Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Erzbischof Chaput: Kritik an Joe Biden nach Kehrtwende bei Abtreibung

21. Juni 2019 in Prolife, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das ungeborene Kind bedeute nichts im Machtkalkül der Führung der Demokratischen Partei, kritisiert der Erzbischof von Philadelphia.


Philadelphia (kath.net/LSN/jg)
Charles Chaput, der Erzbischof von Philadelphia, hat dem Politiker Joe Biden (76) vorgeworfen, sich der Pro-Abtreibungsdoktrin der Demokratischen Partei völlig unterworfen zu haben. Biden ist einer von mehr als 20 Demokraten, die sich in Vorwahlen um die Nominierung zum Präsidentschaftskandidaten ihrer Partei bewerben.

Biden hatte kurz zuvor erstmals das Hyde-Amendment abgelehnt, das die Finanzierung von Abtreibungen aus öffentlichen Mitteln der US-Bundesregierung bis auf wenige Ausnahmen untersagt. Der Politiker war einer der wenigen Demokraten gewesen, die das Hyde-Amendment jahrelang unterstützt hatten. Am 6. Juni hatte das Wall Street Journal berichtet, dass Biden deshalb Kritik von Abtreibungsbefürwortern und der Führung der Demokratischen Partei ausgesetzt sei. Nur 24 Stunden später konnte die Zeitung berichten, dass Biden das Hyde-Amendment jetzt ablehne.


In einer Kolumne für die Internetseite des Erzbistums Philadelphia interpretierte Chaput die Kehrtwendung Bidens als Unterwerfung unter das Machtkalkül der Politik der Demokratischen Partei. Wörtlich schrieb er: „Das ungeborene Kind bedeutet genau nichts im Machtkalkül der Demokratischen Parteiführer und das Recht auf Abtreibung, einst als tragische Notwendigkeit bezeichnet, wird nun zur perversen Form eines ‚allerheiligsten Sakraments’“.

Der Erzbischof zitierte in seiner Kolumne eine Ansprache, die er 2016 an der Universität Notre Dame gehalten hatte. Damals war Hillary Clinton Favoritin für die in diesem Jahr stattfindende Präsidentenwahl gewesen. Der Preis, den Katholiken für den Zugang zur herrschenden Klasse zahlen müssten, sei „der Transfer unserer wahren Loyalität und Überzeugung von der alten Kirche unserer Taufe auf die neue ‚Kirche’ unserer Ambitionen und Wünsche“. Als Beispiele führte er damals namentlich Nancy Pelosi, die Sprecherin des Repräsentantenhauses, Anthony Kennedy, Richter am Obersten Gerichtshof, und Joe Biden, damals Vizepräsident unter Barack Obama, an. Papst Benedikt XVI. habe dieses Verhalten als „stille Apostasie“ bezeichnet, erinnerte Chaput.

Abschließend zitierte er im Hinblick auf die Präsidentenwahl 2020 einen Satz aus dem Film „Ein Mann zu jeder Jahreszeit“, der das Leben des Märtyrers Thomas Morus zeigt. Morus sagt in diesem Film: „Wenn Staatsmänner ihr eigenes privates Gewissen um des öffentlichen Wohles willen verleugnen, dann führen sie ihr Land schnell und auf dem sichersten Weg ins Chaos.“



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. US-Regierung verfolgt Angriffe auf Lebensschutzzentren
  2. US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
  3. ‚The Satanic Temple‘ will ‚Abtreibungsklinik‘ im US-Bundesstaat Maine eröffnen
  4. USA: Juni soll zum ‚Monat des Lebens‘ erklärt werden
  5. Zwei Brüder im Abstand von einer Woche zu Priestern geweiht
  6. USA: Keine Visa für Verantwortliche von Internet-Zensur
  7. US-Vizepräsident Vance bei Papst Leo XIV.
  8. US-Außenministerium warnt Australien vor Zensur amerikanischer Plattformen
  9. US-Bundesstaat Wisconsin führt Gedenktag für den hl. Joseph den Arbeiter ein
  10. Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz