Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  3. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  4. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  5. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  6. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  7. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  8. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  9. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  10. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  11. „Die christliche Caritas ist eine wirksame Methode der Evangelisierung“
  12. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  13. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  14. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  15. Großbritannien: König Charles III. besucht das Arbeitszimmer von John Henry Newman

Papst Franziskus und ein neue Art von Schisma

11. Oktober 2019 in Weltkirche, 31 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


P. Thomas Weinandy: Der Papst werde möglicherweise bald Oberhaupt der katholischen Kirche und de facto Oberhaupt einer schismatischen Kirche sein, die in Lehre, Moral und kirchlicher Struktur von der katholischen Kirche abweicht.


Rom (kath.net/jg)
Man stehen möglicherweise vor einer völlig neuen Art von Schisma, schreibt der Theologe P. Thomas Weinandy OFM Cap. in einem Artikel für The Catholic Thing (Siehe Link am Ende des Artikels).

Dieses Schisma werde keine formale Abspaltung von der katholischen Kirche sein. Der Papst werde sowohl Oberhaupt der katholischen Kirche als auch das de facto Oberhaupt einer schismatischen Kirche sein, die in Lehre, Moral und kirchlicher Struktur von der katholischen Kirche abweicht. Weinandy hat hier vor allem die Kirche in Deutschland im Blick, die mit ihrem „verbindlichen synodalen Weg“ Vorschläge diskutiert, die, wie er schreibt, im Gegensatz zum Lehramt der Kirche stünden.


Diese Verhältnisse seien bereits vorhanden und könnten sich in nächster Zeit weiter verschärfen, befürchtet P. Weinandy.

Die deutschen Bischöfe würden den Schritt ins formale Schisma aus zwei Gründen nicht durchführen. Sie würden ihre katholische Stimme und Identität nicht verlieren wollen. Sie würden die Gemeinschaft mit Papst Franziskus nicht aufgeben wollen, weil sie ihrer Ansicht nach die Synodalität realisieren würden, die der Papst immer wieder gefördert habe.

Zweitens würde Papst Franziskus die deutschen Bischöfe wohl davon abhalten, sich frontal gegen die Lehre der Kirche zu stellen. Er würde aber zwei- oder mehrdeutige Inhalte erlauben, weil dies Franziskus’ eigener Lehrverkündigung entsprechen würde, schreibt Weinandy weiter und verweist auf das Schreiben „Amoris laetitia“, die „Neugründung“ des Instituts Johannes Paul II. für Ehe und Familie und die Abu Dhabi Erklärung.

Er hoffe und bete, dass Jesus, das Haupt seines Leibes, der Kirche, uns vor dieser Entwicklung bewahren werde. Vielleicht müssten wir diese aber erdulden, damit die Kirche gereinigt und geheiligt daraus hervorgehe. Seine Hoffnung setzt er in erster Linie auf die Laien und hier in besonderer Weise auf die glaubenstreuen und mutigen katholischen Frauen, die gemeinsam mit „Maria, der Mutter Gottes und der Mutter der Kirche im Heiligen Geist“ den mystischen Leib Christi, die Kirche, neu gebären.

Weinandy ist ein wichtiger US-Theologe, der u.a. schon an der Gregoriana in Rom und an der Franziskaner Universität in Steubenville/USA gelehrt hat. Papst Franziskus hatte ihn 2013 mit dem Orden Pro Ecclesia et Pontifice ausgezeichnet und 2014 ihn für fünf Jahre in die Internationale Theologenkomission berufen.

Link zum Artikel von P. Thomas Weinandy OFM Cap. auf The Catholic Thing (englisch):

Pope Francis and Schism



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  4. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  5. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  6. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  7. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  8. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  9. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  10. Wer hat Angst vor großen Wundern?
  11. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  12. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  13. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen
  14. Klima-Terroristen verüben Anschlag auf Basilika Sagrada Familia in Barcelona
  15. Tennis-Champion Alcaraz lässt sich in St. Patrick’s Cathedral segnen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz