Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

„Idioten“ haben ein Problem mit lesbischem Pastorinnen-Ehepaar

9. Februar 2020 in Kommentar, 36 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


«…damit Kind und Schwein gemeinsam aufwachsen können»; ein Kommentar von Viktoria Samp.


Berlin (kath.net/ Holyzont)
Dass Ellen (35) Pastorin geworden ist, sei „ein Reinstolpern“ gewesen. Sie gibt an, das Theologiestudium aufgenommen zu haben, da sie „coole Sprachen“ lernen wollte. An einem freien Sonntag sieht sie kein Erfordernis, den Gottesdienst zu besuchen, sie würde viel lieber zu Hause „gammeln“. Und nachdem ihre angeblich „stock-konservative“ Ehefrau, Pastorin Steffi (34), es geschafft hat, sie gegen ihren Widerwillen mit in den Sonntagsgottesdienst zu schleppen, stellen sie fest, es sei ja „gar nicht mal so scheiße“ gewesen. Dafür habe unter anderem der „richtig gute Wein zum Abendmahl“ mit „Wums“ gesorgt. Die Einstellung zur Kirche der „stock-konservativen“ Steffi: „Vielleicht ist ja einfach leere Kirche auch ein Zeichen, dass es uns gut geht und wir Kirche gar nicht so brauchen wie in anderen Zeiten“.

Nein, das hier ist keine Rezension einer Tragikomödie oder eines satirischen Dramas, sondern die Beschreibung der Realität, wie sie das lesbische, seit 7 Jahren verheiratete Pastorinnen-Ehepaar selbst darstellt. Seit rund zwei Wochen präsentieren die beiden Frauen auf ihrem Youtube-Kanal „Anders Amen“ ihren „Alltag“ in dem niedersächsischen Dorf Eime der ganzen Welt und nehmen das Publikum auf gekonnte Weise in ihre Abenteuer mit, um zu zeigen, dass „es total gut läuft“. Dass es solche Youtube-Kanäle gibt, ist vielleicht erschreckend, aber noch viel schockierender wird es, wenn man sich die zahlreichen positiven Kommentare unter den Videos ansieht. Von negativen Kommentaren kaum eine Spur – ob diese gelöscht werden? Das würden die beiden „toleranten“ Frauen sicherlich vehement bestreiten. Ob es diese einfach nicht gibt? Das würde mich darin bestärken, hiermit einen Aufruf zu starten, dies schnell zu ändern!


Groß ist doch das Interesse an ihnen, und es gibt im Moment keine Spur, dass sich dies ändern würde, ganz im Gegenteil. Woran die beiden Radtkes da eigentlich glauben und worin sich das äußert, ist für einen Außenstehenden schwer zu erschließen. Ihren Glauben zu bewerten, steht uns auch nicht zu. Dagegen meint Ellen, all diejenigen, die an ihren Aktionen Anstoß nehmen als Idioten bezeichnen zu müssen: „Im Grunde wollen wir, dass die gesamte queere Community dasselbe erlebt, was wir auch erleben, nämlich, dass Kirche und queer total gut zusammen geht, dass es kein Problem ist, dass es natürlich immer noch wieder Idioten gibt, auf die man auch in der Kirche trifft und die damit ein Problem haben, aber dass die Kirche eine Heimat allen bietet und eben auch Leuten wie uns, queeren Menschen, Menschen, die sich nicht einfach Mann oder Frau nennen wollen und auch für andere Familienkonstellationen, die nicht aus Mutter, Vater, Kind bestehen“.

Abgesehen von der grammatikalischen Mangelhaftigkeit dieses Satzes meine ich hier herauslesen zu können, dass sie all diejenigen, die ihre Lebenssituation als unnormal empfinden, als Idioten deklariert. Respekt für diese tolerante Einstellung! Also ich gehöre nach Ihrer Definition, liebe Ellen, auch zu den Idioten. Und obwohl ich ein Problem mit Ihrem Kanal habe und damit, dass Sie Ihre privaten Bedürfnisse in alle Welt trompeten und dabei noch fälschlicherweise behaupten, das sei mit der Lehre Christi vereinbar, werde ich Sie nicht als Idiotin bezeichnen.

Dass sie ein Problem mit normal haben, macht auch Ellen deutlich, wenn sie das Mutter-Vater-Kind-Bild, wie es bei der Heiligen Familie vermittelt wird, kritisiert. Auch das Bild von Adam und Eva als Mann und Frau sei problematisch. Ganz im Sinne, als könne man die Geschichte unseren heutigen Ansichten anpassen. Genauso ist es für die beiden Frauen offensichtlich auch kein Problem, die Theologie ihrem Gutdünken unterzuordnen.

Immerhin geben die beiden Frauen in einem Interview bei „Domian Live“ im WDR an, an Gott zu glauben, denn das sei – laut dem Moderator, der schon mal mit einer ungläubige Theologieprofessorin zu tun hatte (worauf man hier nicht alles stößt…) – gar nicht so selbstverständlich. Nicht nur der WDR, auch der ARD, Sat.1 und RTL und die meisten größeren Zeitungen berichten bereits von diesen Frauen. Na schau mal einer – sie sind so „normal“, dass sie nach einer Woche bereits über zwei Tausend Follower haben und dass alle von ihnen berichten wollen. Ja, ganz genau so geht es allen anderen normalen Menschen in unserer Gesellschaft…

Wie wir auf der Youtube-Seite der beiden Frauen erfahren, kooperieren sie mit dem Evangelischen Kirchenfunk Niedersachsen-Bremen, der die Produktion und teilweise Redaktion übernimmt. Das könnte vielleicht eine wichtige Information für alle evangelischen Kirchensteuerzahler sein…

In einem anderen Video erzählen die zwei Pfarrerinnen von ihrem Kinderwunsch und lassen ihr Publikum daran teilhaben, wie sie sich Samen aus Dänemark bestellen und Ellen sich Hormone spritzt. Die ganze Aktion im Wert von 2.571,25 Euro wird vom Radio FFN in der Aktion „Wir bezahlen Ihre Rechnung“ finanziert, das sich der Werbung in dem innerhalb von einer Woche fast 9.000 mal angeklicktem Video der Pastorinnen erfreut. Vielleicht ist das wiederum eine wichtige Info für all diejenigen, die das Radio hören – oder schlimmer – an der Gewinnaktion teilnehmen, in der Überzeugung, dass hier Chancengleichheit auf Gewinn besteht. Chancengleichheit – übrigens auch ein wunderbares Schlagwort der diskriminierten feministischen Menschenrechtskämpfer. Wie auch immer, sobald es mit dem Kind klappt, soll auch Steffi ihren Traum von Minipigs erfüllt bekommen, damit Kind und Schwein gemeinsam aufwachsen können.

Gott, erbarme Dich über uns und lass‘ uns nicht den Glauben daran verlieren, dass der Heilige Geist über Deine Kirche wacht und uns den richtigen Weg weisen wird.

Was können wir tun? Beten, die Hoffnung nicht aufgeben, glauben und vertrauen. Aber auch unsere Stimme erheben. Damit diejenigen kirchlichen Funktionäre, denen noch das Heil der Menschen am Herzen liegt, die noch die Lehre der Kirche und die Wahrheit verkünden und nicht an das Gutdünken der Menschen anpassen, wissen, dass sie nicht alleine sind. Beten wir und sprechen wir! Wenn wir einen Geisterfahrer sehen – werden wir ihn darauf hinweisen, dass er in die falsche Richtung fährt oder werden wir von Weitem beobachten, wie einer nach dem anderen diesem zum Opfer fällt?

Foto: (C) Youtube


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Homosexualität

  1. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  2. Dieses Jahr keine LGBT-‚Pride‘ Parade in Budapest
  3. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  4. Pfarre in der Diözese Linz ignoriert Anweisungen aus Rom
  5. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  6. ‚Politischer Gottesdienst’ mit der Homosexuellen Initiative Linz
  7. Kardinal Zen wirft Papst Verunsicherung von Gläubigen vor
  8. Synode über die Synodalität wird ‚Moment der Krise’ für die katholische Kirche
  9. Nein zur Segnung Homosexueller: Papst entließ verantwortliche Mitarbeiter der Glaubenskongregation
  10. Der Architekt von ‚Traditionis Custodes’ stimmt ‚Homosexualität als Schöpfung Gottes’ zu






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  8. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  11. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  15. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz