Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  3. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  6. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  7. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  8. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  9. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  10. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  11. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  12. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  13. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  14. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  15. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht

Schottische Bischöfe wollen Untersuchung der Vorwürfe von Viganò

19. September 2018 in Weltkirche, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sie verlangen eine unabhängige Untersuchung, die Zugang zu allen relevanten Dokumenten hat, auch im Vatikan.


Glasgow (kath.net/LSN/jg)
Einige katholische Bischöfe Schottlands haben sich der Forderung nach einer unabhängigen Untersuchung der Vorwürfe von Erzbischof Carlo Maria Viganò angeschlossen.

John Keenan, der Bischof von Paisley, hat in einer schriftlichen Stellungnahme Ende August die Krise als „Meisterstück des Teufels“ bezeichnet, welche die missionarische Aufgabe der Kirche unterminieren würde.

Der Blick müsste in erster Linie auf die Opfer und ihr Leid gerichtet sein. Keenan verlangte eine Untersuchung durch eine von Laien geleitete Institution. Der Vatikan müsse alle relevanten Unterlagen offen legen, verlangte er. Das Memorandum von Erzbischof Viganò sei „wertvoll, aber nur ein Teil eines Puzzles“, schrieb Keenan.


Die Ursachen von klerikalem Missbrauch seien komplex und könnten nicht auf einen Faktor reduziert werden. Klerikalismus sei „sicher ein Faktor“, aber auch Homosexualität, da achtzig Prozent der Opfer männlich seien. Dies dürfe aber nicht zu einer „Hexenjagd“ auf Priester mit gleichgeschlechtlichen Neigungen führen, da viele davon gute Männer seien, schrieb Keenan.

Auch Joseph Toal, der Bischof von Motherwell nahe Glasgow, forderte eine Reaktion auf die Vorwürfe von Erzbischof Viganò. Die Kirche habe ein „großes Problem“. das offenbar bis in den Vatikan reiche, sagte Toal dem Scottish Catholic Observer nach seiner Rückkehr vom Weltfamilientreffen in Dublin. Dort seien Forderungen nach einer Öffnung aller Unterlagen laut geworden, die etwas über die Missbrauchsfälle enthalten, auch im Vatikan, sagte Toal.

Stephen Robson, der Bischof von Dunkeld, deutete die Krise bei einer Wallfahrt in Carfin theologisch. Die Kirchenväter hätten das Blut der Märtyrer als Samen der Christenheit bezeichnet. Im Johannes-Evangelium spreche Jesus vom Weizenkorn, das sterben müsse, um neues Leben zu bringen. Vielleicht sei das der Schlüssel, um aus dem Chaos und der Unordnung in der Kirche schlau zu werden. Die Kirche müsse durch die Krankheit, um wieder Heil zu werden, erst dann werde wieder Licht aus der Dunkelheit leuchten, sagte er.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  2. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  3. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  4. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  5. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  6. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
  7. Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch
  8. Führte die liberale Sexualpädagogik der 1960er Jahre zu Missbrauch?
  9. Wenn ein Belasteter am Amt kleben bleibt, hat sich eine glaubwürdige Aufarbeitung erledigt!
  10. Wehrt und vernetzt Euch!






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  6. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  7. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  8. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  9. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  10. Wer hat Angst vor großen Wundern?
  11. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  12. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  13. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen
  14. "Als ich mich nach einer regelmäßigeren Teilnahme an der Eucharistie sehnte ..."
  15. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz