Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  10. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

Papst belässt Kardinal Schönborn weiter im Amt

21. Jänner 2020 in Österreich, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Christoph Schönborn bleibt auch nach seinem 75. Geburtstag vorläufig und auf unbestimmte Zeit als Erzbischof von Wien im Amt - Kardinal erwägt, Vorsitz in der Bischofskonferenz im März abzugeben


Wien (kath.net/KAP) Papst Franziskus belässt Kardinal Christoph Schönborn auch nach dessen 75. Geburtstag vorläufig und auf unbestimmte Zeit als Erzbischof von Wien im Amt. Das hat der Vatikan dem Kardinal nach Angaben der Erzdiözese Wien vom Dienstag jetzt mitgeteilt. Der Vorsitz in der Österreichischen Bischofskonferenz, den Schönborn seit 1998 führt und formell bis November 2022 inne hat, sowie die Kardinalswürde sind davon nicht unmittelbar betroffen. Dennoch gebe es Überlegungen des Kardinals, den Vorsitz in der Bischofskonferenz bei deren nächster Vollversammlung im März zurückzulegen, gab die Erzdiözese in einer Aussendung bekannt.

Mit Vollendung des 75. Lebensjahres muss jeder Bischof der katholischen Kirche seinen Rücktritt anbieten. Kardinal Christoph Schönborn, der am Mittwoch (22. Jänner) 75 Jahre alt wird, hat das bereits im Zuge der Amazonien-Synode im Oktober persönlich gegenüber Papst Franziskus getan. Mit der Antwort aus dem Vatikan ist jetzt klar, dass der Papst das Rücktrittsgesuch des Wiener Erzbischofs weder mit sofortiger Wirkung, noch "jetzt für später" ("nunc pro tunc") angenommen hat. Vielmehr bleibt Schönborn als Erzbischof von Wien voll im Amt, jedoch vorläufig und auf unbestimmte Zeit.

"In der Praxis bedeutet diese als besonders ehrenvoll geltende Regelung, dass in Ruhe das Verfahren zur Findung eines geeigneten Nachfolgers durchgeführt wird", hielt die Wiener Erzdiözese am Dienstag fest. Die Abberufung Schönborns als Erzbischof von Wien werde dann voraussichtlich zeitgleich mit der Bekanntgabe seines Nachfolgers erfolgen. Wann das sein wird, ist offen. In vergangenen Fällen betrug diese Zeitspanne oft mehr als ein Jahr, kann aber auch kürzer ausfallen.


Vorsitz in Bischofskonferenz

Im Blick auf den Vorsitz in der Österreichischen Bischofskonferenz wird in der Erklärung betont, dass dieser einem Bischof keine Autorität über andere Bischöfe gibt, sondern vor allem koordinierende Funktion hat und daher weder mit der Erzdiözese Wien noch mit der Kardinalswürde verbunden ist. Die Mitglieder der Bischofskonferenz wählen ihren Vorsitzenden aus dem Kreis der amtierenden Diözesanbischöfe für eine Funktionsperiode von sechs Jahren. Kardinal Schönborn ist seit 1998 Bischofskonferenz-Vorsitzender und wurde als solcher zuletzt 2016 für weitere sechs Jahre wiedergewählt. Der Vorsitz würde mit der Abberufung als Erzbischof automatisch erlöschen. "Um der Bischofskonferenz bis zur darauffolgenden Vollversammlung keine führungslose Zeit zu verursachen, trägt sich Kardinal Schönborn mit dem Gedanken, bei der kommenden Frühjahrsvollversammlung von sich aus den Vorsitz vorzeitig zurückzulegen und damit eine Neuwahl möglich zu machen", hielt die Erzdiözese dazu fest.

Das Kardinalsamt ist ebenfalls nicht automatisch mit dem Amt des Erzbischofs von Wien verbunden. Christoph Schönborn bleibt daher auch nach einer Emeritierung als Erzbischof Mitglied des Kardinalskollegiums. Einzige Einschränkung: Ab dem Erreichen des 80. Geburtstages darf ein Kardinal nicht mehr an der Papstwahl teilnehmen. Schönborn wurde 1998 - nicht ganz drei Jahre nach seiner Ernennung zum Wiener Erzbischof - von Papst Johannes Paul II. (1978-2005) zum Kardinal kreiert. Der Papst ist völlig frei in der Entscheidung, ob er den nächsten Erzbischof von Wien ebenfalls zum Kardinal ernennt oder nicht.

Modus der Bischofsernennung

Das Verfahren zur Findung eines Nachfolgers für Kardinal Schönborn im Amt des Erzbischofs von Wien wird von der vatikanischen Bischofskongregation unter der Leitung des kanadischen Kurienkardinals Marc Ouellet durchgeführt. In Österreich hat der amtierende Apostolische Nuntius (Botschafter des Vatikans) - derzeit ist das Erzbischof Pedro Lopez Quintana - das Verfahren maßgeblich zu unterstützen. Ihm kommt es zu, Listen geeigneter Kandidaten zu erstellen und nach Rom zu übermitteln sowie Informationen zu Kandidaten einzuholen. Ein konkreter Vorschlag, der auch mehrere Personen reihen kann, wird schließlich von der Vollversammlung der Bischofskongregation im Vatikan beschlossen und dem Papst vorgelegt. In der Folge entscheidet der Papst höchstpersönlich und ist dabei auch nicht an den Vorschlag der Bischofskongregation gebunden.

Hat sich der Papst für einen Kandidaten entschieden, wird dessen Zustimmung eingeholt. Danach informiert der Vatikan die österreichischen Bundesregierung über den den Namen. Erhebt die Bundesregierung keine Einwände - das wird in der Regel in einer Ministerratssitzung entschieden -, wird umgehend die Ernennung vom Papst öffentlich ausgesprochen, indem sie im vatikanischen "Bollettino" verlautbart wird. Mit der sogenannten Inbesitznahme der Diözese ist der neue Erzbischof im Amt, auch wenn eine feierliche Amtseinführung (und Weihe, falls der neue Erzbischof noch kein Bischof ist) erst später erfolgt.

Kardinal Christoph Schönborn und Papst Franziskus


Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Archivfoto Kardinal Schönborn (c) Erzdiözese Wien


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Schönborn

  1. Wird Kardinal Schönborn jetzt die linksextreme Plattform Bluesky verlassen?
  2. "Mein größter Wunsch: Das gegenseitige Wohlwollen soll nie verloren gehen"
  3. Der Populismus des Wiener Kardinals
  4. Schönborn: Geist Ratzingers entscheidend für "Weltkatechismus"
  5. Schönborn bei Maria-Namen-Feier: Kraft des Gebets schrumpft nicht
  6. Schönborn übt heftige Kritik am deutschem Synodalen Weg - "Instrumentalisierung des Missbrauchs"
  7. Schönborn: Schon acht Jahre Krieg in der Ukraine
  8. "Wieder eine Kirche Gottes und der Menschen zu werden, und nicht guter Partner des Staates!"
  9. Kirche der Barmherzigkeit? - Kardinal von Wien feuert Polizeiseelsorger nach Demo-Auftritt
  10. Schönborn ist 'empört'






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz