Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan

Ordensgewand als Zeichen des christlichen Zeugnisses

1. Mai 2019 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ordensgründerin Sr. Miriam: "Menschen brauchen keine Ordensleute, die genau so sind wie sie, wie Kinder keine Eltern brauchen, die Freunde oder Spielgefährten sind. Sie brauchen Ordensleute, die sie zum Himmel führen"


Irondale (kath.net/Fides) "Menschen brauchen keine Ordensleute, die genau so sind wie sie, wie Kinder keine Eltern brauchen, die Freunde oder Spielgefährten sind. Sie brauchen Ordensleute, die sie zum Himmel führen", so Schwester Miriam, Gründerin des Ordens der Töchter Marias Mutter der Hoffnung Israels, zur Rolle der Ordens und der Bedeutung der Ordenstracht im Zeichen des christlichen Zeugnisses, der Mission und der Evangelisierung.

Schwester Miriam berichtet, warum sie das lange Ordensgewand wieder einführen wollte, was sie selbst junge jüdische Frau ohne Kenntnis über den katholischen Glauben fasziniert hatte. "Wenn ich durch die Straßen und Einkaufszentren gehe, kommen oft Leute zu mir und fragen: ‚Sind Sie eine Nonne? Ich dachte, sie wären ausgestorben!‘ Und sie bitten mich um Gebete. Das Gewand schenkt der Gesellschaft und der Welt Hoffnung".


Dies bekräftigt auch Schwester Marie Andre, Äbtissin in Tonopah (Arizona) gegenüber der US-amerikanischen Zeitschrift "National Catholic Register": "Wir lieben unsere Kleidung! Und ob Sie es glauben oder nicht, sie ist praktisch für unser kontemplatives Leben, selbst in der Wüste. Wir sind von Kopf bis Fuß bedeckt, wie die meisten Menschen, die in trockenen und sehr heißen Ländern leben, aber unsere Kleidung ist bequem.“

Laut Bruder Glenn Sudano, Priester und Mitgründer der Franziskanermönche von der Erneuerung, erinnert daran, dass die drei Gelübde eines Kapuzinermönchs, Armut, Keuschheit und des Gehorsams, durch die drei Knoten des Gürtels dargestellt werden, den er um sein graues Ordensgewand trägt. "Wir kleiden uns jeden Tag so", erklärt er. „Egal, ob Sie mich in der U-Bahn, im Flugzeug oder zu Hause antreffen, Sie würden mich immer so sehen." "Die Reaktion auf das Gewand ist positiv, auch wenn einige junge Leute nicht wissen, wer wir sind." Wir sind oft unterwegs und die Menschen respektieren uns überall. Wir tragen das Ordensgewand mit einem Lächeln ", schließt er.

Schwester Clare Matthias, Generaloberin der Franziskanerinnen von der Erneuerung, betont auch, dass die typische Kleidung der Ordensfrau sie leicht erkennbar macht und deshalb „den Menschen zeigt, dass wir hier sind, um ihnen zu helfen. Ich kann die Straße nicht entlanggehen, ohne dass mich jemand aufhält, weil er mit mir reden will", bemerkt sie. "Die Leute beginnen sofort ein Gespräch mit uns, sie sprechen sofort über ihr Leben und bitten uns um Gebete." "In New York sind wir heute Teil der gesellschaftlichen Landschaft", kommentiert sie, "aber wenn wir die Stadt verlassen, sind die meisten Leute überrascht, uns mit der Ordenstracht zu sehen." Dieses Staunen wird oft zu Neugierde und damit Anlass für das Zeugnis des eigenen christlichen Glaubens und einer "zum Himmel gewandten" Perspektive.

Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Orden

  1. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  2. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  3. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  4. Papst an Orden: "Gehorsam ist eine Schule der Freiheit in der Liebe"
  5. Die Anfänge des Mönchtums in Ost und West - Teil 1
  6. Die Dominikanerinnen der hl. Cecilia – eine Kongregation ‚in Christus und seiner Kirche verwurzelt'
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. ‚Unlösbare Konflikte’ – Klarissen geben Kloster in Bautzen auf
  9. Vatikan sichert sich weitere Befugnisse bei Ordensneugründung
  10. Demokratische Republik Kongo: Entführte Ordensschwester wieder frei






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  6. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  12. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz