
(K)eine Nationalsynode für die katholische Kirche Deutschlands?7. Februar 2019 in Deutschland, 21 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die Bischöfe Kohlgraf, Overbeck, Wiesemann und Oster hatten dies vorgeschlagen - Laut Zeit wären die Themen gewesen: Zukunft des Zölibats, Umgang mit Homosexualität und die Frage, wie sich Machtmissbrauch in Zukunft verhindern lässt
Linz-Passau (kath.net) In der Deutschen Bischofskonferenz soll es laut einem Bericht der "Zeit" Streit um einen Vorschlag über eine nationale Synode geben. Der Vorschlag wurde bei der letzten Sitzung von einer Gruppe von vier Bischöfen vorgeschlagen. Laut der Zeitung sollte dabei über die Zukunft des Zölibats und über den Umgang mit Homosexualität und die Frage, wie sich Machtmissbrauch in Zukunft verhindern lässt, diskutiert werden. 
Der Vorschlag für die Synode soll laut "Zeit" vom Mainzer Bischof Peter Kohlgraf und seinen Kollegen Franz-Josef Overbeck, Karl-Heinz Wiesemann aus Speyer und Stefan Oster aus Passau gekommen sein, allerdings gab es von einigen anderen Diözesanbischöfen massiven Widerstand. In dem Papier der vier Bischöfe heißt es laut der Zeitung wörtlich: "Die Kirche befindet sich in einer existenziellen Krise, die vom Missbrauchsskandal nicht ausgelöst ist, hierin wohl aber einen Brennpunkt findet" und "Es gehe jetzt darum, eine "Isolation der Bischöfe" aufzuheben. Nötig sei ein kirchlicher Wandel, "der mit einem Mentalitätswandel (Demut) der Verantwortlichen beginnen muss". Symbolbild: Fragezeichen und Kreuz

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |