Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  7. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  8. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  9. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  10. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  11. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  12. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  13. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  14. Taylor sei mit Euch
  15. Der Gute Hirt: er opfert sich für uns und schenkt seinen Geist

Wider die neu aufkommenden Ideologien kämpfen!

2. Juni 2019 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus bei der Feier der Göttlichen Liturgie: Freiheit und Barmherzigkeit. Gott hat uns in diese Dunkelheit des Leidens gesandt, um Vergebung zu schenken und für die Bekehrung aller zu beten.


Rom (kath.net) Mit der Feier der Göttlichen Liturgie mit Seligsprechung von sieben griechisch-katholischen Märtyrerbischöfen auf dem Freiheitsfeld bei Blaj (Blasendorf) beschloss Papst Franziskus seine 30. Apostolische Auslandsreise nach Rumänien.

„Wenn wir von Freiheit sprechen, kann ich nicht umhin zu bemerken, dass wir diese Göttliche Liturgie auf dem „Feld der Freiheit“ feiern. Dieser bedeutsame Ort erinnert an die Einheit eures Volkes, das sich in der Vielfalt der Religionen verwirklicht: und das stellt ein geistiges Gut dar, welches die Kultur Rumäniens und seine nationale Identität bereichert und kennzeichnet.

Die neuen Seligen haben gelitten und ihr Leben hingegeben, weil sie sich einem unfreien ideologischen System, das die Grundrechte der menschlichen Person beschnitten hat, entgegengestellt haben. In jener traurigen Zeit wurde das Leben der katholischen Gemeinschaft vom atheistischen Diktatorenregime schwer geprüft: alle Bischöfe und viele Gläubige der Griechisch-Katholischen Kirche und der Katholischen Kirche des lateinischen Ritus wurden verfolgt und eingesperrt.“

„Liebe Brüder und Schwestern, auch heutzutage tauchen wieder neue Ideologien auf, die auf subtile Weise Macht gewinnen und unsere Mitbürger von ihren reichen kulturellen und religiösen Überlieferungen entfremden wollen. Das ist eine ideologische Kolonisation, die den Wert der menschlichen Person, des Lebens, der Ehe und der Familie verachtet (vgl. Apostolisches Schreiben Amoris laetitia, 40). Sie schadet mit ihren entfremdenden Lebensentwürfen, die genauso atheistisch sind wie eh und je, vor allem unseren Jugendlichen und Kindern. Sie enthält ihnen die Wurzeln vor, ohne die sie nicht wachsen können (vgl. Apostolisches Schreiben Christus vivit, 78).

Dann wird all das unwichtig, was nicht den unmittelbaren Eigeninteressen dient. Dann sind die Menschen versucht, den Nächsten auszunutzen und nur wie einen Gegenstand zu behandeln (vgl. Enzyklika Laudato siʼ, 123-124). Das sind Stimmen, die Hass und Zwietracht säen und versuchen, das größte Erbe, das diese Länder hervorgebracht haben, zu vernichten. Ich denke da zum Beispiel an das Edikt von Torda im Jahr 1568, das jede Art von Radikalismus unter Strafe stellte und – als eine der ersten Stimmen Europas – einen religiösen Toleranzpakt förderte.“


kath.net veröffentlicht die Predigt von Papst Franziskus bei der Göttlichen Liturgie mit Seligsprechung von sieben griechisch-katholischen Märtyrerbischöfen auf dem Freiheitsfeld bei Blaj (Blasendorf):


»Rabbi, wer hat gesündigt? Er selbst oder seine Eltern, sodass er blind geboren wurde?« (Joh 9,2). Diese Frage der Jünger an Jesus ruft eine Reihe von Reaktionen und Handlungen hervor, welche den ganzen Bericht des Evangeliums begleiten werden und dabei das enthüllen und unterstreichen, was wirklich das menschliche Herz blind macht.

Jesus sieht wie seine Jünger den Blindgeborenen. Er nimmt ihn wahr und stellt ihn in die Mitte. Nachdem er erklärt hat, dass seine Blindheit nicht von der Sünde stammt, mischt er Staub mit seinem Speichel und streicht ihn auf seine Augen; dann befiehlt er ihm, sich im Teich von Schiloach zu waschen. Nachdem er sich gewaschen hat, erlangte der Blinde sein Augenlicht wieder.

Es ist interessant, dass das Wunder in gerade einmal zwei Versen erzählt wird, die restlichen konzentrieren sich nicht auf den geheilten Blinden, sondern auf die Diskussion, die er auslöst. Es scheint fast, dass sein Leben und besonders seine Heilung banal wird, eine Anekdote oder ein Detail in der Diskussion als auch ein irritierendes und lästiges Element.

Der geheilte Blinde wird erst von der erstaunten Menschenmenge, dann von den Pharisäern ausgefragt; diese befragen auch seine Eltern. Sie zweifeln an der Identität des geheilten Mannes; dann leugnen sie die Tat Gottes mit der Ausrede, dass Gott nicht am Sabbat handle; sie gehen so weit zu bezweifeln, dass dieser Mann überhaupt blind geboren sei.

Die gesamte Szene und die Diskussionen zeigen, wie schwierig es ist, die Handlungen und die Prioritäten Jesu zu verstehen, denn er vermag es, den ins Zentrum zu rücken, der am Rand stand; dies ist besonders dann der Fall, wenn man glaubt, dass der „Sabbat“ Priorität besitzt und nicht die Liebe des Vaters, der alle Menschen retten will (vgl. 1Tim 2,4).

Der Blinde musste nicht nur mit seiner eigenen Blindheit leben, sondern auch mit der seiner Umgebung. Das sind eben die Widerstände und die Feindseligkeit, die im menschlichen Herzen wachsen, wenn man anstatt der Person Eigeninteressen, Etiketten, Theorien, Abstraktionen und Ideologien ins Zentrum rückt. Diese lassen überall und in allen nur Blindheit zurück.

Die Logik des Herrn ist anders: statt sich hinter Untätigkeit oder ideologischer Abstraktion zu verbergen, sucht er das Gesicht der Person, ihre Verletzungen und ihre eigene Geschichte. Er geht ihr entgegen und lässt sich nicht vom Gerede abhalten, das keine Prioritäten setzen und nicht das ins Zentrum stellen kann, was wirklich wichtig ist.

Dieses Land kennt nur zu gut das Leid der Menschen, wenn der Einfluss der Ideologie oder eines Regimes stärker als das Leben ist und als Norm dem Leben selbst und dem Glauben der Menschen übergeordnet wird; wenn die Entscheidungsmöglichkeiten, die Freiheit und der Raum für Kreativität beschnitten oder gar ausgelöscht werden (vgl. Enzyklika Laudato siʼ, 108).

Ihr habt unter den Reden und Handlungen gelitten, die sich auf Verleumdung stützen und bis zum Ausschluss oder der Vernichtung derer führen, die sich nicht verteidigen können, und kritische Stimmen zum Schweigen bringen. Denken wir hier besonders an die sieben griechisch-katholischen Bischöfe, die ich mit Freude seliggesprochen habe. Während der grausamen Unterdrückung des Regimes sind sie für ihr Volk ein Vorbild im Glauben und in der Liebe gewesen. Mit großem Mut und innerer Stärke haben sie es auf sich genommen, in strenge Haft zu kommen und jedwede Art von Misshandlung auf sich zu nehmen, nur um die Zugehörigkeit zu ihrer geliebten Kirche nicht zu verleugnen. Diese Hirten haben als Glaubenszeugen dem rumänischen Volk ein Erbe wiedergewonnen und hinterlassen, das wir in zwei Worten zusammenfassen können: Freiheit und Barmherzigkeit.

Wenn wir von Freiheit sprechen, kann ich nicht umhin zu bemerken, dass wir diese Göttliche Liturgie auf dem „Feld der Freiheit“ feiern. Dieser bedeutsame Ort erinnert an die Einheit eures Volkes, das sich in der Vielfalt der Religionen verwirklicht: und das stellt ein geistiges Gut dar, welches die Kultur Rumäniens und seine nationale Identität bereichert und kennzeichnet.

Die neuen Seligen haben gelitten und ihr Leben hingegeben, weil sie sich einem unfreien ideologischen System, das die Grundrechte der menschlichen Person beschnitten hat, entgegengestellt haben. In jener traurigen Zeit wurde das Leben der katholischen Gemeinschaft vom atheistischen Diktatorenregime schwer geprüft: alle Bischöfe und viele Gläubige der Griechisch-Katholischen Kirche und der Katholischen Kirche des lateinischen Ritus wurden verfolgt und eingesperrt.

Der zweite Aspekt des geistigen Erbes der neuen Seligen ist die Barmherzigkeit. Ihr beharrliches Bekenntnis der Treue zu Christus ging mit einer Bereitschaft zum Martyrium ohne Worte des Hasses auf ihre Verfolger einher. Ihnen gegenüber zeigten sie eine grundlegende Milde.

Die Worte von Bischof Iuliu Hossu in seiner Gefangenschaft sind vielsagend: »Gott hat uns in diese Dunkelheit des Leidens gesandt, um Vergebung zu schenken und für die Bekehrung aller zu beten.« Diese Worte sind das Zeichen und die Zusammenfassung der Haltung, mit welcher diese Seligen in der Zeit der Prüfung ihr Volk dabei bestärkt haben, den Glauben ohne Abstriche und Vergeltung zu bekennen. Diese Haltung des Erbarmens gegenüber den Peinigern ist eine prophetische Botschaft. Heute stellt sie eine Einladung an alle dar, den Hass mit der Liebe und der Vergebung zu besiegen und den christlichen Glauben konsequent und mutig zu leben.

Liebe Brüder und Schwestern, auch heutzutage tauchen wieder neue Ideologien auf, die auf subtile Weise Macht gewinnen und unsere Mitbürger von ihren reichen kulturellen und religiösen Überlieferungen entfremden wollen. Das ist eine ideologische Kolonisation, die den Wert der menschlichen Person, des Lebens, der Ehe und der Familie verachtet (vgl. Apostolisches Schreiben Amoris laetitia, 40). Sie schadet mit ihren entfremdenden Lebensentwürfen, die genauso atheistisch sind wie eh und je, vor allem unseren Jugendlichen und Kindern. Sie enthält ihnen die Wurzeln vor, ohne die sie nicht wachsen können (vgl. Apostolisches Schreiben Christus vivit, 78).

Dann wird all das unwichtig, was nicht den unmittelbaren Eigeninteressen dient. Dann sind die Menschen versucht, den Nächsten auszunutzen und nur wie einen Gegenstand zu behandeln (vgl. Enzyklika Laudato siʼ, 123-124). Das sind Stimmen, die Hass und Zwietracht säen und versuchen, das größte Erbe, das diese Länder hervorgebracht haben, zu vernichten. Ich denke da zum Beispiel an das Edikt von Torda im Jahr 1568, das jede Art von Radikalismus unter Strafe stellte und – als eine der ersten Stimmen Europas – einen religiösen Toleranzpakt förderte.

Ich möchte euch ermutigen, unseren Zeitgenossen das Licht des Evangeliums zu bringen und gegen diese neu aufkommenden Ideologien zu kämpfen wie diese Seligen. Mögt ihr Zeugen der Freiheit und der Barmherzigkeit sein, wenn ihr die Brüderlichkeit und den Dialog über den Konflikt stellt und zugleich die Blutsverwandtschaft vertieft, die aus der Leidenszeit stammt, als sich die im Lauf der Geschichte getrennten Christen wieder näherkamen und solidarischer verbunden fühlten. Auf eurem Weg mögen euch der mütterliche Schutz der Jungfrau und Gottesmutter Maria und die Fürsprache der neuen Seligen begleiten.

Papst Franziskus in Rumänien - Hl. Messe (Göttliche Liturgie) im griechisch-katholischen Ritus 2.6.2019



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Lapos 3. Juni 2019 
 

Danke für die Ergänzung

@Paissios
Vielen Dank für die Ergänzung. Ich sehe jetzt, dass wir vor sehr ernsthaften Problemen stehen unabhängig davon, ob wir in Mittel- oder Westeuropa leben.


0
 
 Paissios 3. Juni 2019 
 

Nichts zu beanstanden?

An dieser Predigt ist zunächst einmal nichts zu beanstanden.

Man könnte sogar meinen, er sei ein konservativer Papst.

Dennoch schwingt die politische Agenda dieses Pontikats immer mit und das gesagte verschwindet hinter dem Gemeinten.

Es ist klar, dass Franziskus mit den neuen Ideologien nicht den Genderismus, die Homosexualisierung oder die Proiskuität meint, auch wenn er diesen Zusammenhang faktisch und kausal durch das gesagte herstellt.

Im Grunde gilt sein Auftreten und Predigen aber dem Kampf gegen die Nationalstaatlichkeit und kulturelle Vielfald in der Identität eines Volkes.

So arbeitet er der Brüssel-NWO in die Hände. Europa hingegen besinnt sich auf seine Nationalstaatlichkeit, weil die Nationen einen zunehmende Entrechtung ihrer Bürger durch das Finanzkommissariat in Brüssel erkannt haben.
Europa ja, ein EU-Schuldgeldsystem, dass alles Geld stromlinienförmig den Reichen zukommen lässt und Arbeitssklaven in einem planwirtschaftlichen System generiert, NEIN danke!!!


5
 
 Lapos 3. Juni 2019 
 

Ein Zitat aus der heutigen Predigt von Papst Franziskus in Blaj – Blasendorf

„auch heutzutage tauchen wieder neue Ideologien auf, die auf subtile Weise Macht gewinnen und unsere Mitbürger von ihren reichen kulturellen und religiösen Überlieferungen entfremden wollen. Das ist eine ideologische Kolonisation, die den Wert der menschlichen Person, des Lebens, der Ehe und der Familie verachtet (vgl. Apostolisches Schreiben Amoris laetitia, 40). Sie schadet mit ihren entfremdenden Lebensentwürfen, die genauso atheistisch sind wie eh und je, vor allem unseren Jugendlichen und Kindern.“
Ja und diese „Werte“ sind heute aus Brüssel für die Mittel-und Osteuropäer als "europäische Werte" vorgelegt.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Kardinal Fernández – eine Fehlkalkulation von Papst Franziskus?
  2. Papst verurteilt russische Angriffe auf Ukraine
  3. Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
  4. Papst will Angehörige der Hamas-Geiseln treffen
  5. Theologe Kwasniewski: Franziskus hat sich als ‚Diktator Papst’ gezeigt
  6. US-Pfarrer schreibt an Papst Franziskus: ‚Sie machen meinen Dienst schwierig’
  7. Keine Generalaudienz mit dem Papst in dieser Woche
  8. «Das ist eine der schlimmsten Plagen, die man je gesehen hat»
  9. Papst Franziskus verbringt die heißen Sommertage im Vatikan
  10. Begegnung mit Künstlern – Papst begrüßt umstrittenen Fotographen herzlich







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  7. Der Teufel sitzt im Detail
  8. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  9. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  10. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  11. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  12. Taylor sei mit Euch
  13. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  14. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  15. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz