Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Nazi-Eklat" um deutschen Kirchenrechtler Schüller
  2. Wallfahrt nach Medjugorje - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  3. Uns gehen die Helden von der Fahne
  4. „…während häretische und unmoralische Bischöfe treiben können, was sie wollen“
  5. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Ungeborene Kinder im Mutterleib brauchen eine starke Lobby“
  6. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  7. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  8. Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
  9. Das Meer - der Hafen - der Leuchtturm
  10. Grüne tritt aus der Kirche aus, weil Kirche gegen das Töten kleiner Kinder ist
  11. Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen
  12. „Als Ihr geistlicher Vater muss ich Sie eindringlich warnen: Akzeptieren Sie diese Täuschung nicht“
  13. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  14. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  15. Schönborn lädt ein für Synode zu beten

US-Studie: Höhere Sozialleistungen locken Migranten an

24. Februar 2020 in Österreich, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine neue Studie der bekannten US Princeton Universität zeigt ganz klar, dass die Höhe der Sozialleistungen von entscheidender Bedeutung für den Umzug von Migranten darstellt


Wien (kath.net)
Eine neue Studie der bekannten US Princeton Universität zeigt, dass die Höhe der Sozialleistungen von entscheidender Bedeutung für den Umzug von Migranten darstellt. Die Studie, die in Dänemarkt durchgeführt wurde, zeigt eindeutig, dass die sogannten Pull-Faktoren anziehend seien. Auch zwei österreichische Ökonomen, die bei der Studie beteiligt waren, bestätigten laut "oe24" die Thesen der Studie. So ist in Österreich die Sozialleistung unterschiedlich. Wien liegt bei der Ausschüttung von Geld an der Spitze, daher ist auch die Bundeshauptstadt der Anziehungspunkt Nummer 1 in Österreich. Dort wohnen derzeit 60 Prozent aller Mindestsicherungsbezieher Österreichs, obwohl die Stadt nur 20 Prozent der Einwohner Österreichs hat.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 H.v.KK 24. Februar 2020 
 

H.v.KK

Dafür benötigt man keine sündteure "Übersee-Studie"! Da hätte auch der gesunde Menschenverstand gereicht!


5
 
 Adamo 24. Februar 2020 
 

Europa=Paradies, da kriegst du Geld für nix Arbeit.

Nix wie hin nach Europa mit deine Frau,
kannst Kinder machen noch und noch und kriegst auch noch Geld dafür, wird alles von Staat bezahlt.
Europa = Paradies für mich, wunderbar.


11
 
 Winrod 24. Februar 2020 
 

Das konnte man auch

ohne Studie wissen.


9
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Migration

  1. Österreich toppt 2022 Asylrekordjahr und ist europaweit Spitzenreiter!
  2. Bischof, der Flüchtling war: Migranten als Hoffnungsträger sehen
  3. Deutsche mehrheitlich gegen Aufnahme weiterer Flüchtlinge
  4. Bistum Limburg unterstützt umstrittene 'Seenotrettung' mit 25.000 Euro
  5. Athener Erzbischof: Türkei instrumentalisiert Flüchtlinge
  6. "Wer für Migration plädiert, sollte auch deren Kosten tragen"
  7. Bei Anwesenheit von NGO-Schiffen wurden konzertierte Abfahrten aus Libyen festgestellt
  8. Und wieder 50.000 Euro von Marx für umstrittene Seenotrettung
  9. Deutschland: Pfarramtsmitarbeiter zu Weihnachten niedergestochen






Top-15

meist-gelesen

  1. Wallfahrt nach Medjugorje - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  2. Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
  3. „…während häretische und unmoralische Bischöfe treiben können, was sie wollen“
  4. Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
  5. "Nazi-Eklat" um deutschen Kirchenrechtler Schüller
  6. „Als Ihr geistlicher Vater muss ich Sie eindringlich warnen: Akzeptieren Sie diese Täuschung nicht“
  7. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  8. Jordan Peterson warnt vor Naivität von Katholiken gegenüber LGBT
  9. Uns gehen die Helden von der Fahne
  10. "Servi Jesu et Mariae" arbeiten Ordensgründung und Strukturen auf
  11. Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
  12. Marsch für das Leben? - "Machen Sie sich selbst ein Bild!"
  13. Redebeitrag des Regensburger Bischofs Voderholzer wurde bewusst verkürzt und verfälscht dargestellt
  14. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  15. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz