Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  10. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  11. Proaktiv für das Leben
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  14. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

"In Bibelwortvariante: An ihrer Sprache werdet ihr sie erkennen"

28. September 2019 in Kommentar, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Warum will der „Synodale Weg“ etwas für die „deutsche“ Kirche? Gastkommentar von Martin Lohmann


Vatikan (kath.net) Ob es eine Meldung war, die ein Nichttheologe schrieb? Oder war es ein Versehen? Jedenfalls kann man nur dankbar sein für eine Meldung aus Vatican News, in der es heißt:

„D: „Große Mehrheit“ der Bischöfe für Satzung des ‚Synodalen Wegs‘
„Eine sehr große Mehrheit“ der deutschen Bischöfe hat auf der Vollversammlung in Fulda die Satzung des geplanten ‚Synodalen Wegs‘ der deutschen Kirche angenommen. Das sagte Kardinal Reinhard Marx am Nachmittag vor der Presse.“

Es ist von „der deutschen Kirche“ die Rede. Die gibt es theologisch gar nicht, faktisch aber wohl doch, oder? Und nicht erst seit heute. Insofern eine maßstabsgetreue Meldung. Und eine sehr entlarvende dazu. Bei diesem „Synodalen Weg“ geht es wohl um nichts anderes als eine „deutsche Kirche“! Und nicht um die katholische (Welt)Kirche in Deutschland! Seit Jahren reden manche Kreise immer „selbstverständlicher“ von der „deutschen Kirche“. Selbst aus bischöflichem Mund hört man diese Fake-Bezeichnung.


Man könnte – theologisch ungenau und wissensdefizitär – einwenden, dass ja auch im Kirchenrecht von Teilkirchen die Rede ist. Aber: Die „Teilkirchen“ sind als Ortskirchen im Kirchenrecht verankert, weil sich die Kirche in Diözesen gliedert, die gemeinsam die katholische Weltkirche bilden und eben Teil der Weltkirche sind. Eine Nationalkirche gibt es katholisch nicht. Wer also von einer „deutschen Kirche“ redet und schreibt, betreibt letztlich etwas völlig Unkatholisches und pseudotheologischen Nationalismus, den es in der katholischen Kirche nicht gibt oder geben sollte. Wir sind doch ansonsten so wachsam, wenn sich irgendwo nationalistisches Denken versteckt!

Aus katholischer Sicht und Definition gibt es KEINE „deutsche Kirche“, sondern nur die Kirche in Deutschland. Wer das nicht wissen will oder immer wieder von einer „deutschen Kirche“ spricht, will etwas anderes als die (katholische) Kirche in Deutschland! So gesehen könnte es ja ganz ehrlich sein, wenn bestimmte Leute immer wieder im Blick auf den Synodalen Weg von „der deutschen Kirche“ sprechen. Aber mit der einen heiligen katholischen und apostolischen Kirche (siehe Credo) hat das nichts (mehr) zu tun. Und vielleicht ist es ja beabsichtigt, dass manche hier immer von der „deutschen Kirche“ reden und dabei hoffen, dass möglichst viele gar nicht merken, was dahinter steckt. „Seid nüchtern und wachet, der euer Widersacher, der Teufel, geht umher wie ein brüllender Löwe und sucht, welchen er verschlinge“ (1Petrus 5,8).

Zur Wachsamkeit gehört auch, falsche Sprache zu entdecken und zu entlarven. Denn die Macht der Sprache ist seit Jahrtausenden bekannt, man weiß längst, dass richtige Begriffe richtiges Bewusstsein schaffen und falsche Begriffe eben falsches. Und ist ist durchaus nicht neu, dass Menschen und erst recht Ideologen durch Begriffsmissbrauch und Sprachmanipulation ihre eigenen Vorstellungen in die Köpfe anderer pumpen wollen. Nichts wirkt da so perfide und perfekt wie eine ständige Wiederholung „falscher“ Begriffe und Definitionen.

Wem es nicht wirklich um die Kirche Jesu Christi geht, wer nicht wirklich eine Erneuerung im Geiste Jesu will, wer nicht mehr weiß, dass Kirche keine Vereinsdemokratie ist, wer nicht mehr glaubt, dass Jesus Christus der Sohn Gottes ist und die Kirche eine göttliche Stiftung von oben nach unten ist, in der Mehrheit keine Wahrheit ersetzen kann und allein die geoffenbarte Wahrheit der Maßstab für alles und alle ist - der redet von „deutscher Kirche“. Das aber ist etwas elementar völlig anderes als die eine und einzige katholische Kirche IN Deutschland. In Anlehnung an ein Bibelwort muss man sagen: An ihrer Sprache werdet ihr sie erkennen!

Pressefoto Martin Lohmann



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  6. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. „Ich erinnere mich nicht“
  9. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  12. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  13. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  14. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz