SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
- Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
- ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
- Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
- Vermutlich hat sich Gott geirrt
- Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
- Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
- Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
- „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
- Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
- Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
- Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
- Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
- Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
- „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
| 
Lackner zur Pandemie: "Gott hat sich nicht zurückgezogen"21. März 2020 in Österreich, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Salzburger Erzbischof in Interview: Bei Gott kann man in jeder Situation Zuflucht nehmen - Seelsorge per Telefon oder Internet soll vermitteln: "Du bist nicht allein."
Salzburg (kath.net/ KAP)
Der Salzburger Erzbischof Franz Lackner sendet angesichts der Coronakrise eine Trostbotschaft an die Menschen: "Du bist nicht allein." Dringend nötig seien nun Hilfestellungen für die Schwachen, Kranken und Leidenden, da brauche es Taten und Zeichen, die zeigten, dass Gott "ein Gott des Lebens und der Liebe ist und nicht der Strafe und des Todes", sagte Lackner im Gespräch mit den "Salzburger Nachrichten" (Freitag). "Gott hat sich nicht zurückgezogen, er ist da als einer, zu dem man in jeder Situation Zuflucht nehmen kann. Er wartet auf uns."
Um die Menschen auch weiterhin zu erreichen und seelsorglich zu unterstützen, setzt die Erzdiözese Salzburg auf Hotlines, die Website www.trotzdemnah.at und die Telefonseelsorge. Außerdem werden Gottesdienste via Internet auf der Website der Erzdiözese übertragen.
Dass die Krise wieder mehr Menschen in die Kirchen bringen könnte, glaubt der Erzbischof nicht, wie er sagte. "Ich würde sagen, sie werden nachdenklicher. Die Menschen werden sich bewusst, dass das Leben etwas Fragiles ist und dass es Werte gibt, die man vielleicht ein wenig aus den Augen verloren hat." Ein Glaube aber, der vorrangig auf Not basiert, sei niemals gut.
Angesprochen auf den Kirchenbeitrag, den zu entrichten manchen Katholiken nun schwerfallen könnte, meinte Lackner: "Wir werden diese Menschen in ihrer Not nicht alleine lassen. Daher arbeiten wir an einem österreichweit einheitlichen Modell. Wir haben natürlich auch ein Budget, wir haben viele Mitarbeiter, die wir auch bezahlen müssen. Aber wir werden den Menschen entgegengehen", so der Erzbischof.
Zur Situation bei Beerdigungen meinte Lackner: "Wichtig sei, dass der Gesundheitsschutz gewahrt sei und trotzdem eine Verabschiedung in Würde möglich ist." Beerdigungen würden auf jeden Fall durchgeführt, aber unter den vorgegebenen Regeln - nämlich, dass sie im kleinen Kreis abgehalten werden. dürfen.
Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Foto: Erzbischof Franz Lackner (C) Erzbistum Salzburg/Sulzer

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuCoronavirus- ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
- Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
- Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
- Evangelischer Bischof bittet um Entschuldigung für Ausgrenzung während Covid-Pandemie
- Krach in der Ampel-Regierung: Kubicki fordert Lauterbach zum Rücktritt auf
- Covid-19-Pandemie: Ehemalige Proberichterin wegen Rechtsbeugung verurteilt
- AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein
- Bundesstaat Texas verklagt Pfizer wegen falscher Angaben über Covid-Impfung
- Britischer Minister: Schließung der Kirchen während Covid-Pandemie war ‚skandalös’
- Psychotherapeut: Corona-Folgen belasten Jugendliche weiterhin
| 





Top-15meist-gelesen- ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
- Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
- Vermutlich hat sich Gott geirrt
- Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
- Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
- Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
- Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
- Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
- Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
- 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
- „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
- „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
- Rote Karte mit Maria von Guadalupe
- Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
- Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
|