Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  4. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  5. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  6. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  7. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  8. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  9. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  10. Schluss mit Honeymoon!
  11. Verfassung geändert: Slowakei erkennt zwei Geschlechter an – männlich und weiblich
  12. Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
  13. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  14. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  15. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“

Der tiefe Fall des Opfervertreters Peter Saunders

26. August 2019 in Aktuelles, 22 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ex-Mitglied der Päpstlichen Missbrauchskommission hatte betrunkenen Sexualkontakt mit früherem Missbrauchsopfer in WC-Kabine einer Pizzeria – Saunders ist verheiratet, hat Kinder – Er hatte Vatikan zu starken Maßnahmen gegen Kard. Pell aufgefordert


London (kath.net/pl) Großbritannien: Den sexuellen Kontakt in der WC-Kabine einer Pizzeria im Jahr 2008 hat der Missbrauchsbeauftragte Peter Saunders inzwischen bereits eingeräumt. Unklarheit herrscht nur in der Frage, ob seine erwachsene Sexualpartnerin ihn zu dem Sexualkontakt aufgefordert hat oder nicht, hier steht offenbar Aussage gegen Aussage. Das berichtete die britische Tageszeitung „Daily Mail“. Die Frau war als Kind Opfer von sexuellem Missbrauch gewesen, Saunders hatte sie in seiner Rolle als Gründer und Leiter der wichtigsten britischen Wohltätigskeitsorganisation für Opfer von Kindesmissbrauch kontaktiert. Obendrein hatte der stark betrunkene Saunders das Abendessen für die Frau, ihre Begleiterin und sich selbst mit der Kreditkarte der Wohltätigkeitsorganisation bezahlt. Saunders, der selbst ebenfalls Opfer von Kindesmissbrauch durch einen Jesuiten gewesen war, sieht sich als Opfer der Frau, die seine starke Trunkenheit ausgenutzt habe. Er sagt wörtlich: „Der Vorfall war nicht so, wie [die Frau] behauptet. Es war eine völlig einvernehmliche, wenn auch betrunkene Begegnung, mit deren Schande ich den Rest meines Lebens leben werde. Es wurde von ihr angestiftet.“ „Ich war zu betrunken, um damit aufzuhören.“


Der 61-Jährige ist verheiratet und hat selbst Kinder. Der Leiter der „National Association for People Abused in Childhood“ war mehrere Stunden im Polizeiverhör gewesen. Er legte jetzt sein Amt als Leiter der auch von staatlicher Seite und von staatlichen Lotterien finanziell stark geförderten Organisation nieder. Der Vorfall liegt mehrere Jahre zurück, Saunders hatte ihn aber nicht bei der Staatlichen Stelle für Kindesmissbrauch gemeldet. Saunders gründete NAPAC im Jahr 1997 und ist auch nach seinem Rücktritt als Geschäftsführer im Jahr 2015 ihr Sprecher geblieben.

Pikanterweise steht Saunders im Ruf, ein guter Katholik zu sein. Vor dem besagten Abendessen, das zumindest zu Trunkenheit und unkontrollierten sexuellen Handlungen einschließlich Ehebruch von Saunders eigener Ehe geführt hatte, hatte er gemeinsam mit den beiden Frauen ein Tischgebet gesprochen. 2014 war er von Papst Franziskus zum Mitglied einer Päpstlichen Kommission für den Schutz der Minderjährigen berufen worden, sein Amt legte er aber 2015 demonstrativ nieder, nachdem der Vatikan seinen heftigen Vorwürfen gegen den australischen Kardinal George Pell nicht nachgegeben hatte, kath.net hat berichtet.

Die Irin Marie Collins, früheres Mitglied der Päpstlichen Kinderschutzkommission und selbst klerikales Missbrauchsopfer, legte auf Twitter Wert darauf, dass dieser Vorfall von Saunders auch nicht der Päpstlichen Missbrauchskommission mitgeteilt worden war, weder vor noch nach seiner Berufung als Mitglied.

Symbolbild



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  2. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  3. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  4. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  5. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  6. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
  7. Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch
  8. Führte die liberale Sexualpädagogik der 1960er Jahre zu Missbrauch?
  9. Wenn ein Belasteter am Amt kleben bleibt, hat sich eine glaubwürdige Aufarbeitung erledigt!
  10. Wehrt und vernetzt Euch!






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  4. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  5. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  6. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  7. Schluss mit Honeymoon!
  8. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  9. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  10. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  11. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  12. Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
  13. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  14. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  15. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz