waren“. Jene Frau „gehörte einer kirchlichen Bewegung an... Rigidität. Das führt uns von der Weisheit Jesu weg, von der Weisheit Jesu. Es nimmt dir die Freiheit. Und viele Hirten lassen diese Starrheit in den Seelen der Gläubigen wachsen, und diese Rigidität lässt uns nicht durch die Tür Jesu eintreten“.

Franziskus beschrieb dann ein weiteres Hindernis: die geistige Trägheit, die Acedia. Franziskus erinnerte erneut an den Gelähmten am Teich von Bethesda, der dort 38 Jahre gewartet habe. Diese Trägheit, die „uns den Willen zum Weitermachen nimmt und dich zur Lauheit bringt und dich lau werden lässt. Die geistige Trägheit... das ist eine weitere Sache, die uns am Weitergehen hindert“.

Eine weitere hässliche Haltung sei der Klerikalismus, weil „er sich selbst an die Stelle von Jesus setzt“. Er heiße dann: „Das ist so, so, so, so, und wenn du das nicht so so so tust, dann kannst du nicht eintreten“. Ein Klerikalismus, „der den Gläubigen die Freiheit des Glaubens nimmt. Das ist eine Krankheit, dies da. Eine hässliche Krankheit, in der Kirche: die klerikalistische Haltung“.

Ein weiteres, das uns hindere, in der Erkenntnis Jesu voranzukommen, „ist der weltliche Geist: wenn die Befolgung des Glaubens, die Ausübung des Glaubens in der Weltlichkeit endet. Und alles ist weltlich. Denken wir an die Feier einiger Sakramente in einigen Pfarreien: wie viel Weltlichkeit gibt es da! Und die Gnade der Gegenwart Jesu versteht man nicht gut“.

Das „sind die Dinge, die uns davon abhalten, zu den Schafen Jesu zu gehören. Wir sind ‚Schafe’ in der Nachfolge all dieser Dinge: des Reichtums, der Trägheit, der Starrheit, der Weltlichkeit, des Klerikalismus, der Modi, der Ideologien, der Lebensformen. Es herrscht ein Mangel an Freiheit. Und man kann Jesus nicht ohne Freiheit folgen. ‚Aber manchmal geht die Freiheit zu weit und man rutscht ab’: ja, das ist wahr. Das ist wahr. Wir können abrutschen, indem wir in die Freiheit gehen. Aber schlimmer ist es, mit diesen Dingen abzuritschen, die einen daran hindern zu gehen.

Möge der Herr uns erleuchten, in uns nachzusehen, ob da die Freiheit ist, durch die Tür zu gehen, die Jesus ist, und über Jesus hinauszugehen, um Herde zu werden, um Schafe seiner Herde zu werden“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  5. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  6. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  10. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  11. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz