Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

Kardinäle Müller und Brandmüller unterstützen Pro Ecclesia-Petition

8. Februar 2019 in Aktuelles, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mit gleichzeitigen Stellungnahmen stellen sich die beiden Kardinäle Gerhard Ludwig Müller und Walter Brandmüller hinter die Aktion der Katholischen Volksbewegung Pro Ecclesia „Die Katholische Kirche von Homo-Netzwerken befreien!“.


Vatikan (kath.net) Mit gleichzeitigen Stellungnahmen stellen sich die beiden Kardinäle Gerhard Ludwig Müller und Walter Brandmüller hinter die Aktion der Katholischen Volksbewegung Pro Ecclesia „Die Katholische Kirche von Homo-Netzwerken befreien!“. Das gab „Pro Ecclesia“ in einer Presseaussendung bekannt. Die Kampagne, die am 16. Januar ins Leben gerufen wurde, fordert die Leiter der weltweiten Bischofskonferenzen, die in Kürze im Vatikan mit Papst Franziskus zusammenkommen werden, auf, die notwendigen Schritte zu unternehmen, um homosexuelle Netzwerke in der katholischen Kirche zu stoppen, erläuterte „LifeSiteNews“, die die Aktion explizit unterstützten. Dabei geht es der Petition insbesondere um jene Netzwerke, die mit der klerikalen Missbrauchskrise verbunden sind. Die Petition wurde bereits von über 7.500 Personen unterschrieben.


Kardinal Walter Brandmüller schrieb an die Verantwortlichen von „Pro Ecclesia“: „Natürlich unterstütze ich Ihre Initiative! Jesus selbst sagt: ‚Die Wahrheit wird dich frei machen!‘“

Der frühere Präfekt der Glaubenskongregation, Kardinal Gerhard Ludwig Müller, sicherte ebenfalls seine Unterstützung zu, diese Anliegen seien „legitim“. In einem Interview mit dem Chefredakteur der italienischen Zeitung „La Nuova Bussola Quotidiana“ hatte Müller geäußert, dass die Pfarrer, die junge und verwundbare Erwachsene wie Seminaristen oder Novizen missbrauchen, bestraft werden sollten. Zu diesem, wörtlich, „Missbrauch an Seminaristen“ sagte er, dies dürfe „nicht unterschätzt werden. Es ist eine enorme Sünde, ein Verbrechen gegen die Würde dieser Männer, aber auch gegen die Eltern, die ihre Kinder dem Priestertum, dem Bischof, dem Seminar anvertrauen“. Ein Bischof, der auf dieser Ebene versage, sei ein enormer Skandal. „Können wir uns vorstellen, was Jesus getan hätte, wenn einer der Apostel dies mit anderen Jüngern getan hätte? Es ist absurd, darüber nachzudenken.“

Angesprochen auf Äußerungen einiger deutscher Bischöfe, die einen keusch lebenden homosexuellen Menschen durchaus zum Priester geweiht sehen möchten, vertrat Müller gegenüber „La Nuova Bussola Quotidiana“: „Es gibt keinen Weg, der zur Legitimierung homosexueller Handlungen oder sogar zu unordentlichen sexuellen Handlungen führen kann.“

Die Katholische Volksbewegung Pro Ecclesia geht bis ins das Jahr 1989 zurück. Nach eigenen Angaben vereinigt sie „Katholiken, die ihren Glauben leben und bekennen wollen, so wie ihn die Kirche lehrt, in der Nachfolge von Jesus Christus, im Glaubend an Seine Offenbarung und in der Einheit mit der Tradition und dem Lehramt aller Zeiten“. Im April 2018 hatte der Apostolische Nuntius in der Schweiz, Erzbischof Thomas E. Gullickson, bei einen Einkehrtag von „Pro Ecclesia“ in seiner Predigt die Bewegung ausdrücklich ermutigt.

Symbolfoto: Petersdom im ´morning moon´


Foto (c) Paul Badde


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  2. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  3. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  4. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  5. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  6. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
  7. Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch
  8. Führte die liberale Sexualpädagogik der 1960er Jahre zu Missbrauch?
  9. Wenn ein Belasteter am Amt kleben bleibt, hat sich eine glaubwürdige Aufarbeitung erledigt!
  10. Wehrt und vernetzt Euch!






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz