Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  8. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  9. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  10. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  11. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  12. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

Jungfräulichkeit, der Affront gegen diese Zeit

21. Oktober 2019 in Buchtipp, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Rezension zur Neuerscheinung von Kardinal Cordes: Hier finden sich für Amazonassynode und synodalen Weg zahlreiche Hinweise, warum Jungfräulichkeit um des Himmelreiches Willen auf engste Weise mit dem Priestertum verbunden sind. Von Peter Winnemöller


Paderborn (kath.net/pw) Es dürfte kaum verwundern, wenn ein Buch über Jungfräulichkeit in unseren Tagen inhaltlich wesentlich auf der „Theologie des Leibes“ aufsetzt. Diese noch weitestgehend unentdeckte moraltheologische Diamantmine birgt viele Gedanken, die den Menschen unsrer Zeit auf den rechten Weg bringen können. Der emeritierte Kurienkardinal Paul Josef Kardinal Cordes hat es unternommen, mit seinem Buch die Diskussion über den priesterlichen Zölibat auf eine sehr viel breitere Grundlage zu stellen. Seit Jahrzehnten wurde nicht mehr so über die Lebensform der Priester gestritten und der Zölibat angefochten.

Ganz im Sinne des heiligen Papstes stellt der Kardinal die gegenseitige Verwiesenheit von Ehe und Ehelosigkeit um des Himmelreiches willen dar. Das eine geht nie ohne die Wertschätzung des jeweils anderen. Dabei, so weist Kardinal Cordes nach, geht dies nie darum, beide einfach gleichzusetzen. Mit Papst Benedikt XVI. zeigt sich dieses Verhältnis als ein Spannungsverhältnis von Eros und Agape. Diese Spannung erst macht die Liebe fruchtbar. Es nicht eine Spannung gegeneinander, sondern eine aufeinander bezogene Spannung.


Es bleibt nicht bei der Theorie. Mit sechs sehr unterschiedlichen Glaubensbiografien zeigt der Autor auf, wie sich die Liebe um des Himmelreiches willen als Agape in der Berufung großer Vorbilder zeigt. Mutter Teresa gehört dazu, ebenso Maximilan Kolbe und Blaise Pascal. Sie zeigen mit ihren so unterschiedlichen Glaubensbiografien den Weg der Liebe und der Jungfräulichkeit auf. Sehr breiten Raum nimmt der Lebensweg des Mallorciners Ramon Llull ein. Dieser war adelig, verheiratet und ging dennoch einen geistlichen Weg. Auf Mallorca wird er heute noch hoch verehrt. Eine umfangreiche Reise- und Lehrtätigkeit und 123 Bücher hat Ramon hinterlassen. Kardinal Cordes schildert das Leben als Zeugnis für die schrankenlose Allmacht der Agape.

Das letzte Drittel des Buches ist der Praxis gewidmet. Wie wirkt sich die Jungfräulichkeit in der Heilsgeschichte aus. Der Kardinal nennt sie einen Katalysator. Umfangreich wird die Jungfräulichkeit und der Dienst des Priesters diskutiert. Hier finden sich insbesondere für Amazonassynode und „synodalen Weg“ in Deutschland zahlreiche Hinweise, warum und auf welche Weise die Jungfräulichkeit um des Himmelreiches Willen auf engste Weise mit dem Priestertum verbunden sind.

Es ist das richtige Buch zur richtigen Zeit und kann allen, die sich mit der Frage der Priesterlichen Lebensform auseinander setzen müssen nur wärmstens empfohlen werden. Darüber hinaus ist es ein Buch für jeden Katholiken, der ja in der heutigen Zeit immer hinterfragt, zuweilen sogar angegriffen wird, wenn man sich – selbst im Binnenraum der Kirche – für den Zölibat im Besonderen und für eine jungfräuliche Lebensweise im Allgemeinen stark macht. Es dient neuen Ergründung ebenso wie der Selbstvergewisserung des als sicher geglaubten. Priester, Ordensleute und alle die im Stand Jungfräulichkeit leben finden hier einen Schatz an Grundlegendem zu ihrer Lebensform oder an Hinweisen zum weiter und tiefer lesen.

kath.net-Buchtipp
Verschnitten - um Jesu willen
Zum Affront der biblischen Jungfräulichkeit
Von Paul J. Cordes
Hardcover, 119 Seiten
2019 Fe-medienverlag
ISBN 978-3-86357-227-3
Preis Österreich: 10.30 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Cordes

  1. Cordes rückt eine Kardinalsklasse höher
  2. New Age – eine modische Heilslehre, theologisch inspiziert
  3. Kardinal Cordes: Statt Esoterik "Gott, der uns entgegengeht"
  4. „Vorstoß von Kardinal Marx missachtet eindeutige Offenbarung Gottes“
  5. „Keine Willkommenskultur für Christen“
  6. 'Unser Missions-Wille und unsere Missions-Kraft sind schwach geworden'
  7. Neues Buch von Kardinal Cordes: 'Dein Angesicht, Gott, suche ich'
  8. 'Es ist etwas Wunderbares um unsern katholischen Glauben'
  9. Der Priester ist kein Auslaufmodell
  10. 'Diskussionen und Konflikte gehören zur Geschichte der Kirche'







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  13. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  14. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  15. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz