Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. „Wie retten wir die Welt?“
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Keine Pachamama bei Synodenabschlussmesse im Petersdom!

28. Oktober 2019 in Aktuelles, 79 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nachdem Papst Franziskus Verwendung der aus dem Tiber geretteten Figuren in Überlegung gezogen hatte, waren sie nicht zu sehen - Man hört, Bischöfe hätten vorab angekündigt, bei Verwendung der Figuren nicht zur Papstmesse zu kommen


Vatikan (kath.net/pl) Eine Pachamamastatue war während der Abschlussmesse im Petersdom nicht erkennbar gewesen. Noch bei Synodenbeginn hatte sich Papst Franziskus ohne Berührungsängste mit den umstrittenen Figuren gezeigt und war auch während kultischer Verehrung der Figuren nicht eingeschritten. Die Figuren, von denen es mehrere Ausgaben gibt, waren bei Synodenbeginn sowohl in einer Prozession in den Petersdom und außerdem in die Synodenaula getragen worden, außerdem waren sie in der vatikannahen Kirche Santa Maria di Traspontina aufgetaucht. Von dort hatten sie engagierte Katholiken entfernt und in den Tiber geworfen.

Zunächst hatte Papst Franziskus überlegt, ob die Holzfiguren, die inzwischen aus dem Wasser geborgen wurden und in völlig unbeschädigtem Zustand und ohne alle Wasserflecken zunächst bei den Carabinieri aufgewahrt wurden, in der Abschlussmesse „gezeigt“ werden sollten. Deutschsprachige katholische Presseagenturen hatten dies dann vorab bereits angekündigt, kath.net hat berichtet. Papst Franziskus hatte die Entscheidung darüber nach eigenen Angaben in die Hände des Staatssekretärs gelegt. Während der Abschlussmesse waren die Figuren dann nirgends auf einem offiziellen Platz sichtbar gewesen. Über die Gründe kann derzeit nur spekuliert werden. Man hört aus gewöhnlich gut informierten Kreisen des Vatikans, dass es seitens von Bischöfen vorab Aussagen gegeben habe, wonach sie nicht an der Abschlussmesse teilnehmen könnten, wenn diese Figuren benutzt werden würden.


Die Figuren, die vom Papst selbst inzwischen als „Pachamama“-Statuen bezeichnet worden waren, hatten bei Katholiken (unter ihnen auch Bischöfe und der frühere Glaubenspräfekt Gerhard Kardinal Müller) teilweise für erhebliche Irritationen gesorgt.

Vergleiche dazu auch folgende kath.net-Artikel über die umstrittene Frauenfiguren:

Papst nennt die umstrittenen Figuren wörtlich "Statuen der Pachamama"!

- Armin Schwibach: Der Skandal der Zweideutigkeit und des Spielens mit dem Heidentum

- Petra Lorleberg: Rätselraten um die Bedeutung der umstrittenen Figuren nackter schwangerer Frauen – Vatikan schweigt

- Emeritierter Präfekt der Glaubenskongregation, Kardinal Müller: „Götzen in die Kirche zu bringen war eine schwere Sünde“

Gebetsgestus vor Pachamama-Holzfiguren - Offizielle Zeremonie/Vatikanische Gärten in Anwesenheit von Papst Franziskus



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischofssynode

  1. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  2. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  3. Erzbischof Fisher/Sydney: Nicht alles dem Heiligen Geist zuschreiben
  4. ‚Verwirrt und verwirrend’ – Kardinal Zen äußert Bedenken zur laufenden Bischofssynode
  5. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  6. Kardinal Zen befürchtet Manipulation der Synode über die Synodalität
  7. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  8. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  9. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  10. Bischof Barron: Synode wird Strategien zur Evangelisierung diskutieren







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz