Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Das haben leider noch nicht alle begriffen,...
  2. Papst Pi
  3. Debakel im Bistum Fulda - Mindestens für die nächsten sieben Jahre keine Priesterweihen!
  4. 19.000 Jugendliche bei berühmter Chartres-Wallfahrt und am Ende gab es einen Heiratsantrag
  5. Erzbischof Lackner zur Amoktat in Graz: "Tief betroffen und sprachlos"
  6. Agieren katholische Schulen des Erzbistums Hamburg noch im Einklang mit der Lehre der Kirche?
  7. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  8. Der historische Ukraine-Irrtum von rechts
  9. Überwachung traditionalistischer Katholiken durch FBI war umfassender als bisher bekannt
  10. Apostolische Visitation im Stift Heiligenkreuz
  11. Und ewig lockt die Macht
  12. „Ich weiß nicht, wann es den letzten Papst gab, der diesen hochnäsigen Papstjuroren gefallen konnte“
  13. Priesterweihen 2025: Mehr Jungpriester als Spätberufene
  14. Deutsche Gesundheitsministerin will Grill- und Alkoholverbot bei öffentlichen Sportveranstaltungen
  15. Kein LGBT-Logo auf dem Trikot: Serbischer Fußballer für vier Spiele gesperrt

Gynäkologe: Geschlechtsbedingte Abtreibungen auch in Österreich

15. Oktober 2018 in Prolife, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


AKH-Oberarzt Langer bei Wiener Podiumsdiskussion zur Bürgerinitiative "#fairändern": Eugenische Indikation eine "offene Wunde"


Wien (kath.net/KAP) Auch in Österreich gab es bereits Fälle von "Selektion aufgrund des Geschlechts": Das sei eine der Folgen der immer präziser werdenden Pränataldiagnostik, mit der als "Nebenwirkung" auch das Geschlecht des Embryos immer früher bestimmt werden kann, hat der Oberarzt der Frauenklinik am Wiener AKH, Martin Langer, bestätigt. Langer zufolge seien die Ärzte daher dazu übergegangen, den Eltern innerhalb der ersten zwölf Schwangerschaftswochen - in welchen Abtreibungen straffrei sind - keine diesbezüglichen Auskünfte mehr zu geben.

Langer äußerte sich am Freitagabend bei einer Wiener Podiumsdiskussion, zu der die Evangelische Allianz Wien in das Veranstaltungszentrum "Novum" beim Hauptbahnhof geladen hatte. Im Zentrum standen Forderungen der derzeit laufenden Bürgerinitiative "#fairändern", darunter die anonymisierte Statistik und Motivforschung für Abtreibungen, die verpflichtende dreitägige Bedenkzeit vor diesen, der Ausbau von Informations-, Beratungs- und Unterstützungsangeboten samt ärztlicher Hinweispflicht darauf sowie die Abschaffung der "eugenischen Indikation", derzufolge Kinder bei schwerer gesundheitlicher Beeinträchtigung derzeit bis zur Geburt abgetrieben werden dürfen.

Schätzungen zufolge gibt es 35.000 Abtreibungen in Österreich pro Jahr, im Vergleich zur Schweiz (10.000) und Deutschland (100.000) eine sehr hohe Zahl. "Wenn das stimmt, dann liegen wir in Europa an der traurigen Spitze. Wir möchten wissen, warum das so ist und wie wir den betroffenen Frauen besser helfen können", sagte Petra Plonner, Erstunterzeichnerin und stellvertretende Vorsitzende von #fairändern. Sie selbst habe als junge Frau abgetrieben und lange unter dem Tabu gelitten. Daher wünsche sie sich bessere Begleitung und Beratung für Frauen, damit diese Entscheidungen treffen, mit der sie gut leben können.


Dass Pränataldiagnostik zur "Selektion" missbraucht werde, kritisierte neben Plonner auch der Präsident des Österreichischen Behindertenrats, Herbert Pichler. Er wolle nicht das Recht auf Selbstbestimmung oder die Fristenlösung in Frage stellen, doch dürfe das Leben eines nichtbehinderten Kindes nicht mehr wert sein als das eines behinderten Kindes. "Wir stellen fest: Das Kind hat eine Behinderung. Wie viel Zeit bleibt, es zu töten?", formulierte Pichler das Problem überspitzt und forderte ein gesellschaftliches Umdenken.

Frauen unter Druck

Den großen Druck, unter dem Frauen stünden, beschrieb Hebamme und Trauerbegleiterin Renate Mitterhuber. Für Frauen, die oft sehnlichst ein Kind erwartet hatten, breche eine Welt zusammen, wenn sich bei den vorgeburtlichen Untersuchungen Auffälligkeiten zeigen. Zwar habe sich die psychologische Begleitung verbessert, dennoch fühlen sich viele Frauen in ihrer Not alleine gelassen. "Es ist menschenunwürdig, über Leben und Tod in der Schwangerschaft entscheiden zu müssen", so die Hebamme im Blick auf die in der Menschheitsgeschichte erstmalige Situation, dass beispielsweise das Down-Syndrom vor der Geburt entdeckt werden könne.

Viele Frauen könnten es sich in ihrer derzeitigen Lebenssituation einfach nicht vorstellen, mit einem Kind mit Down-Syndrom zu leben, so Mitterhuber weiter. "Die Unbefangenheit fehlt, dass man sich in das Kind verliebt, wenn es da ist", erklärte die Hebamme fehlende Bonding-Erfahrungen zwischen Mutter und Kind vor der Geburt. Wünschenswert seien
gut funktionierende Netzwerke für betroffene Frauen, wie es diese bereits in der Schweiz gebe; auch solle für die Begleitung der Frauen ebensoviel Geld in die Hand genommen werde wie für die Pränataldiagnostik. Für Hebammen selbst forderte Mitterhuber mehr Schulung und Beratung, denn diese würden oft damit "zwangsbeglückt", die Geburt nach einem Schwangerschaftsabbruch zu begleiten zu müssen

Suche nach "pragmatischen Lösungen"

Unter hohem Druck stünden auch die Ärzte, unterstrich AKH-Oberarzt Langer; mit religiösen Vorstellungen seien die Probleme nicht zu lösen. Lehne die Frauenklinik des AKH einen Fetozid ab, erfahre er oft, dass die betroffenen Frauen ins Ausland fahren, um dort den Abbruch vorzunehmen. Die Klinik verstehe sich daher als "lernende Institution", die versuche, gute und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen - und oft auch, "pragmatische Lösungen" zu finden.
Dass Ärzte und Ärztinnen Druck auf Patientinnen ausübten, verneinte der Wiener Gynäkologe; so gäbe es beispielsweise keine Verpflichtung zur Nackenfaltenmessung, und immer wieder würden sich Paare doch dafür entscheiden, Kinder mit schweren Beeinträchtigungen zu bekommen. Dennoch müsse man von einer "offenen Wunde" und einem "großen Problem" sprechen angesichts der Tatsache, dass fast ein Viertel aller Schwangerschaftsabbrüche mit "eugenischer Indikation" auf das Down-Syndrom entfallen.

Initiative läuft bis 24. November

Die Bürgerinitiative #fairändern, die sich für mehr Hilfe für Frauen im Schwangerschaftskonflikt einsetzt, liegt noch bis 24. November zur Unterschrift auf. Prominente Unterzeichner sind etwa die "Miss Earth 2016" Kimberly Budinsky, die Moderatorin Nora Kahn oder der Thai-Boxweltmeister Fadi Merza. Neben katholischen Würdenträgern wie Kardinal Christoph Schönborn und Erzbischof Franz Lackner unterstützt auch der frühere niederösterreichische Landeshauptmann Erwin Pröll die Anliegen der Bürgerinitiative. (Infos: https://fairaendern.at)

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. ‚The Satanic Temple‘ will ‚Abtreibungsklinik‘ im US-Bundesstaat Maine eröffnen
  2. Britische Lebensschützerin wurde verurteilt, weil sie vor Abtreibungsklinik Gespräche angeboten hat
  3. Polnischer Präsidentschaftskandidat gegen Abtreibung auch bei Vergewaltigung
  4. US-Regierung gegen Abtreibungs-Agenda der Vereinten Nationen
  5. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  6. Zahl der Abtreibungen in Texas fast auf null gesunken
  7. Kalifornien stellt Ermittlungen gegen Lebensschützerin Sandra Merritt ein
  8. Neun wichtige Lebensschutzmaßnahmen von Präsident Trump in der ersten Woche seiner Amtszeit
  9. Argentiniens Präsident Milei kritisiert auf dem WEF die ‚mörderische Abtreibungsagenda‘
  10. US-Bischöfe haben Novene für Ende der Abtreibung begonnen






Top-15

meist-gelesen

  1. „Ich weiß nicht, wann es den letzten Papst gab, der diesen hochnäsigen Papstjuroren gefallen konnte“
  2. Debakel im Bistum Fulda - Mindestens für die nächsten sieben Jahre keine Priesterweihen!
  3. "Das haben leider noch nicht alle begriffen,...
  4. Und ewig lockt die Macht
  5. 19.000 Jugendliche bei berühmter Chartres-Wallfahrt und am Ende gab es einen Heiratsantrag
  6. Kein LGBT-Logo auf dem Trikot: Serbischer Fußballer für vier Spiele gesperrt
  7. Papst Pi
  8. Gymnasiasten in Essen wollten Abifeier mit Geschlechtertrennung
  9. Papst Leo räumt auf! - Mosaike von Pater Rupnik verschwinden von der Website von Vatican News
  10. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  11. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  12. Der historische Ukraine-Irrtum von rechts
  13. Kardinal Kasper: Papst Leo „ist ein Mann der Mitte“
  14. "Duftend wie Weihrauch, der einen ganzen Raum erfüllt, obwohl er dabei verbrennt"
  15. Überwachung traditionalistischer Katholiken durch FBI war umfassender als bisher bekannt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz