Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Maria - Causa Salutis
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  9. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

Kirchen sind „politisierte geistig-moralische“ Wohlfühldienstleister

15. November 2018 in Deutschland, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Alexander Will, „Nordwest Zeitung“-Nachrichtenchef, möchte, dass die Kirchen angesichts ihrer schrumpfenden Bedeutung auf ihre Privilegien verzichten – Kirchen entkernen „aus Angst vor Bedeutungsverlust“ ihre Existenzberechtigung immer mehr


Bonn (kath.net)
Alexander Will, der Nachrichtenchef der „Nordwest Zeitung“, fordert in einem Kommentar, angesichts der schrumpfenden Bedeutung der Kirchen in Deutschland ihre privilegierte Stellung zu hinterfragen. Will kritisierte in dem Zusammenhang den staatlichen Kirchensteuereinzug, aber auch die absurden Zahlungen für Verluste während der Säkularisierung im 19. Jahrhundert oder den Zugriff der Kirchen auf Einkommen von Nichtchristen und Mitgliedschaft in Rundfunkräten auf klerikalem Ticket. Der Journalist sieht das Problem auch bei den Kirchen selbst, da diese sich seiner Meinung nach „aus Angst vor Bedeutungsverlust“ ihre Existenzberechtigung selbst immer mehr entkernen. Sie seien in Deutschland nicht mehr diejenigen, die das Verhältnis zum Göttlichen erklären wollen, sondern entwickelten sich zu „politisierten geistig-moralischen“ Wohlfühldienstleistern.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  15. November 2018 
 

Trefflicher Beitrag

@Bernhard_k, klar erkannt.
Ein klares Beispiel, in meiner Pfarrkirche (im EB M/FS)wurden Predigten und Fürbitten im Sinne von Merkel und der Asylforderei gehalten. Ich dachte, ich bin im falschen Film oder bei einer EKD-Veranstaltung gelandet.
Facit: die sehen mich nie mehr wieder.


8
 
 scavenger 15. November 2018 
 

Tut mir leid, aber wenn ich von "Privilegien" lese, bekomme ich Wut. Das ist wieder nur Populismus und Stimmungsmache. Privilegien hat die Kirche nämlich nicht, denn alles das, was man ihr vorwirft, ist im GG und im Verfassungsrecht bestimmt und betrifft auch andere Gemeinschaften öffentlichen Rechts, zu denen auch jüdische und islamische Verbände gehören. Alles, was heute ist, hat eine historische Bewandtnis, und ist keinesfalls ein Privileg, das der Staat an die Kirche gegeben hat.
Bitte erst ein bisschen den Verstand einschalten, etwas weniger Meinungsmache, und dann kritisch nachdenken, welchen besseren Weg es gibt. Denn einfach die Dotationen zu streichen bedeutet: Kirchengebäude können nicht mehr geheizt werden, müssen geschlossen werden, Priester wird es noch weniger geben, gemeindliches Leben wird in dem Maße nicht mehr möglich sein, Schulen und Krankenhäuser würden auch vor dem Bankrott stehen.


11
 
 Ginsterbusch 15. November 2018 

Hans Wurst möchte also, dass die Kirchen auf Privilegien verzichten

Also ich kenne nur EINE Kirche, die wurde von Christus gegründet und dort gibt es das Privileg der Beichte.
Soll dieses Privileg danach auch abgeschafft werden, das Beichtgeheimnis aufgehoben werden, das Sakrament der Ehe für ungeeignet erklärt werden?
Weil irgendein Hans Wurst das fordert?


6
 
 Christa.marga 15. November 2018 
 

Das göttliche nur am Rande

Die meisten von unseren Kirchenfürsten haben sich zu links-/Grünen-Politikern entwickelt und sich vor den Karren derer verfehlten Politik spannen lassen.

Der Glaube an das göttliche Mysterium wird nicht mehr vermittelt, man schwimmt auf der geistig-moralischen Ebene mit, die uns die derzeitige Politik vorgibt. Da braucht man sich nicht zu wundern, wenn der Glaube an den dreieinigen Gott mehr und mehr schwindet.


10
 
 bernhard_k 15. November 2018 
 

Danke

"Sie seien in Deutschland nicht mehr diejenigen, die das Verhältnis zum Göttlichen erklären wollen, sondern entwickelten sich zu „politisierten geistig-moralischen“ Wohlfühldienstleistern."

Wie recht er doch hat :-(


20
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Zwischen Wölfen und Brüdern
  2. „Alte Fragen, überraschende Antworten“
  3. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  4. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  5. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  6. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  7. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  8. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  9. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  10. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“






Top-15

meist-gelesen

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  11. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  12. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  13. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  14. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  15. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz