Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Bischof von Graz-Seckau möchte Pfr. Roger Ibounigg rauswerfen!

22. Juni 2019 in Österreich, 118 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Grazer Bischof Krautwaschl möchte einen der beliebtesten Pfarrer, der ein blühendes Pfarr- und Gebetsleben aufgebaut hat, rauswerfen und droht mit einem Amtsenthebungsverfahren – Doch die Diözese hat die Rechnung ohne das Kirchenvolk gemacht


Graz (kath.net/rn)
Der Grazer Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl möchte Roger Ibounigg, einen der bekanntesten und insbesondere bei Jugendlichen beliebten Priester der Steiermark, als Pfarrer von Pöllau und Pöllauberg abschießen. Ibounigg ist Priester der Diözese und gehört zu den aktivsten Seelsorgern der Diözese. Seit vielen Jahren betreut er das Jugendtreffen im Sommer mit über 400 Jugendlichen und begleitet auch das bekannte Familientreffen mit 1.200 Menschen. In seinen beiden Pfarren sind etwa 8.000 Katholiken, die meisten sind mit ihm durchaus zufrieden. Dies zeigte auch ein gestriges Treffen in der Pfarre mit dem Generalvikar-Stellvertreter, der dem Volk quasi vermitteln wollte, dass Ibounigg in eine andere Pfarre soll. Bei dem Treffen waren mehr als 100 Personen anwesend, nur etwa 10 Personen hatten Probleme mit dem Pfarrer und kritisierten den Pfarrer, weil er angeblich zu oft über die Beichte redet. Der Rest verteidigte den Pfarrer und verlangte vom Vertreter aus Graz-Seckau Informationen darüber, was der Pfarrer denn verbrochen habe. Es gab interessanterweise keine Antworten. Ibounigg gilt in der Pfarre als beliebt, sogar der amtierende Landeshauptmann der Steiermark, Hermann Schützenhöfer (ÖVP), hat sich hinter den Pfarrer gestellt und bei der Diözese seine Meinung inzwischen kundgetan.

Ibounigg erklärte im Gespräch mit kath.net: "Es gibt in der Pfarre eine Gruppe, die schon jahrelang Briefe nach Graz schreibt und dort ein offenes Ohr beim Bischof findet." Er habe das Gefühl, dass Krautwaschl ihn von Anfang an weghaben wollte und man im Zuge der Seelsorgeräume installierte Pfarrer weghaben möchte. Die Diözese warf Ibounigg vor, dass es angeblich keine Einheit in der Pfarre gebe. "Es ist eine kleine Gruppe, die gegen mich ist. Das, was Jesus nicht geschafft hat, soll ich schaffen", so Ibounigg.


Diese Woche wurde ihm jetzt das Dekret präsentiert, in dem gewünscht wird, dass er als Pfarrer versetzt werden soll. Bis 7. Juli habe er nun Zeit, darauf eine Antwort zu geben. Doch der Pfarrer hat die Annahme abgelehnt und kündigt gegenüber kath.net an, nicht aufgeben zu wollen. "Für mich ist es innere Gewissheit, dass ich das nicht annehmen werden." Spannend wird allerdings, was danach passiert, denn einen Pfarrer kann man ohne gute Begründung nicht so leicht absetzen, dies würde über Rom gehen und könnte für die Diözese Graz-Seckau sehr unangenehm werden. Denn Ibounigg hat nicht nur viele Freunde in der Steiermark und darüber hinaus, auch andere österreichische Bischöfe wie Kardinal Schönborn oder Erzbischof Lackner kennen und schätzen den Pfarrer und haben seine Treffen mehrfach besucht. Auch Alt-Bischof Kapellari gilt als ein Freund von Ibounigg. Krautwaschl hätte dann auch erheblichen Erklärungsbedarf in der Bischofskonferenz, warum er eine der beliebtesten Pfarrer des Landes ohne Begründung absetzen möchte.

Ibounigg hat in der Pfarre etwas Einmaliges geschafft. Seit vier Jahren gibt es in seiner Pfarre Pöllau eine Kapelle mit Ewiger Anbetung und er agiert durchaus ein wenig wie ein "Pfarrer von Ars" der Steiermark. Die Kapelle wird von Betern aus der Pfarre und darüber hinaus Tag und Nacht besucht und betreut. "Die Hauptzielrichtung ist Gebet um geistliche Berufung, das ist die große gegenwärtig Not der Kirche“, erklärt Ibounigg gegenüber kath.net den Sinn.

Falls man Ibounigg absetzt, steht sehr viel auf dem Spiel. Denn neben dem Gebet und dem blühenden Pfarrleben würde große Gefahr bestehen, dass die wichtigsten katholischen Treffen der Diözese wegfallen und eingestellt werden müssten. "Viele pfarrliche Mitarbeiter würden nicht mehr mitarbeiten, die beiden Treffen und die Ewige Anbetung würden in Frage gestellt werden.", so Ibounigg. Diese sind für die Region sogar schon ein Wirtschafsfaktor geworden. Ibounigg hofft, dass der Bischof noch einlenken werde und einen Versöhnungsprozess anstreben werde das Dekret zurückzieht. Abschließend kritisiert Ibounigg die generellen Umstrukturierungen auch in der Steiermark. "Alle installierten Pfarrer, die nicht Seelsorgerraumleiter sind, sind im Weg. Es geht gegen die Priester, die die Eucharistie in die Mitte stellen, weil man eigentlich die Wortgottesdienste propagieren möchte."

Die Diözese Graz-Seckau hat am Dienstag den geplante Rauswurf von Ibounigg so kommuniziert: "Der Diözesanbischof hofft dennoch, dass Pfarrer Ibounigg seinem Wunsch nach Veränderung nachkommen wird, um so den Pfarren Pöllau und Pöllauberg einen guten Weg in Ausübung der Verantwortung des Hirtenamtes in die Zukunft zu ermöglichen." Dann behauptet die Diözese, dass diese Maßnahme einer "üblichen Rotation" entspreche, wie sie in der Dienstordnung für Priester vorgesehen sei und die oft in die Medien getragenen internen Konflikte in der Pfarre für diese Entscheidung spreche. Abschließend droht die Diözese dem Pfarrer mit einem Amtsenthebungsverfahren gemäß den Vorschriften von can. 1740 ff. CIC.


Kontakt Bischof Krautwaschl

VIDEO: Predigt von Roger Ibounigg bei Jugendtreffen




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diözese Graz-Seckau

  1. Graz-Seckau: Erneut liturgisch ‚grenzwertige’ Wandlungsworte bei Erstkommunionmesse in Hartberg
  2. Gebet zum ‚Vielfaltengott’ – Impuls der Diözese Graz-Seckau in der Fastenzeit
  3. Überraschung für eine "kleine Zeitung" – ein Pfarrer ist katholisch!
  4. Diözese Graz-Seckau: Trauer um Priester Konrad Sterninger
  5. Füreinander Licht sein
  6. Pfarrei lädt atheistischen Psychologen zu Vortrag über den Tod ein
  7. Diözese Graz-Seckau zu Covid-Regelungen: Kein ‚Dauertesten’ für Priester
  8. Skandal um Grazer Priesterseminar: Einladung einer Gay-Aktivistin!
  9. Fall Ibounigg: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen ORF-Moderator
  10. (K)eine Gay-Trauung in der Diözese Graz-Seckau?






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz