Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  5. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. „Wie retten wir die Welt?“
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  13. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  14. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  15. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?

Wohin gehst du, Kirche?

19. September 2019 in Kommentar, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Wer über die Treue zum Papst oder über die Lehre der Kirche ergebnisoffen-unverbindlich diskutieren möchte, wird ein geeignetes säkulares Forum dafür finden – außerhalb der Kirche.“ Gastkommentar von Thorsten Paprotny


Hannover (kath.net) Manche Agnostiker beobachten den Aufruhr in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland sicher ganz vergnügt. Der Papst schreibt an Deutschland und wünscht sich die Besinnung auf die Evangelisierung. Die Bischöfe aber loben den Heiligen Vater und beharren mehrheitlich auf den mit dem „Zentralkomitee der deutschen Katholiken“ beschlossenen Themen für die Gesprächsforen des „Synodalen Weges“. Kardinal Woelki und Bischof Voderholzer erinnern energisch an das Thema Neuevangelisierung. Aber die neue katholische Bewegung in Deutschland hört auf den Namen Streik und Stagnation – und bleibt sich treu. Regionalkirche Sorgen bestimmen die Agenda. Erwartet uns ein „Synodaler Weg“ mit unverbindlichen Gesprächen? Steht uns ein nationales „Partikularkonzil“ bevor, an dessen Ende deutsche Katholiken Lehrmaterialien nach Rom schicken, damit die Weltkirche diese wohlwollend erwägen, bedenken und von den Deutschen lernen möge? Niemand hat die Absicht, einen „deutschen Sonderweg“ einzuschlagen, so hören wir. Natürlich nicht. Oder doch? Wer vielleicht die Lehre der Kirche nur noch als Diskussionsgrundlage akzeptiert, der wird auch die eigenen Abweichungen von der verbindlich gültigen Lehre möglicherweise gar nicht mehr bemerken. Die Kirche ist auch noch immer heilig, selbst wenn sie neuerdings manchmal heilig und unheilig zugleich genannt wird. Ekklesiologische Privatmeinungen begründen aber keine neue Ekklesiologie. Auch wer den Begriff Sünde meidet oder ignoriert – oder die Realität von Sünde überhaupt leugnet, bleibt Sünder. Auch das Kirchenrecht mag vielen unbekannt sein. Deswegen ist es aber noch nicht abgeschafft.

Dies ist die Stunde der klaren katholischen Unterscheidung. Bischof Dr. Rudolf Voderholzer trägt sehr dazu bei. Er bekräftigte am Hochfest Mariä Himmelfahrt in der Predigt (Link) „Wenn sich in der Kirche in Deutschland jetzt ein so genannter »Synodaler Prozess« formiert, so gibt es doch eigentlich nur ein Thema, das es lohnt gemeinsam bedacht zu werden, nur ein Thema, um das gerungen werden muss: Wie kann der Glaube gestärkt werden? Der Glaube an Tod und Auferstehung Jesu; wie kann die Hoffnung auf meine eigene Auferstehung so gestärkt werden, dass die Liebe zu Gott und zu den Nächsten auch die wieder drängt, die Sonn- und Feiertage in der Gemeinschaft der Kirche zu feiern, die jetzt meinen, am Sonntagvormittag, am Feiertag etwas Wichtigeres zu tun zu haben. Die von manchen geforderten Änderungen in der Praxis und Struktur der Kirche laufen darauf hinaus, dass sich die katholische Kirche ganz der evangelischen Kirche angleicht: Liberalisierung der Sexualmoral, Anerkennung homosexueller Partnerschaften, Synodalisierung der Kirchenleitung (im Sinne der »Demokratisierung«), Öffnung aller Ämter für Frauen und Funktionalisierung des geistlichen Amtes usw. Aber zeigt nicht der Blick auf die aus der Reformation hervorgegangenen Gemeinschaften, dass dies alles in keiner Weise zu einer Verlebendigung des kirchlichen Lebens, insbesondere nicht zur Verlebendigung des Sonntags und seiner Heiligung führt?


Auf der offiziellen Homepage der EKD liest man dieser Tage, dass die Liturgische Konferenz der EKD den Gemeinden rät, angesichts der schwindenden personellen und finanziellen Ressourcen »ergebnisoffen« (!) über den Fortbestand des sonntäglichen Gottesdienstes zu diskutieren. … Es gibt Themenbereiche, über die kann man in keiner christlichen Gemeinschaft, die sich auf das Neue Testament beruft, »ergebnis-offen« diskutieren, sondern nur »entscheidungs-fordernd«. Wer den sonntäglichen Gottesdienst für nicht konstitutiv für das Christsein verhält, verabschiedet sich von der gemeinsamen Grundlage.“

Bischof Voderholzer spricht Klartext. Natürlich ist die Liturgische Konferenz der EKD nicht repräsentativ für fromme protestantische Christenmenschen. Auch sehr viele gläubige Katholiken fühlen sich ja vom „Zentralkomitee der deutschen Katholiken“ meist weder verstanden noch vertreten.

Entscheidend ist die Frage nach Gott – und nichts anderes. Wer über die Treue zum Papst oder über die Lehre der Kirche ergebnisoffen-unverbindlich diskutieren möchte, wird ein geeignetes säkulares Forum dafür finden – außerhalb der Kirche. Bischof Voderholzers Vorschläge für den „Synodalen Weg“ sind für einfach gläubige, normale Katholiken nachvollziehbar und beherzigenswert – aus einem ganz einfachen Grund: Sie decken sich mit den Wünschen des Papstes, mit dem Kirchenrecht und mit der Lehre der Kirche aller Zeiten und Orte.

Vergessen wir vor allem eines nicht: Wir dürfen übrigens alle weiterhin römisch-katholisch bleiben. – Oder möchten Sie lieber deutsch-katholisch werden? Ich nicht. Papst Benedikt XVI. sagte am 7. Mai 2005 in der Basilika San Giovanni im Lateran: „Als Katholiken sind wir alle in gewisser Weise auch Römer. ... Und wir alle wollen versuchen, immer mehr katholisch zu werden – immer mehr zu Brüdern und Schwestern in der großen Familie Gottes, jener Familie, in der es keine Fremden gibt.“

Dr. Thorsten Paprotny lehrte von 1998-2010 am Philosophischen Seminar und von 2010 bis 2017 am Institut für Theologie und Religionswissenschaft der Leibniz Universität Hannover. Er publizierte 2018 den Band „Theologisch denken mit Benedikt XVI.“ im Verlag Traugott Bautz und arbeitet an einer Studie zum Verhältnis von Systematischer Theologie und Exegese im Werk von Joseph Ratzinger / Benedikt XVI.

kath.net-Buchtipp
Theologisch denken mit Benedikt XVI.
Von Thorsten Paprotny
Taschenbuch, 112 Seiten
2018 Bautz
ISBN 978-3-95948-336-0
Preis 15.50 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Symbolbild: Quo vadis?



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  10. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  13. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz