Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Lackner: "Die Suche dauert an"
  2. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  3. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  4. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt
  5. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  6. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  7. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  8. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  11. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  12. Kubicki/FDP: Solche Medien „offenbaren ein gruseliges und zuweilen totalitär gefärbtes Weltbild“
  13. Der synodale Catwalk
  14. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  15. Ein juristischer Sieg für Meinungsfreiheit in Deutschland!

Bozener Bischof Muser beklagt selektive Loyalität gegenüber Papst

5. März 2020 in Weltkirche, 20 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Südtiroler Bischof Ivo hält es für "besonders bedenklich", dass ein so "mutiges und prophetisches" Papstschreiben wie "Querida Amazonia" auf Erwartungen reduziert wird, die den eigenen Vorstellungen entsprechen müssten.


Bozen (kath.net/KAP) Der Südtiroler Bischof Ivo Muser beklagt eine selektive Loyalität gegenüber Papst Franziskus: Es sei "bedenklich und sogar gefährlich, wenn bestimmte Gruppen nur solange hinter dem Papst stehen, solange er Entscheidungen trifft, die den eigenen Vorstellungen entsprechen", schrieb er im Katholischen Sonntagsblatt seiner Diözese Bozen-Brixen. In dem am Mittwoch veröffentlichten Text kritisierte Muser sowohl "Konservative" als auch "Progressive": einerseits Gruppen, "die sogar die Rechtgläubigkeit des gegenwärtigen Papstes infrage stellen" und "in spalterischer Haltung" den Petrusdienst früherer Päpste gegen den jetzigen ausspielten. Andere wiederum würden Franziskus "an den Pranger stellen", weil er in der Frage des Zölibats und der Frauenweihe anders denke und entscheide, als sie es wollen.


Für "besonders bedenklich" halte er es, so der Bischof weiter, dass ein so "mutiges und prophetisches" Papstschreiben wie "Querida Amazonia" auf Erwartungen reduziert wird, die den eigenen Vorstellungen entsprechen müssten. Muser hielt demgegenüber fest: "Es geht um einen Teil der Welt, in dem es brennt, nicht um uns! Es geht um soziale, kulturelle, ökologische und kirchliche Umkehr, nicht um Nabelschau!"

Das Ringen um einen evangeliumsgemäßen Weg gehöre zum Wesen und Auftrag der Kirche dazu, räumte der Südtiroler Bischof ein. Es dürfe durchaus Meinungsverschiedenheiten und Auseinandersetzungen geben. Dabei müsse aber klar sein: "Der Papst ist der Petrus von heute" - so wie es auch seine Vorgänger waren, und die Bischöfe bilden zusammen mit ihm das "Apostelkollegium von heute". Gemeinsam hätten sie vor allem der Einheit der ganzen Kirche zu dienen, hielt Muser fest.
Papsttreu unabhängig von "Sympathie"

Und weiter: "Das Stehen zum Papst und hinter dem Papst hat nichts mit bloßer Sympathie zu tun." Auch er selbst stehe nicht zum Papst, "weil er mir sympathisch ist oder solange er etwas sagt und tut, was mir zusagt und gefällt", so Muser, "sondern weil er der Petrus von heute ist". Die Bereitschaft, auf den Papst zu hören, gerade auch in seinem Einheitsdienst, sei "Ausdruck der objektiven Dimension unseres Glaubens, nicht Ausdruck einer subjektiven Befindlichkeit".

Schon in seiner Studienzeit in Innsbruck sei er auf ein Zitat gestoßen, das ihm jetzt helfe: Auch in der Kirche der Zukunft werde es einen sündigen Papst, sündige Bischöfe und Kleriker, sündige Gläubige geben. Dennoch werde es in dieser Kirche immer Gottes Treue zu uns und den Mut zur Umkehr zu ihm geben. Deswegen sage Muser "mit Gelassenheit und Freude: Ich glaube an die eine, heilige, katholische und apostolische Kirche".

Nicht umsonst werde in jeder Eucharistiefeier für die Kirche gebetet, "vereint mit unserem Papst N., unserem Bischof N. und allen Bischöfen, unseren Priestern und Diakonen und mit allen, die zum Dienst in der Kirche bestellt werden". Der Bozener Bischof bat alle um das Gebet für Papst Franziskus "und um ein Denken, Reden und Verhalten, das im Dienst der Einheit der Kirche steht". Katholisches Denken, Sprechen und Glauben dürfe nie polarisierend sein im Sinne von schwarz-weiß, entweder-oder bzw. dafür-dagegen.

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  4. Ehepaar verliert drei Kinder bei Autounfall – vergibt dem betrunkenen Fahrer
  5. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  6. Lackner: "Die Suche dauert an"
  7. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  8. Wiener Gericht meint: Scharia auch in Österreich gültig
  9. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  10. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  11. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  12. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  13. C. S. Lewis: Das hat meine Weltanschauung „erschüttert“
  14. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  15. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz