Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Schrecklich: Senat von New York erlaubt Abtreibung bis zur Geburt

25. Jänner 2019 in Prolife, 40 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Katholischer“ Gouverneur von New York, Andrew Cuomo, feierte sogenanntes „Recht auf Abtreibung“ als „historischen Sieg für die New Yorker und für unsere progressiven Werte“ – World Trade Center wurde aus Freude pink beleuchtet. Von Petra Lorleberg


New York (kath.net/pl) Praktizierende US-Katholiken sind erschüttert: Der Senat von New York erlaubt die Abtreibung künftig bis direkt zur Geburt. Damit können unter bestimmten Bedingungen (Lebensgefahr für Mutter oder Kind) Babys selbst noch im 9. Schwangerschaftsmonat aktiv getötet werden, Babys also, die unter normalen Bedingungen außerhalb des Mutterleibes längst normal lebensfähig wären. Obendrein hatte ausgerechnet Gouverneur Andrew Cuomo, der sich als katholisch definiert, den Gesetzentwurf durch seine Unterschrift direkt in Kraft gesetzt und dazu lobend gesagt, dies sei ein „historischer Sieg für die New Yorker und für unsere progressiven Werte“. Er hoffe, dass weitere Bundesstaaten dem Vorbild New Yorks folgen werden. Das „Recht auf Abtreibung“ im Bundesstaat New York wäre selbst dann noch gesichert wäre, falls der Oberste Gerichtshof der USA Abtreibung nicht länger straffrei stellen würde, wie dies seit dem Urteil Roe vs. Wade seit 1973 der Fall ist, erläuterte der katholische Gouverneur. New York hatte bereits 1970 – also schon vor dem Urteil Roe vs. Wade die Abtreibung legalisiert und erwies sich damit als der erste US-Bundesstaat mit dieser traurigen Möglichkeit.


In New York sollen nach dem neuen Gesetz künftig auch Personen, die keine Ärzte sind, die Erlaubnis zur Durchführung von Abtreibungen erhalten können, etwa Krankenpfleger oder Hebammen. Außerdem verpflichtet das neue Gesetz die Krankenversicherungen, die Kosten für Abtreibungen zu übernehmen.

Der „katholische“ Gouverneur Andrew Cuomo hatte nach Inkrafttreten des Gesetzes angeordnet, dass das World Trade Center als Ausdruck der Freude in pink angestrahlt wird. Lebensschützer machten inzwischen darauf aufmerksam, dass auf der Gedenktafel für die Toten des Attentats vom 11.9.2001 auch an die im Mutterleib gestorbenen Kinder erinnert wird, zum Beispiel an Verena Lang und „ihr ungeborenes Kind“. Elf ungeborene Kinder waren damals bei dem Attentat mit ihren Müttern gestorben, wie den Gedenktafeln zu entnehmen ist.

Cuomo gilt gleichzeitig als Gegner der Todesstrafe, ein Engagement, für das ihm Sympathien sicher sind. Im August 2018 hatte er beispielsweise geäußert, dass er sich „in Solidarität zu Papst Franziskus“ für die Abschaffung der Todesstrafe im Bundesstaat New York einsetzen werde. Er bezeichnete die Todesstrafe als „einen ekelhaften Schmutzfleck unserer Geschichte“.

Das neue Gesetz stieß bei Lebensschützern und katholischen Bischöfen auf erheblichen Protest. Kardinal Timothy Dolan, Erzbischof von New York, fragte noch vor der Senatsentscheidung auf seinem Blog, ob es wirklich „progressiv“ sei, „dass die große Anzahl von Angehörigen der Gesundheitsberufe, die die Tötung von ungeborenen Babys als widerwärtig empfinden, keine Gewissensfreiheit zum Erheben von Einwände haben werden. Für das Abreißen der Glieder [des Kindes] sind keine ausgebildeten Ärzte erforderlich, und ein Baby, das das Skalpell, die Salzlösung oder das Absaugen überstanden hat und weiterlebt, darf man ohne Versorgung zum Sterben auf die Seite legen“.

Dolan schreib weiter: „Alle Menschen haben Rechte: die Einwanderer, die Armen, die schwangere Frau… und ihr Baby. Alle Kinder Gottes, darauf würde Reverend [Martin Luther] King bestehen, sind gleichberechtigt und haben Rechte“, schloss der Kardinal.

Edward Scharfenberger, Bischof von Albany, fragt sich bereits, ob Gouverneur Andrew Cuomo exkommuniziert werden sollte. Das berichtete die „Catholic News Agency“.

Auch viele Lebensschützer befürchten eine Zunahme von Spätabtreibungen. Außerdem warnen sie, dass in Zukunft die Gewissensfreiheit des medizinischen Fachpersonals eingeschränkt werden könnte. Es sei denkbar, dass Ärzte und Krankenpfleger, die sich dem unangenehmen Geschäft der Spätabtreibungen verweigern, in Gefahr stehen, ihren Arbeitsplatz zu verlieren.



LifeSiteNews: New York feiert die Legalisierung des sogenannten ´Rechts auf Abtreibung´ bis direkt zur Geburt (engl.)



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. 'Mörderische Bastarde'
  2. ‚The Satanic Temple‘ will ‚Abtreibungsklinik‘ im US-Bundesstaat Maine eröffnen
  3. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  4. Britische Lebensschützerin wurde verurteilt, weil sie vor Abtreibungsklinik Gespräche angeboten hat
  5. Polnischer Präsidentschaftskandidat gegen Abtreibung auch bei Vergewaltigung
  6. US-Regierung gegen Abtreibungs-Agenda der Vereinten Nationen
  7. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  8. Zahl der Abtreibungen in Texas fast auf null gesunken
  9. Kalifornien stellt Ermittlungen gegen Lebensschützerin Sandra Merritt ein
  10. Neun wichtige Lebensschutzmaßnahmen von Präsident Trump in der ersten Woche seiner Amtszeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz