SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Feuer oder Erde? -Urne oder Sarg?
- Faktenverleugnung und Vertuschungen zu homosexuellen Missbrauchsklerikern
- Ein „Desaster“ – Die Kirche nach dem Tod Benedikts XVI.
- „Kirchenbeitragsstopp“ für Vorarlberg – ein Warnsignal für Bischof Elbs
- Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
- Grüne wollen bestimmte Haustiere verbieten
- Diözese Rottenburg-Stuttgart hebt (endlich) alle Corona-Maßnahmen auf
- Wie sich der österreichische 'Familienbischof' Glettler erneut an die Gay-Bewegung anbiedert
- "Das Recht auf Meinungsfreiheit lasse ich mir von niemandem nehmen.
- Hauptursache für den Rücktritt Benedikts war seine Schlaflosigkeit gewesen
- Malta: Prozess gegen ehemaligen Homosexuellen könnte ‚juristischen Dominoeffekt’ auslösen
- Ein Löwe der Kirche!
- Sex statt Jesus - Öffnet das Bistum Limburg die Tore für Missbrauch?
- Diejenigen, die sich anmaßen, der Synode ein bestimmtes Thema aufzuzwingen....
- Das synodale Schisma
| 
Werden wegen des #Corona-Lockdowns andere Krankheiten verschleppt?23. April 2020 in Aktuelles, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Welt: Diagnosen wie Schlaganfallverdacht, Herzinfarkt, Blinddarmentzündung, Krebs haben im März zahlenmäßig nachweisbar nachgelassen.
Berlin (kath.net) Vermutlich aus Sorge, sich mit Corona zu infizieren, kommen Patienten mit akutem Behandlungsbedarf weniger in die Kliniken. Das berichtete die Welt. Diagnosen wie Schlaganfallverdacht, Herzinfarkt oder Blinddarmentzündung haben im März zahlenmäßig nachweisbar nachgelassen, auch bei Krebsdiagnosen beobachtet man diese Tendenz, sogar die Krankentransporte seien zurückgegangen. Fachleute sorgen sich, dass der unerwartete Rückgang von Patienten mit akuten Symptomen bedeute, dass auch schwere Erkrankungen verschleppt werden könnten. Beispielsweise sei bei Verdacht auf Tumorerkrankungen die Frage, ob eine Diagnose drei Monate früher oder später gestellt werde, möglicherweise lebensentscheidend.
Unerwartete Corona-Folgen
30 Prozent weniger Patienten in der Kardiologie Ärzte werden stutzig

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuKrankheit- Franziskus betet für verunglückten Rennfahrer Zanardi
- Neben welchen Heiligen möchten SIE am liebsten sitzen?
- Bistum Eichstätt gibt Lockerungen angesichts Corona bekannt
- „Vom Staat erlaubt – von der Kirche verboten“
- Kirchliche Gästehäuser in Italien bleiben zur Hälfte geschlossen
- Kirche und Corona: "Vorherrschend war Eindruck des Bravseins"
- Händchen halten war gestern
- Kretschmann: Gottesdienste unter Vorsichtsmaßnahmen wieder öffnen
- 100-jährige Ordensfrau besiegt schwere #Corona-Erkrankung
- Berlin erlaubt ab 4. Mai Gottesdienste mit bis zu 50 Personen
| 





Top-15meist-gelesen- Warum Sie am 2. April 2023 am Abend in Krakau sein sollten!
- Hauptursache für den Rücktritt Benedikts war seine Schlaflosigkeit gewesen
- Ein „Desaster“ – Die Kirche nach dem Tod Benedikts XVI.
- Feuer oder Erde? -Urne oder Sarg?
- Malta: Prozess gegen ehemaligen Homosexuellen könnte ‚juristischen Dominoeffekt’ auslösen
- Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
- "Das Recht auf Meinungsfreiheit lasse ich mir von niemandem nehmen.
- Ein Jahr „Out in Church“ – ein Symptom unserer Zeit
- Das synodale Schisma
- Wie queer ist das denn?
- Sex statt Jesus - Öffnet das Bistum Limburg die Tore für Missbrauch?
- "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
- Faktenverleugnung und Vertuschungen zu homosexuellen Missbrauchsklerikern
- „Kirchenbeitragsstopp“ für Vorarlberg – ein Warnsignal für Bischof Elbs
- Einsam sterben, ist ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit
|