Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. „Sind wir noch katholisch?“
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus

„Als wäre ich der Kommunikationschef von Darth Vader“

28. November 2018 in Kommentar, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Ich kann verstehen, wenn es Sie stört, dass ich auch ein PR Mandat für das Bistum Chur habe, also in den Medien regelmässig das katholische Reich des Bösen vertrete.“ Offener Brief an SP-Nationalrätin Claudia Friedl. Von Giuseppe Gracia


Chur (kath.net) Während der Adventszeit wird in St. Gallen jeden Tag ein Kulturanlass des Vereins «Pic-O-Pello» durchgeführt, mit Musik, Poesie und Kunst. Dieses Jahr war auch ein Auftritt von Giuseppe Gracia geplant, der neben seiner Aufgabe als Mediensprecher des Bistums Chur auch als Schriftsteller und Publizist tätig ist. Ausserdem ist er ein Freund des Wirts Sam Owadja, der an diesen Anlässen sein Lokal «Splügen» zur Verfügung stellt. Gracia wurde aber von der Präsidentin des Vereins, SP-Nationalrätin Claudia Friedl (Sozialdemokraten), kurzerhand wieder ausgeladen. Begründung: «Wir wollen eine friedliche Stimmung mit Kultur, Glühwein und Musik. Da passt der Sprecher eines Bischofs, der gegen Homosexuelle hetzt und einen erbitterten Kampf gegen Abtreibung und Verhütung führt, einfach nicht hinein.» Nun hat Gracia einen offenen Brief an die SP-Politikerin (Foto) veröffentlicht.


Sehr geehrte Frau Nationalrätin Claudia Friedl,

Als Präsidentin von «Pic-O-Pello» haben Sie offenbar eigenmächtig, ohne Absprache mit den Vereinsmitgliedern, entschieden, dass ich am diesjährigen Artvent-Programm nicht teilnehmen darf. Seit knapp 30 Jahren bin ich Gast im Splügen, einer Beiz, die in meinem Roman «Riss» (1992) nicht nur eine wichtige Rolle spielt, sondern der auch zu einem Grossteil im «Splügen» entstanden ist. So hielten Sam und ich es für eine schöne Idee, wenn ich auch einmal am Artvent mitmache, als Schriftsteller mit dem Vortragen von Weihnachtsgeschichten aus der Literatur.

Ich kann verstehen, wenn es Sie stört, dass ich nicht nur brav Schriftsteller bin, sondern auch ein PR Mandat für das Bistum Chur habe, also in den Medien regelmässig das katholische Reich des Bösen vertrete. Das ist für Sie wahrscheinlich so, als wäre ich der Kommunikationschef von Darth Vader und Sprecher des Todessterns. Aber auch wenn ich deswegen durch die Maschen Ihres Toleranz- und Gesinnungstests falle, wollte ich Ihnen doch mitteilen, dass ich in Sankt Gallen schon häufiger als Schriftsteller aufgetreten bin, dass ich in diversen Schweizer Medien als Autor und Publizist mit liberalen Positionen in Erscheinung trete, auch als Kolumnist beim BLICK. Und dass mich bisher noch niemand allein auf mein Churer PR Mandat reduziert hat. Aber natürlich kann niemand gezwungen werden, seinen weltanschaulichen Horizont offen zu halten. Jeder darf in seiner geistigen Echokammer verweilen. Jeder darf die zarten Pflanzen seiner Selbstgerechtigkeit und seines moralischen Überlegenheitsgefühls hegen und pflegen, wie es ihm gefällt. Ich bin da ganz liberal und mache Ihnen deswegen keinen Vorwurf.

Aber ich nehme es Ihnen übel, dass Sie meinen Freund Sam vorgeschickt haben, um mir Ihre Entscheidung zukommen zu lassen, und zwar, ohne dass Sie dabei namentlich genannt wurden. Wenn Sie schon ohne Rücksprache mit dem Verein Auftrittsverbote verhängen, dann stehen Sie wenigstens dazu und schauen Sie den Betroffenen dabei in die Augen. Und noch etwas: einen «erbitterten Kampf» gegen Abtreibung oder Verhütung führt der Bischof von Chur nicht, wie Sie behaupten, dazu hat er zu viel Humor. Sie verwechseln ihn wohl mit Papst Franziskus, der Abtreibung kürzlich mit «Auftragsmord» verglichen hat. Nun können Sie ja alle Autoren und Kulturleute von Ihrem Verein fernhalten, die sich irgendwie getrauen, Papst Franziskus deswegen nicht gleich ins Reich des Bösen zu verdammen.

Giuseppe Gracia, 27. November 2018.

Foto SV-Nationalrätin Claudia Friedl (c) Wikipedia/SP-St.Gallen/ Photo Monika Flueckiger/ http://www.parlament.ch/


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Meinungsfreiheit

  1. Google gibt Zensur unter Biden zu
  2. US-Außenministerium verurteilt Prozess gegen Päivi Räsänen wegen Bibelzitat
  3. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  4. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  5. Angeblich ‚Billigung einer Straftat‘: 1.800 Euro Strafe für drei Daumen nach oben
  6. USA: Keine Visa für Verantwortliche von Internet-Zensur
  7. US-Außenministerium warnt Australien vor Zensur amerikanischer Plattformen
  8. US-Vizepräsident Vance: ‚Europa läuft Gefahr, zivilisatorischen Selbstmord zu begehen‘
  9. ‚Zensur hat die Nazis nicht aufgehalten, sie hat ihnen geholfen‘
  10. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  7. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  12. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  13. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  14. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz