SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
- Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
- Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
- Und alles drängt zum Altar
- „Eine nationale Bischofskonferenz, die grundlegende Aspekte der Lehre und Praxis der Kirche ablehnt“
- Erzbischof Lackner "erleichtert" über Abhängung des Innsbrucker "Fastentuches" von Glettler
- Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
- "Kein Glaubens- und Kirchenhasser könnte Sie noch toppen!"
- ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
- Ungarischer Erzbischof: „LGBT-Ideologie ist gefährlicher als Islamisierung“
- Als uns vor knapp 50 Jahren die "Klima-Experten" und Medien eine neue Eiszeit prophezeiten
- Die Gretchenfrage: Wie hoch ist der natürliche Anteil an der modernen Klimaerwärmung?
- „Sind wir noch Christen?“
- Das Klimamärchen von Greta Thunberg: Auslöschung in fünf Jahren, wenn...
- «Wir schulden es dem Herrn»
| 
Weltweites Gebet mit Papst Franziskus - ´Urbi et orbi´27. März 2020 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Papst Franziskus hat für kommenden Freitag, 27. März 2020, um 18.00 Uhr zu einem weltweiten Gebet im Zeichen der Corona-Pandemie aufgerufen - Aufruf auch des DBK-Vorsitzenden Bätzing zur Teilnahme! - UPDATE: Übertragung auf kathtube!
Bonn-Vatikan (kath.net/DBK) Papst Franziskus hat für kommenden Freitag, 27. März 2020, um 18.00 Uhr zu einem weltweiten Gebet im Zeichen der Corona-Pandemie aufgerufen. Bereits am vergangenen Sonntag (22. März 2020) hatte er dazu eingeladen, sich mit ihm im Gebet zu verbinden.
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing (Limburg), ruft die Gläubigen der katholischen Kirche in Deutschland auf, sich an diesem Gebet zu beteiligen: Es ist eine gute Gelegenheit, sich als Universalkirche mit dem Heiligen Vater vereint zu wissen und in dieser schweren, leidgeprüften Zeit das gemeinsame Gebet zu suchen. Die Einladung von Papst Franziskus zeige, wie sehr es ihm ein Anliegen sei, Kirche als betende Weltgemeinschaft in einer solchen Krise zu erfahren. Ich lade dazu ein, am kommenden Freitag um 18.00 Uhr mitzubeten, jede und jeder auf eigene Weise. Lassen wir so eine sichtbare Gebetskette entstehen, die Hoffnung vermittelt.
Papst Franziskus wird zum Abschluss des Gebetes auf dem Petersplatz in Rom den Segen Urbi et Orbi spenden.
UPDATE: Hier diesem Link wird die Segensfeier auf kathtube zu verfolgen sein:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | phillip 25. März 2020 | | | Aufruf zu einem weltweiten Gebet im Zeichen der Corona-Pandemie Bei einem Aufruf zu einer aufrechten Reform der Kirche im Sinne der Göttlichen Offenbarung, der Lehre Christi und der Katholischen Kirche - bis zum VK II und der in Hermeneutik der Tradition stehenden Lehre -, zu einem weltweiten Gebet für die Umkehr des Menschen zu Gott sowie zur Weihe der Welt an das Unbefleckte Herz Mariens bin ich sofort dabei; dies scheinen mir die dringendste Maßnahmen der heutigen Zeit zu sein! |  11
| | | wedlerg 25. März 2020 | | | Universalkirche in D? In D haben wir keine Universalkriche, Herr Bischof Bätzing. Wir sind keine Filiale von Rom, Bessermenschen, weiter voraus und haben das Gebet nicht nötig. Wir werden es auch nicht zustande bekommen, weil bei uns die Evangelisierung ausgesetzt wurde. Warum sollen wir mit aufgeklärt post-christlichen Bessermenschen noch in der rückwärtsgewandten Universalkirche beten?
Wir haben das Gebet im synodalen Weg ebenso abgelehnt, wie Evangelium und Mission. Jetzt heißt es konsequent bleiben. Für Fortschritt, Frauenrechte und Frieden! Glück auf, Genossen! |  11
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuFranziskus Papst- Franziskus kritisiert politisches Versagen in Argentinien
- ‚Dieses Pontifikat ... eine Katastrophe’ – Franziskus-kritische Denkschrift von Kardinal Pell
- ‚Wer hat Angst vor Benedikt XVI.?’
- Papst Franziskus: ‚Wenn ich das Evangelium rein soziologisch betrachte, bin ich ein Kommunist’
- Emotionaler Papstbrief an ukrainische Bevölkerung
- Damit sie ‚mehr Humanität einbringt’: Papst verteidigt Berufung Mazzucatos in Akademie für das Leben
- Papst Franziskus: Der Regierung Meloni eine Chance geben
- Papst erinnert an Wert des Weihnachtsfestes
- Katholische Pastoralreferentin kann Papstaussagen über Abtreibung ‚nicht akzeptieren’
- Papst: Austausch mit China sehr kompliziert
| 





Top-15meist-gelesen- Eine einmalige kath.net-Reise ans Ende der Welt - NORDKAP + LOFOTEN
- Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
- Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
- Erzbischof Lackner "erleichtert" über Abhängung des Innsbrucker "Fastentuches" von Glettler
- Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
- "Kein Glaubens- und Kirchenhasser könnte Sie noch toppen!"
- ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
- „Eine nationale Bischofskonferenz, die grundlegende Aspekte der Lehre und Praxis der Kirche ablehnt“
- Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
- Ungarischer Erzbischof: „LGBT-Ideologie ist gefährlicher als Islamisierung“
- Und alles drängt zum Altar
- Der Rücktritt von Bischof Bode war überfällig
- Gänswein skizziert in Heiligenkreuz theologisches Erbe Benedikts
- Die Gretchenfrage: Wie hoch ist der natürliche Anteil an der modernen Klimaerwärmung?
- „Der Beschluss der Synodalversammlung ist sicher ein Affront gegen die Entscheidung aus Rom“
|