SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- „#BockigesKleinkind“ - Der „Covid-Abgang“ von Manfred Lütz
- Bischof Glettler verteidigt seine 'Kunstwerke' in der Kirche und beschimpft kath.net
- Synodaler Weg: Knickt die katholische Kirche ein?
- Eine Voraussicht, die atemlos macht! - „Schlimmer als alle anderen Feinde der Kirche“
- Die katholische Kirche nach der Synodalversammlung
- Die Hexenküche des „Synodalen Wegs“ und die wahre Kirche
- Bischof Glettler und die "Herabwürdigung religiöser Lehren" - Kommt es zur Anzeige?
- Leinen los, volle Fahrt
- "Locus iste a Deo factus est!"
- 24 Stunden für den Herrn
- „Warum kommt nach all dem Streit beim Synodalen Weg keine richtige Freude für die Gesamtkirche auf?“
- Von Saulus zu Paulus? - "Was für eine Corona-Wende bei Karl Lauterbach" -
- Papst verteidigt seine "Reformpolitik"
- Kardinalstaatssekretär Parolin: Bei Segnung von Homopaaren kann keine Ortskirche entscheiden
- 'Infideles non judicantur, sed jam judicati sunt'
| 
#Corona-Lockdown: Bewaffnete Polizisten stürmten in Paris Gottesdienst24. April 2020 in Weltkirche, 8 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Polizei unterbindet Livestream-Messfeier Pariser Erzbischof Aupetit erinnert, dass in Frankreich die Polizei nicht die Kirchen mit Waffen betreten dürfe, sonst werden wir laut, sehr laut.
Paris (kath.net)
In Paris hat die Polizei diese Woche eine katholische Messfeier gestürmt, an der nur sieben Personen teilgenommen hatten: Pfarrer, ein Messdiener, ein Sänger, ein Organist und drei Lektoren. Laut der Zeitung "Le Figaro" passierte der Vorfall während eines Livestreams.
Die Polizisten forderten den Pfarrer auf, den Gottesdienst zu beenden, was dieser verweigerte. Dafür wurde gegen den Priester eine Geldstrafe verhängt.
Inzwischen hat sich auch der Pariser Erzbischof Michel Aupetit zu Wort gemeldet und in einem katholischen Radiosender daran erinnert, dass in Frankreich die Polizei nicht die Kirchen mit Waffen betreten dürfe. "Sonst werden wir laut, sehr laut", betonte der Bischof.
Laut dem Erzbistum sind in Frankreich private Messen erlaubt, bei Übertragungen via Livestreams dürfen auch einige Helfer dabei sein.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | lesa 24. April 2020 | |  | Notwendiger Schutz vor totalitären Entwicklungen Bei uns berichteten die Lokalmedien von einem Einspruch eines Juristen gegen unangemessene Strafverfügungen. Das war hilfreich! Solche Objektivität ist ein sehr wichtiger Schutz der Bevölkerung! |  12
| | | lakota 24. April 2020 | | | @Gandalf Sie haben vollkommen recht! Das hier ist doch mehr als überzogen, dafür gibt es keine Rechtfertigung mehr. |  15
| | | SalvatoreMio 24. April 2020 | | | Alle Medien bejubeln fast alle Maßnahmen... das stimmt gewiss, Gandalf - allerdings wundert es mich, dass ich durchweg auf Mitbürger treffen, die das Ganze ebenso sehen (jünger und älter). Ich selbst bin zu einem "unheimlichen Vogel" geworden, der immer noch nicht begriffen hat, wie gefährdet er ist. |  12
| | | Gandalf 24. April 2020 | |  | Wir sollten daraus lernen: Die Sache kann superschnell in eine Diktatur kippen, sobald die Freiheit eingeschränkt wird, alles natürlich mit einem guten Zweck begründet, alle Medien bejubeln fast alle Maßnahmen.. Dh. man sollte hier als Christ wirklich sehr, sehr wachsam sein.. |  21
| | | Winrod 24. April 2020 | | | Der Staat wird immer übergriffiger. |  13
| | | lesa 24. April 2020 | |  |
@Thomas 59: Man erlebt Gott sei Dank gute Polizisten, denen bösartige Repressalien fern liegen. Gott sei Dank. Aber die Beaufsichtigung der Anordnungen ist eben Menschen mit unterschiedlichen Persönlichkeitsstrukturen und Haltungen anvertraut. |  7
| | | Thomas59 24. April 2020 | | | Nicht nur die französische Polizei Nein auch unsere Polizei führt sich selbstherrlich und einem totalitären Regime entsprechend auf. |  12
| | | mphc 24. April 2020 | |  | Frankreich war glaube ich, der erste Staat, der 1905 ein Gesetz zur Trennung von Kirche und Staat verabschiedet hat. Was suchen das Polizisten in einer Kirche??? |  15
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuFrankreich- Erzbischof von Toulouse verbietet Soutane für Seminaristen und Diakone
- Frankreich: Laurent Ulrich ist neuer Erzbischof von Paris
- Frankreich: Kampagne gegen unabhängige Schulen – viele davon sind katholisch
- 'Kultur des Todes' - Macron möchte Recht auf Tötung Ungeborener als EU-Grundrecht!
- Theologin Calmeyn weist Gerüchte über Beziehung zu Erzbischof Aupetit zurück
- Konservative Journalistin unerwünscht: französischer Sender streicht Dokumentation
- Notre-Dame: Wiederöffnung im Jahr 2024 ist fix!
- Frankreich: Präsident Macron will Hausunterricht verbieten
- Frankreich: Verhütungsmittel für 14jährige anonym und gratis
- Weihe der Stadt Paris an die vereinten Herzen Jesu und Mariens
| 





Top-15meist-gelesen- „#BockigesKleinkind“ - Der „Covid-Abgang“ von Manfred Lütz
- Bischof Glettler verteidigt seine 'Kunstwerke' in der Kirche und beschimpft kath.net
- Polizei warnt: Möglicherweise islamistischer Anschlag auf Kirchen in Wien geplant - Einsatz läuft!
- Synodaler Weg: Knickt die katholische Kirche ein?
- Eine Voraussicht, die atemlos macht! - „Schlimmer als alle anderen Feinde der Kirche“
- „Warum kommt nach all dem Streit beim Synodalen Weg keine richtige Freude für die Gesamtkirche auf?“
- Katholische Organisation deckt Priester und Seminaristen auf, die Dating-Apps nutzen
- "Locus iste a Deo factus est!"
- Leinen los, volle Fahrt
- Papst verteidigt seine "Reformpolitik"
- Die Hexenküche des „Synodalen Wegs“ und die wahre Kirche
- Kardinalstaatssekretär Parolin: Bei Segnung von Homopaaren kann keine Ortskirche entscheiden
- Unfassbar: Evangelischer Kirchentag schließt Lebensschützer aus
- Verteidigungskrieg, Notwehr, Nothilfe: Eine Aufhebung der Absolutheit des Rechts auf Leben?
- Bischof Glettler und die "Herabwürdigung religiöser Lehren" - Kommt es zur Anzeige?
|