Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  3. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  6. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  7. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  8. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  9. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  10. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  13. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  14. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  15. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum

Katholische Schriftsteller treffen ihre Leser

13. Dezember 2003 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Namhafte christliche Schriftsteller kommen im März zu einem "Christlichen Literaturforum" nach Augsburg, darunter Pater Raniero Cantalamessa, Gertrud Fussenegger, Hans Graf Huyn, Jürgen Liminski, Manfred Lütz, Christa Meves, Peter Seewald u.a.


Augsburg (www.kath.net)
Unter dem Titel „Autoren im Gespräch“ stellen einige der Schriftsteller am 5. März, 13.00-14.45 Uhr, beim Kongress von "Kirche in Not" sich selbst und ihre neuesten Veröffentlichungen in kurzen Interviews vor. Von 23 Uhr an gibt es am selben Tag eine Lesenacht „Wort-Schatz“, in der Michael Fackelmann, Gertrud Fussenegger, Freya Klier, Gabriele Kuby und Peter Seewald aus ihren Werken lesen.

Das Christliche Literaturforum findet im Rahmen des Kongresses „Treffpunkt Weltkirche“ statt, den das internationale katholische Hilfswerk Kirche in Not/Ostpriesterhilfe veranstaltet. Zu diesem „Fest des Glaubens und der Kirche“ erwartet das Hilfswerk Referenten aus vier Kontinenten und zwanzig Ländern, darunter elf Bischöfe. Neben Vorträgen und Diskussionen wird „Treffpunkt Weltkirche“ durch eine Fülle liturgischer und spiritueller Angebote gekennzeichnet.

Einige der Autoren treten laut Kongressprogramm auch als Referenten oder Mitwirkende von Podiumsdiskussionen auf, so spricht etwa Gabriele Kuby über den „Rosenkranz - Rettungsanker in bedrängter Zeit“, Christa Meves über den „Aufbruch zu einer christlichen Kulturrevolution“, Freya Klier wird an einem Podium über Christenverfolgung teilnehmen und Manfred Lütz und P. Raniero Cantalamessa werden auf einer „Glaubenskundgebung“ zum Abschluss des Kongresses sprechen.

Während des gesamten Kongresses können die Teilnehmer auch Bücher der anwesenden Autoren erwerben und signieren lassen. Das ganze Programm des „Treffpunkts Weltkirche“ mit Anmeldekarte kann man sich zuschicken lassen:
Kirche in Not, Postfach 70 10 27, 81310 München, Telefon: 0049 89 / 7 60 70 55, Fax: 0049 89 / 7 69 62 62
E-Mail: [email protected]. Mit weiteren Informationen und aktuellen Änderungen ist es auf www.kirche-in-not.de zu sehen, wo man sich auch online anmelden kann.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche in Not

  1. Informationen über Freud und Leid in Afrikas Kirche
  2. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  3. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  4. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  5. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  6. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"
  7. Kirchliche Schule in Karakosch (Nordirak) wiedereröffnet
  8. Größte katholische Kirche auf der Arabischen Halbinsel wird geweiht
  9. „Kirche in Not“ besorgt über Morde und Gewalt an kirchlichen Mitarbeitern
  10. „Kirche in Not“ begrüßt Ernennung des neuen EU-Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  10. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  11. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  12. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  13. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  14. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  15. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz