Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Wie viele Wege gibt es zu Gott?

9. Oktober 2019 in Kommentar, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Ich hoffe und bete dafür, dass auch der „Synodale Weg“, der in Deutschland stattfinden wird, nicht aus der römisch-katholischen Kirche hinausführt, aber ich habe große Zweifel daran.“ Gastbeitrag von Thorsten Paprotny


Hannover (kath.net) Die neue katholische Aufgeregtheit begleitet uns alle seit Monaten. Ob sich hierzulande eine neue katholische, eine neukatholische oder eine deutschkatholische „Synodale Bewegung“ entwickeln wird, das mag sich noch erweisen. Die Kirchenzeitung der Diözese Hildesheim titelte am vergangenen Sonntag: „Alle machen mit.“ Gemeint war damit die Bereitschaft der Bischöfe, den „Synodalen Weg“ mitzugehen. Für Nuancen und Differenzierungen bot die plakative Überschrift wenig Raum. Wir kennen die Vorbehalte einiger Bischöfe und wissen von Gegenstimmen zu dem Statut. Das tröstet jeden Skeptiker hierzulande. Wer Kritik an den Ideen, Plänen und Vorhaben äußert, wird sogleich belächelt oder stigmatisiert – als konservativ, reaktionär oder traditionalistisch. Wollen Sie, liebe Schwester, lieber Bruder im Glauben, nicht auch lieber synodal „mitmachen“?

Ich erinnere mich noch an Weisheiten aus den 1980er- und 1990er-Jahren: „Wer mitmacht, erlebt Gemeinde.“ In der Schule gab es eine Theatergruppe, und in der Kirche, die ein Ort der Zuflucht, des Friedens und der Einkehr, ja eine Gegenwelt war, fanden zuweilen „Mitmachgottesdienste“ statt. Motivationskünstler traten auf, manche mit Gitarre. Andere veranstalteten Spielszenen vor dem Altar. Das war eigenwillig. Ich erinnere mich auch an eine Unterschriftensammlung am Kirchenausgang: „Frohbotschaft statt Drohbotschaft!“ – hieß damals einer dieser Sprüche. Verstanden habe ich das alles nicht. Ich war ein gänzlich unpolitischer Mensch, das gilt besonders für den Bereich der Kirchenpolitik. Auch glaube ich nicht, dass sich das noch einmal ändern wird. Ich wüsste jedenfalls nicht – warum. Natürlich, so scheint es zu sein, sollte man in der Kirche und bei sich selbst nie Entwicklungen ausschließen, auch keine Fehlentwicklungen.


Ich hätte bis vor einem Jahr noch nicht für möglich gehalten, dass ein Bischof mithilfe einer molekulargenetischen Metapher wie „DNA der Kirche“ einen Zusammenhang zwischen der Stiftung Jesu Christi und Formen des institutionellen Machtmissbrauchs herstellen könnte.

Auch hätte ich mir nicht vorstellen können, dass der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz selbstbewusst erklärt, dass die römisch-katholische Weltkirche von den Überlegungen der deutschen Gesprächsforen auf dem „Synodalen Weg“ lernen werde. Im gleichen Zug lehnt der Episkopat mehrheitlich den Wunsch des Papstes ab, dass die Neuevangelisierung im Mittelpunkt stehen sollte. Unvorstellbar.

Wenn wir, als getaufte Christen, als Zeugen unseres Herrn Jesus Christus, aber nicht mehr die Frohe Botschaft verkündigen, wozu überhaupt sind wir noch da? Wäre es nicht dann vielleicht perspektivisch sinnvoll, pragmatisch und zukunftsorientiert, die „Katholische Kirche – Filiale Deutschland“ gleich zu schließen?

In den letzten Wochen habe ich gelegentlich daran gedacht, dass Kardinal Joseph Ratzinger in dem Gesprächsbuch „Salz der Erde“ auf die Frage von Peter Seewald „Wie viele Wege gibt es zu Gott?“ geantwortet hat: „So viele wie es Menschen gibt.“ Viele einfach gläubige Christen, in Deutschland und anderswo, werden den Weg der Kirche wählen. Sie wollen die Kirche nicht belehren, sondern von ihr belehrt werden. Sie sprechen weiterhin das Credo. Mir wird auch bis ans Ende meines Lebens kein besseres Bekenntnis einfallen.

Ich hoffe und bete dafür, dass auch der „Synodale Weg“, der in Deutschland stattfinden wird, nicht aus der römisch-katholischen Kirche hinausführt, aber ich habe große Zweifel daran. Die meisten frommen Katholiken, die ich kenne, möchten einfach nur beten, nicht mehr, die heilige Messe mitfeiern und in gläubiger Demut die Sakramente empfangen. Sie wissen von innen her, dass sie Bettler vor Gott sind.

Wie viele Wege gibt es zu Gott? Ich kenne die Antwort darauf nicht. Ob es einen „synodalen“ Weg zu Gott geben mag, das weiß ich nicht. Aber ich weiß, dass es einen „außersynodalen“ Weg der Kirche gibt. Darauf vertraue ich. Über das Credo der Kirche bin ich nie hinausgekommen.

Dr. Thorsten Paprotny lehrte von 1998-2010 am Philosophischen Seminar und von 2010 bis 2017 am Institut für Theologie und Religionswissenschaft der Leibniz Universität Hannover. Er publizierte 2018 den Band „Theologisch denken mit Benedikt XVI.“ im Verlag Traugott Bautz und arbeitet an einer Studie zum Verhältnis von Systematischer Theologie und Exegese im Werk von Joseph Ratzinger / Benedikt XVI.

kath.net-Buchtipp
Theologisch denken mit Benedikt XVI.
Von Thorsten Paprotny
Taschenbuch, 112 Seiten
2018 Bautz
ISBN 978-3-95948-336-0
Preis 15.50 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Symbolbild: Holz spalten




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz