Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  4. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  5. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  6. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  7. Schluss mit Honeymoon!
  8. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  9. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  10. Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
  11. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  12. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  13. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  14. Großes Lob für Trump-Plan zur Beendigung der Gaza-Krise
  15. Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien

"24-7 Prayer"-Gründer Greig: #Metoo-Bewegung ist Gebetserhörung

9. Oktober 2018 in Österreich, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Freikirchlicher Pastor Greig bei "internationaler Gebetskonferenz" in Wien: Gebet, Evangelisierung und Einsatz für Gerechtigkeit gehören zusammen


Wien (kath.net/KAP) Die Offenlegung des Skandals des sexuellen Missbrauchs und des damit verbundenen Machtmissbrauchs, der durch die #Metoo-Bewegung in Gang gekommen ist, gleicht einer Gebetserhörung. Das hat der freikirchliche Pastor und Gründer der "24-7 Prayer"-Gebetsinitiative, Pete Greig, im "Kathpress"-Interview betont. Missbrauch sei eine Tragödie, "die uns demütig macht, damit wir ehrlicher miteinander umgehen". Er habe schon oft erlebt, dass die schmerzhaftesten Situationen später zur höheren Ehre Gottes gereichten und bete dafür, dass das auch hier der Fall sei, so Greig. Zugleich unterstrich der anglikanisch-freikirchliche Geistliche, dass jede Erneuerung mit dem Gebet beginne.

Der Pastor äußerte sich am Rande einer von der katholischen Loretto-Bewegung gemeinsam mit der "24-7 Prayer"-Initiative veranstalteten "internationalen Gebetskonferenz", die vom 3. bis 7. Oktober in Wien stattfand. Ein Höhepunkt war der "Abend der Barmherzigkeit" im Stephansdom, mit dem zugleich an das "Rosenkranzfest" vor 80 Jahren mit Kardinal Theodor Innitzer erinnert wurde, welches als größte Manifestation gegen den Nationalsozialismus gilt. Ende September hatte Greig außerdem im Rahmen der Wiener Diözesanversammlung vor rund 1.700 Delegierten im Stephansdom dazu aufgerufen, hinauszugehen und Menschen für die Nachfolge Jesu zu gewinnen.


Gegenüber "Kathpress" unterstrich Greig weiters den Wert des Gebets für den Wandel und die Erneuerung der Kirche: Gebet, Evangelisierung und der Einsatz für Gerechtigkeit gehören dabei untrennbar zusammen, so der Brite. Wer nur bete, aber auf das praktische Tun vergesse, der atme ein, aber nicht aus. Wer umgekehrt glaube, auf das Gebet verzichten zu können, dem werde bald die Energie ausgehen, mahnte Greig.

Europa bezeichnete Greig im Blick auf den Zustand des Christentums als "den dunkelsten Ort dieser Welt": Denn während die Kirche beispielsweise in China, Lateinamerika oder in afrikanischen Ländern südlich der Sahara wachse, schrumpfe sie in Europa. "Das haben wir beim jüngsten Papstbesuch in Irland gesehen. Es bricht einem das Herz, mitzubekommen, dass sich innerhalb kurzer Zeit die Zahl der Messbesucher halbiert hat", sagte Greig.

Daher sei eine Neuevangelisierung dringend geboten - diese müsse sich jedoch anderer Mittel und Wege bedienen als noch vor zwanzig Jahren: "Wir können nicht einfach sagen 'Wir sind die Kirche, kommt zu uns'. Wir müssen zu den Menschen gehen", so Greig. Wichtig ist ihm dabei der Konnex zwischen individuellem Gebetsleben und dem Einsatz für sozial Benachteiligte, denn: "Reiche und Erfolgreiche können uns mit ihren schicken Wagen finden. Es sind die Gebrochenen, Armen und Verirrten, die wir aufsuchen müssen."

Lob hatte der Pastor in dem Zusammenhang für Kardinal Schönborn und den diözesanen Erneuerungsprozess in der Erzdiözese Wien übrig: "Es passiert hier etwas, das vor einigen Jahren noch unmöglich gewesen wäre", sagte Greig auch im Hinblick auf die ökumenische Zusammenarbeit zwischen Katholiken und Freikirchlern. Der Grundstein dafür sei schon im Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-65) gelegt worden, doch sehe er in der charismatischen Erneuerung, die aktuell sowohl in der katholischen Kirche als auch in anderen Konfessionen geschehe, ein wachsendes Zeichen der Einheit und des Heiligen Geistes.

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto (c) Loretto Gemeinschaft


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  2. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  3. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  4. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  5. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  6. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
  7. Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch
  8. Führte die liberale Sexualpädagogik der 1960er Jahre zu Missbrauch?
  9. Wenn ein Belasteter am Amt kleben bleibt, hat sich eine glaubwürdige Aufarbeitung erledigt!
  10. Wehrt und vernetzt Euch!






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  4. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  5. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  6. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  7. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  8. Erika Kirks Vergebungsbitte erschüttert das Herz eines Hollywood-Stars
  9. Schluss mit Honeymoon!
  10. Praterstraße Wien: Neue Kirche "Zentrum Johannes Paul II." eröffnet
  11. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  12. Toskanischer Priester wird zweiter Privatsekretär des Papstes
  13. Google gibt Zensur unter Biden zu
  14. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  15. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz