![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Gegenwart Christi kann nicht durch Online-Gottesdienste ersetzt werden25. März 2020 in Deutschland, 27 Lesermeinungen Johannes zu Eltz, Frankfurter Stadtdekan, hat Gottesdienst-Absagen wegen Corona-Pandemie kritisiert und möchte, dass unter Wahrung aller Sicherheitsvorschriften Katholiken in kleinsten Gruppen weiter zu Gottesdiensten zusammenkommen. Frankfurt am Main (kath.net) Der katholische Stadtdekan von Frankfurt am Main, Johannes zu Eltz, hat die Absage von Gottesdiensten wegen der Corona-Pandemie in Deutschland kritisiert. Der Priester erklärte gegenüber der Evangelischen Nachrichtenagentur idea, dass in der Eucharistie Katholiken die reale Präsenz des Leibes und Blutes Jesu Christi in Brot und Wein feiern. Zu Eltz: Da geht nichts drüber. Diese Gegenwart Christi könne auch nicht durch Fernseh- oder Online-Gottesdienste ersetzt werden. Er wolle mit seiner Kritik nicht gegen die Versammlungsverordnung des Gesetzgebers verstoßen, aber für ihn sei der Gottesdienst keine verzichtbare Kulturveranstaltung, sondern spirituelle Daseinsvorsorge. Er halte es durchaus für richtig, wenn unter Wahrung aller Sicherheitsvorschriften Katholiken in kleinsten Gruppen weiter zusammenkämen, um miteinander Gottesdienst zu feiern. Zugleich räumte er ein, dass auch Katholiken mit großer Andacht Fernseh- und Internetgottesdienste mitfeierten: Das verbindet uns über Kirchengrenzen hinweg. Foto Dekan zu Eltz (c) Dompfarrei St. Bartholomäus/Frankfurt ![]() Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuKirche
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |