Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  11. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

Gepriesen sei Gott!

23. April 2020 in Spirituelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Aufruf zum gemeinsamen Gebet für das Ende des Gottesdienstverbots - Ein Gastkommentar von Therese Dichgans


Linz (kath.net)
In den letzten Wochen haben viele Gläubige mangels Möglichkeit, die Heilige Messe zu besuchen, zu Hause die vielfältigsten Arten von Andachten und persönlichem Gebet praktiziert. Viele haben die Fastenzeit daher besonders intensiv erlebt und der heilige Geist hat das gemeinsame Gebet in der Familie wieder neu gestärkt und belebt. Nun sind wir bereits seit einer Woche in der heiligen Osterzeit und noch immer sind im deutschsprachigen Raum - mit Ausnahme Sachsens - sämtliche öffentlichen Gottesdienste verboten.

Zwar erklärt die Politik nun zunehmend öffentlich, man wolle Versammlungen in Gotteshäusern zeitnah wieder ermöglichen. Auch die Bischöfe werden aktiver und bereiten konkrete Maßnahmen vor.

Erste Daten im Mai werden genannt. Gleichzeitig wird betont, man müsse über Details sprechen, einzelne Bischöfe mahnen vor zu schneller Wiederzulassung der gemeinsamen Eucharistiefeier.

In dieser Zeit des Debattierens, des Frustes und der Hoffnung ist es wichtig, sich an den zu wenden, der allein die Macht hat, alles zum Guten zu wenden. "Bittet, so werdet Ihr empfangen", heißt es im Johannesevangelium (Joh 16, 24). Beten wir daher gemeinsam zu unserem himmlischen Vater, dass wir rasch wieder die Möglichkeit erhalten, in der Teilnahme am eucharistischen Opfer, der Quelle und dem Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens, das göttliche Opferlamm Jesus Christus und uns selbst mit ihm Gott darzubringen (vgl. 2. Vatikanisches Konzil, Lumen Gentium, Nr. 11.).

Aus verschiedenen Überlegungen in meinem Freundeskreis hat sich die Idee entwickelt, nun täglich die Lobpreisungen (Laudes Divinae) für das Ende des Gottesdienstverbots zu beten. Diese Initiative möchte ich mit dem untenstehenden Gebetsaufruf noch weiter bekannt machen. Vereinigen wir uns täglich in unserem sehnsuchtsvollen Gebet um die Heilige Messe!

Die Lobpreisungen, die in vielen Ländern auch bei der eucharistischen Anbetung verbreitet sind, wurden 1897 von dem italienischen Jesuiten Luigi Felici geschrieben und seit dieser Zeit von vielen Päpsten empfohlen und mit besonderen Ablässen versehen. Zuletzt fügte Papst Paul VI. im Jahre 1964 die Anrufung zum Lob des Heiligen Geistes ein. Der Heilige Vater, Papst Franziskus, hat dieses Gebet im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie bereits während der eucharistischen Anbetung im Petersdom gebetet, kurz bevor er den außerordentlichen Urbi-et-Orbi-Segen spendete. Verbinden wir uns daher im täglichen Gebet der Lobpreisungen auch mit dem dringlichen Wunsch unseres heiligen Vaters nach der gemeinsamen Eucharistiefeier in der Kirche vor Ort. Beten wir für unsere Politiker und Bischöfe sowie auch für die Richter, die über die Verhältnismäßigkeit der Gottesdienstverbote zu entscheiden haben.

Aufruf zum gemeinsamen Gebet für das Ende des Gottesdienstverbots

Bittet und ihr werdet empfangen, heißt es im Johannesevangelium. So gut es auch ist, angesichts des nur noch schwer verständlichen Totalverbots öffentlicher Gottesdienste nach Politik und Bischöfen zu rufen, so sehr müssen wir auch unseren himmlischen Vater darum bitten, dass wir ihn wieder öffentlich in der Eucharistie empfangen, loben und preisen dürfen. Daher rufen wir alle Gläubigen dazu auf, täglich mit uns die Lobpreisungen (Laudes Divinae) für das Ende des Gottesdienstverbots zu beten.

Gott sei gepriesen!
Gepriesen sei Sein heiliger Name!
Gepriesen sei Jesus Christus, wahrer Gott und wahrer Mensch!
Gepriesen sei der Name Jesu!
Gepriesen sei sein heiligstes Herz!
Gepriesen sei sein kostbares Blut!
Gepriesen sei Jesus im allerheiligsten Sakrament des Altares!
Gepriesen sei der Heilige Geist, der Tröster!
Gepriesen sei die erhabene Gottesmutter, die allerseligste Jungfrau Maria!
Gepriesen sei ihre heilige und unbefleckte Empfängnis!
Gepriesen sei ihre wunderbare Himmelfahrt!
Gepriesen sei der Name der Jungfrau und Mutter Maria!
Gepriesen sei der heilige Joseph, ihr reinster Bräutigam!
Gepriesen sei Gott in seinen Engeln und Heiligen!
Amen.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eucharistie

  1. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  2. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  3. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  4. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  5. Christus am verkehrsreichsten Flughafen der Welt begegnen
  6. Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
  7. 'Ich bin bei euch bis zum Ende der Zeiten'
  8. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  9. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  10. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  13. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz