SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
- Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
| 
Kardinalsernennungen spiegeln Anliegen des Papstes wieder7. September 2019 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Das Kardinalskollegium wird internationaler, die neuen Kardinäle haben sich Anliegen des Papstes gewidmet: Umweltschutz, Migration und Dialog mit dem Islam, schreibt Vatikanexperte Edward Pentin.
Vatikan (kath.net/jg) Die 13 neuen Kardinäle, die im Oktober kreiert werden, spiegeln den Wunsch von Papst Franziskus nach einer Kirche, die an die Peripherie geht, ebenso wieder wie andere Anliegen des Papstes, darunter Immigration, Umweltschutz und Dialog mit dem Islam. Mit diesen Worten fasst Edward Pentin, der Vatikanexperte des National Catholic Register seine Analyse zusammen. (Link am Ende des Artikels) Zehn der neuen Kardinäle sind jünger als achtzig Jahre und damit in einem Konklave wahlberechtigt. Die Zahl der wahlberechtigten Kardinäle wird damit auf 128 steigen. Das wären acht mehr, als die von Papst Paul VI. empfohlene Höchstzahl von 120. In den nächsten Monaten werden allerdings etliche Kardinäle die Altersgrenze überschreiten und aus dem Kreis der Wahlberechtigten ausscheiden, schreibt Pentin. 67 der Wahlberechtigten hat Papst Franziskus kreiert, 42 Papst Benedikt XVI. und 19 wurden noch von Papst Johannes Paul II. ernannt. 
Das Kardinalskollegium wird durch die neuen Kardinäle weiter internationalisiert. Fünf von ihnen kommen aus Europa, einer aus Asien, zwei aus Afrika und zwei aus Mittelamerika. Interessant sei auch, wer nicht zum Kardinal ernannt worden sei, fährt Pentin fort. Mit Ausnahme von Bologna, wo der von Papst Franziskus zum Erzbischof ernannte Matteo Zuppi zum Kardinal erhoben wird, sind der Patriarch von Venedig (Francesco Moraglia) und die Erzbischöfe von Palermo (Corrado Lorefice) und Turin (Cesare Nosiglia) erneut übergangen worden. In den USA gilt das gleiche für die Erzbischöfe von Los Angeles (José Horacio Gómez) und Philadelphia (Charles Chaput). Noch überraschender sei vielleicht, dass trotz des Abkommens des Vatikans mit China kein Chinese in das Kollegium der Kardinäle aufgenommen worden ist, meint der Vatikanexperte. In den folgenden Kurzportraits führt Pentin auch kontroversielle Positionen der neuen Kardinäle an. Bischof Miguel Ayuso Guixot, der Präsident des Rates für den interreligiösen Dialog, ist unter anderem für die Erklärung Abu Dhabi mitverantwortlich. Eine Passage des Dokuments, in der die Vielfalt der Religionen als von Gott gewollt bezeichnet wurde, hat zu scharfer Kritik geführt. Erzbischof José Tolentino de Mendonça, Archivar und Bibliothekar der Heiligen Römischen Kirche, hat ein Geleitwort zu einem Buch über feministische Theologie von Sr. Maria Teresa Forcada geschrieben. Die BBC hat Forcada als radikalste Nonne Europas bezeichnet. Sie setzt sich für legale Abtreibungen, gegen den Kapitalismus und für die Priesterweihe für Frauen ein. In seinem Geleitwort schreibt Tolentino de Mendonça, Forcadas Apostolat könne ein Modell für ein Christentum frei von vergangenen und gegenwärtigen dogmatischen Fesseln sein. Erzbischof Matteo Zuppi, als Erzbischof von Bologna Nachfolger von Carlo Kardinal Caffarra, hat ein Vorwort zur italienischen Ausgabe von Building a Bridge von P. James Martin SJ geschrieben, das einen neuen pastoralen Zugang in der Homosexuellenpastoral vorschlägt. Martin hat ihn als großen Unterstützer von LGBT-Katholiken bezeichnet. Andere Quellen aus dem Umfeld von Erzbischof Zuppi betonen aber dessen Treue zur katholischen Lehre. Er plädiere in seinem Vorwort für einen einfühlsamere Pastoral, unterstütze aber Organisationen wie Courage, die Menschen mit homosexuellen Neigungen zu einem keuschen Leben entsprechend der katholischen Lehre ermutigt und anleitet. Link zum Artikel von Edward Pentin auf der Seite des National Catholic Register (englisch):
Profiles of Pope Francis New Cardinals
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | myschkin 7. September 2019 | | | | "Habt keine Angst", riet uns der Heilige Johannes Paul II. Daran sei auch bezüglich der angekündigten Kardinalserhebungen erinnert. Das kann niemand vorhersagen, wie der Heilige Geist in den hohen Herren wirken wird, wenn sie demnächst Kardinäle sein werden. Nicht vergessen: Selbst der Christenverfolger Saulus wurde in Damaskus zum Paulus. |  9
| | | | | Herbstlicht 7. September 2019 | | | | Welchen Leitlinien wird gefolgt? Am meisten erschreckt hat mich das Kurzportrait des Erzbischofs José Tolentino de Mendonça, der das Geleitwort zum Buch über feministische Theologie von Sr. Maria Teresa Forcada schrieb, der lt. BBC "radikalsten Nonne".
Und dieser neu erwählte Kardinal sieht also Sr. Forcadas Apostolat als ein Modell für ein Christentum, "frei von vergangenen und gegenwärtigen dogmatischen Fesseln."
Wie kann Franziskus sehenden Auges solch einen (Kirchen?-)Mann zum Kardinal ausersehen?
Mehr solcher Kardinäle -falls sie wahlberechtigt sind- und das Christentum wird sein tiefstes inneres Wesen verlieren, wenn nicht ein zukünftiger, glaubenstreuer Papst korrigierend eingreift.
Möge es einmal einen solchen zukünftigen Papst geben, dem die Nachfolge Jesu Christi wichtiger ist als lediglich ein Sprachrohr zu sein für die Erfüllung weltlicher Wünsche. |  15
| | | | | Tonika 7. September 2019 | | | | Gnade uns Gott! |  12
| | | | | Eichendorff 7. September 2019 | | | | New World Order des Antichristen? |  14
| | | | | Diadochus 7. September 2019 | | | | "Schöne neue Kirche" "Deshalb bereiten sie mit Absprachen und Taktiken schon das nächste Konklave vor, damit ihnen der Heilige Geist nicht ihre „schöne neue Kirche“ ohne Gott und Christus kaputt macht." (Zitat Kardinal Müller)
"Die 13 neuen Kardinäle, die im Oktober kreiert werden, spiegeln den Wunsch von Papst Franziskus nach einer Kirche, die an die Peripherie geht, ebenso wieder wie andere Anliegen des Papstes, darunter Immigration, Umweltschutz und Dialog mit dem Islam. Mit diesen Worten fasst Edward Pentin, der Vatikanexperte des National Catholic Register seine Analyse zusammen." Die Analyse ist treffend. Einen Punkt hat er vergessen. Der Papst bereitet das nächste Konklave vor. Sein Werk, die "schöne neue Kirche", soll zu Ende gebaut werden. Laut Artikel sind nur noch 19 Kardinäle unter den Wahlberechtigten, die Papst Johannes Paul II. ernannt hat. |  17
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuKardinäle- Wenn der Papst die Kardinäle ruft
- Papst Leo würdigt Duka: "im Glauben gestählter und unerschrockener Verkünder des Evangeliums"
- Kardinal Duka gestorben - Requiem am 15. November im Veitsdom
- US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
- The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
- „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
- Jüngster der neuen Kardinäle ist auch Exorzist
- Papst Franziskus ernennt Pro-LGBTQ-Erzbischof zum Kardinal
- Papst Franziskus gibt neue Kardinäle bekannt: Drei besondere Fälle
- Unschuldig angeklagt und verurteilt
| 





Top-15meist-gelesen- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Die Kirche bleibt der Welt fremd
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
|