Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Skandal in München
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

Phil Lawler: Einige Perspektiven zur ‚Viganò-Bombe’

1. September 2018 in Weltkirche, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Vorwürfe gegen Papst Franziskus müssten geprüft werden. Einen Rücktritt des Papstes lehnt der profilierte katholische Journalist und Autor allerdings ab.


Manassas (kath.net/jg)
Die Veröffentlichung der elfseitigen Erklärung von Erzbischof Carlo Maria Viganò sei die wichtigste Nachricht seit dem Rücktritt von Papst Benedikt XVI.

Die entscheidende Frage sei, ob die von Erzbischof Viganò erhobenen Vorwürfe wahr seien oder nicht. Es spiele keine Rolle, ob er eigennützige Ziele habe oder den Papst ablehne, schreibt Lawler.

Er fasst einige Reaktionen auf das Dokument zusammen.

Wenn Viganòs Erklärung stimmt, dann hat sich Papst Franziskus die gleichen Verhaltensweisen zuschulden kommen lassen, die er wiederholt verurteilt hat.


Lawler lehnt einen Rücktritt des Papstes ab, selbst wenn die gegen Franziskus erhobenen Vorwürfe wahr seien. Die Gläubigen sollten ihn auffordern, seinen Verpflichtungen nachzukommen und die Kirche von der Korruption zu reinigen, die er – falls die Vorwürfe stimmen – toleriert hat. Dies schlage der katholische Kolumnist Ross Douthat in der New York Times vor.

Die Enthüllungen von Viganò würden auch Anlass zur Kritik am Führungsstil von Benedikt XVI. geben. Dieser hätte die Sanktionen gegen den damaligen Kardinal McCarrick der Kirche bekannt machen sollen, zitiert er Gerald Murray.

Dieser habe auch daran erinnert, welche Bedeutung das beharrliche Nachfragen habe. Juan Barros wäre wohl immer noch Bischof von Osorno (Chile), wenn die Laien nicht darauf bestanden hätten, dass bestimmte Fragen hinsichtlich der Vertuschung von sexuellem Missbrauch beantwortet werden, schreibt Gerald Murray auf First Things.

Für jeden bleiben Gebet und Buße. Robert Reed, ein Weihbischof des Erzbistums Boston, hat angekündigt, einen Tag des Gebets und des Fastens zu halten. Die Kirche werde während der 24 Stunden offen sein, jeder sei eingeladen, sich anzuschließen. Reed habe dies nicht groß angekündigt, sondern nur in den Pfarrbrief geschrieben, der ihm in die Hände gekommen sei, schreibt Lawler.

Phil Lawler ist seit 30 Jahren Journalist. Er hat 1995 Catholic World News gegründet, die erste englischsprachige katholische Nachrichtenagentur im Internet.


ZDF-DOKU - Kirche und Missbrauchsfälle - Was wusste Papst Franziskus?




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  9. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  10. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz