Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

„Mehrheit der deutschen Bischöfe wollte keine Revision des Messbuchs“

29. März 2019 in Deutschland, 20 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Freiburger Dogmatikprofessor Hoping: Der Vorgang sei „ein Machtkampf mit dem Vatikan“ gewesen


Freiburg (kath.net) Für eine Revision des deutschen Messbuchs hätte es durchaus einen Weg gegeben, sofern man willens gewesen wäre. Allerdings habe die Mehrheit der katholischen Bischöfe in Deutschland keine Revision des Messbuchs gewollt. Das erläuterte der Freiburger Dogmatikprofessor Helmut Hoping gegenüber der Würzburger „Tagespost“ anlässlich. Jahrestags der Promulgation der Apostolischen Konstitution „Missale Romanum“. Der Vorgang sei „ein Machtkampf mit dem Vatikan“ gewesen, „das wurde während des Übersetzungsprozesses immer deutlicher und am Ende haben sich die Bischöfe für den Boykott entschieden.“ Dass es durchaus einen Weg gegeben hätte, zeige die Einführung der neuen Einheitsübersetzung in die Messlektionare, dort habe man „mit wörtlichen und konkordanten Übersetzungen kein Problem“.


Auch zu den neuen Messlektionaren äußerte Hoping Kritik: man hätte sich mehr Zeit für die Erprobung nehmen müssen. So fänden sich jetzt in den Lektionaren einige theologisch fragwürdige Änderungen. Außerdem sei es teilweise schwierig geworden, die Psalmen und die Evangelien zu singen.



KARIN2 from kath.net on Vimeo.

Beichte


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Couperin 1. April 2019 
 

Nur ein Teilaspekt

Warum wird aus dem langen Interview mit den Professoren Hoping und Haunerland nur über diese eine Aussage berichtet? Hier der Link:
https://www.die-tagespost.de/politik/pl/Die-nachkonziliare-Liturgiereform-Heilige-Handlung;art315,196826


0
 
 lesa 30. März 2019 

Glaubenszusammenhänge schützen oder Verflachung fördern

@Zeitzeuge: Danke für Ihre Kommentare und Literaturhinweise!


2
 
 Zeitzeuge 30. März 2019 
 

Wir kennen die "Mehrheiten" der Deutschen Bischofskonferenz,

seit über 50 Jahren.

Lex orandi - Lex credendi!!

Es geht nicht "nur" um die Liturgie
u.d. liturgischen Bücher, es geht auch um
das damit zusammenhängende Glaubensver-
ständnis per se!

Zum Thema "Pro multis" vgl. u.a.:

Prof.Dr. Manfred Hauke:

"Für Viele vergossen"

Artikel 15251 vom 20.11.2006 in kath.net

Vatikan veröffentlicht "Pro multis"-
Klarstellung

Allgemein wichtig für die "Reform der
Reform" (Papst Benedikt XVI.) ist der

Artikel "Neue liturgische Bewegung"

in der kathpedia

mit wichtigen Literaturhinweisen
für das Thema!


3
 
 Zeitzeuge 30. März 2019 
 

Prof.Dr. Hoping ist verheirateter, ständiger Diakon,

vgl. auch -online-

Hoping: Kreuz und Altar

Wer an fundierter Kritk an der Übersetzung
des deutschen Missale interessiert ist, kann googeln:

Johannes Stöhr:

Dichtung und Wahrheit

Una Voce Korrespondenz

8. Jg., Heft 3, Mai-Juni 1978

Rudolf Kaschewsky:

Tendenzen in den Orationen des neuen
Missale

Veröffentlicht in zwei Teilen:

Una Voce Korrespondenz

10. Jg. Heft 5, Sept.-Okt. 1980

12. Jg. Heft 2-3, März-Juni 1982

Wie alle Hefte der UVK sind auch die
o.a. Hefte online abrufbar!

Prof.Dr. Johannes Stöhr (1931) ist ein
Theologe von echt kath. Format und heute
noch als Subsidar in St. Pantaleon in
Köln u. i. Senat der Gustav Siewerth Akademie tätig.

Dr. Rudolf Kaschewsky(1939) war fast
25 J.Herausg. der UVK, ist ein Schüler
des den Älteren hier sicher noch bekannten Kritikers der Nachkonzilszeit
Prof.Dr. Paul Hacker (Indologe, Konvertit) und hat die Schriften Hackers
beim Patrimonium-Vlg. herausgeben unter
dem Titel:

Greuel der Verwüstung an heiliger Stätte

Tolle et lege!


2
 
 winthir 30. März 2019 

Nun haben wir in Deutschland zwei Versionen

der Einstzungsworte:

im Meßbuch "für Alle", was noch Papst Johannes Paul der II. in einem Gründonnerstagsbrief an die Priester als korrekte Übersetzung bezeichnete, und

im Gotteslob "Für Viele", aufgrund eines Wunsches von Papst Benedikt.

Liturgierechtlich kann ein Wunsch eines Papstes nicht die Liturgie ändern - dazu bedürfte es eines Dekrets (was nicht existiert).

Also ist Version 1 nach wie vor die Amtliche.


0
 
 Couperin 29. März 2019 
 

Schwieriger Prozess

Das Problem war, dass es am Anfang hieß: "Vergesst alle bisherigen Übersetzungen. Jetzt gibt's einen Paradigmenwechsel." Obwohl die berühmte Übersetzer-Instruktion verschiedene Kriterien aufzählt, wurde als Vorgabe für die Arbeitsgruppen nur die Wörtlichkeitder künftigen Übersetzung hervorgehoben. Verkleidetes Latein (Romano Guardini) ergibt keinen vortragbaren liturgischen Text. Dass dann etlichen Bischöfen das Ergebnis nicht gefiel, versteht man.


5
 
  29. März 2019 
 

Dann sollen sie s doch lassen. Brauchen wir doch auch nicht,

genauso Geldverschwendung wie das neue Gotteslob!


6
 
 Hibiskus 29. März 2019 
 

Herzlichen Dank Ihnen allen

sellvertretend möchte ich @Martinus Theophilus nennen, er bringt es auf den Punkt.
Wir müssen uns frei machen, auch dort wo wir umringt sind. Wer kann uns etwas anhaben?
Bei allem was passiert, es gibt auch noch ganz schöne Momente. In Konstanz konnte ich vor gut einem Jahr eine Sonntagsmesse erleben, die Erfüllung aller Träume war. Es war zeitgemäß, aber perfekt und alles passte. Als ich mich danach bedankte war man überrascht und meinte, das wäre doch normal.
Das sind Erlebnisse, von denen man zehren kann, ohne dass sie verzehrt werden.


6
 
 lesa 29. März 2019 

Alles gesagt

@Martinus Theophilus: Herzlichen Dank, Vergeltsgott! In zwei Zeilen haben Sie alles gesagt.


6
 
 Martinus Theophilus 29. März 2019 
 

Veritas vincit.

Entscheidend ist nicht die Mehrheit, sondern die Wahrheit, denn Christus selbst ist der Weg, die Wahrheit und das Leben!


19
 
 lesa 29. März 2019 

@Beda: Der Novus Ordo an sich steht hier nicht zur Debatte, sofern er ordnungsgemäß gefeiert wird - was Gott sei Dank auch vorkommt. Ich möchte Sie nicht beunruhigen! Gott freut sich über jeden Messbesucher, das ist sicher.


7
 
 Beda46 29. März 2019 

@lesa
Ich "träume" keineswegs im Gottesdienst; aber ich weiß, was in der Messe geschieht, und es gibt genug Anhaltspunkte im Novus Ordo, mich zufriedenzustellen.

Ich MUSS einfach davon absehen können, dass man im Altarraum herumlatscht wie in einem Hühnerstall, dass das "Motto" der Messe völlig ablenkt vom Opfer des Herrn, von neuen Mess-Teilen (Meditation nach der Kommunion), neuen Responsorien (danke gleichfalls) usw. usw.

Was soll ich Sonntag morgens denn Im Wald? Mit meiner Methode, übrigens eine andere Art tätiger Teilnahme, bin ich im Gottesdienst nicht selten "im Himmel" statt mich zu ärgern. Ich erkämpfe mir, was Umstände und Zelebrant uns beharrlich verweigern.


10
 
 Chris2 29. März 2019 
 

Sind die falschen

("für alle", "Sünde der Welt") und missverständlichen ("das unverlierbare Heil") Übersetzungen denn jetzt korrigiert worden?


9
 
 Chris2 29. März 2019 
 

Einfach die klassische Liturgie

besuchen (da gibt es keine Experimente, nur Gottesdienst im eigentlichen Sinn), z.B. bei der Petrus- oder Piusbruderschaft - wenn man das kann. Pro Missa Tridentina hat z.B. eine Suchfunktion, die leider Pius X. ausklammert.


11
 
 lesa 29. März 2019 

Nicht selbstverständlich ...

@beda 46: Um "eigenen Gedanken nachzugehen" und zu träumen würde ich mich am Bodensee auf ein Bänklein setzen oder im Wald spazieren gehen. Beim Messbesuch möchte man an der (authentischen und genderfreien) Liturgie der Kirche teilnehmen. Wie dankbar bin ich, dass es jahrzehntelang möglich war, so dass man in den gesunden Glauben der Kirche hineinwachsen durfte von Kindheit an und wie würde ich es allen Heranwachsenden wünschen! Dass es jetzt nicht mehr selbstverständlich ist, ist eine schwierige Umstellung. Aber wenn es der Fall ist, umso kostbarer und beglückender.
Es könnte ja sein, dass man irgendwo geboren ist, wo das Christentum unbekannt oder gänzlich unterdrückt ist...Nichts ist selbstverständlich.


10
 
 Beda46 29. März 2019 

@lesa

Man kann seine Augen schließen.

Eigene Gedanken können das Hören "übertönen".

Von beidem mache ich im Gottesdienst Gebrauch und erlebe die Liturgie für gewöhnlich ohne Groll.


5
 
 lesa 29. März 2019 

Optionen

@Hibiskus: So weit ist es schon bei derartig umgestaltetem Lektionar, dass eine Hörschädigung zum Vorteil geworden ist. Wie recht hat doch Sankt Paulus: "denen, die Gott lieben müssen alle Dinge zum Guten dienen". (Röm 8)
Aber welche Option bleibt dem, dessen Gehörssinn sehr gut ausgebildet ist? den? Sich in der Nähe zur Kirchentür positionieren. Und im Falle schriftgemäßer und geisterfüllter Liturgie sich umso mehr freuen zu können!


9
 
 Hibiskus 29. März 2019 
 

Problem der DBK

worauf ich an anderer Stelle schon einmal verwiesen habe: Für uns Gläubige ist es kein Problem, wie die Mehrheit stimmt, viel schlimmer ist das Wegducken durch Enthaltungen. Ich will die Gegenstimmen sehen. Ich bin und war immer eine Minderheit. Mut gemacht haben mit die, die den geraden weg gingen, ohne Blick nach links und rechts. Bisher sind immer nur dies angekommen. Die anderen haben sich selbst dem Untergang preisgegeben.


19
 
 Hibiskus 29. März 2019 
 

ich will den alten Text

nun kann ich die Ursprache nicht. Aber die bisherigen Texte waren bekannt und klar. Jetzt werden neue Worte verwendet, die missdeutig sind oder einen ganz anderen Sinn geben.

Meine Reaktion ist einfach: ich klappe die Ohren zu und lese im Schott-Messbuch den richtigen Text. Fertig. Meine kleine Schwerhörigkeit lässt es zu, die Hörgeräte auszuschalten, teils auch bei zweifelhaften Predigten. Das funktioniert für mich ohne Schaden bis ans Ende meines Lebens. "Meine Kirche" lebt, auch wenn der Teufel alle anderen in Besitz genommen hat. So kann ich auch Benedikt XVI in mir hören.


18
 
 Sebi1983 29. März 2019 
 

Die Mehrheit der Bischofskonferenz...

...scheint nicht nur ein Problem zu haben sondern ein Teil des Problems zu sein.


29
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Liturgie

  1. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
  2. Kardinal Nichols verbietet Ostertriduum im Alten Ritus für Erzdiözese Westminster
  3. Weitere Einschränkungen für die Alte Messe geplant?
  4. Sendungsfeier im Bistum Chur und der Unterschied zwischen gemeinsamem und Weihepriestertum
  5. 'Liturgie nicht zum Experimentierfeld persönlicher Vorhaben machen'
  6. Konflikt um Alte Messe betrifft Auffassung über Kirche und ihre Rolle in der Welt
  7. Kardinal Burke: ‚Christus wird nicht zulassen, dass schönste Form des Römischen Ritus verloren geht’
  8. Weihbischof Schneider: Die ‚Verfolgung’ der Alten Messe ist ‚Missbrauch des Papstamtes’
  9. 300 Teilnehmer bei Pilgermarsch für die Alte Messe in Washington D.C.
  10. Weihbischof Schneider: Papst Franziskus soll Shia LaBeoufs Zeugnis über die Alte Messe hören






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  7. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  10. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  11. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  15. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz